Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und begleite Auszubildende im Rettungsdienst und sorge für hohe Ausbildungsqualität.
- Arbeitgeber: Wir sind ein kommunaler Rettungsdienst mit modernster Technik und einem starken Fokus auf Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Gesundheitsförderung, Jobrad und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Notfallmedizin und arbeite in einem respektvollen, inklusiven Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter und anerkannte Qualifikation als Praxisanleiter/in erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Wir sind ein kommunaler Rettungsdienst mit dem Anspruch, Notfallmedizin auf höchstem fachlichen Niveau. Mit modern ausgestatteten Einsatzfahrzeugen, einem qualifizierten Team und einem starken Fokus auf Aus- und Weiterbildung gestalten wir die präklinische Versorgung aktiv mit. Sowohl der Krankentransport als auch die Notfallrettung werden im Kreis Heinsberg alleinig durch uns betrieben.
Zur Weiterentwicklung unserer Ausbildung suchen wir ab dem 01. eine/n leitende/n Praxisanleiter/in (m/w/d) in Vollzeit.
- Fachliche und organisatorische Leitung des Bereichs Ausbildung im Rettungsdienst
- Fachliche Führung unseres Praxisanleiter-Teams
- Koordination, Anleitung und Begleitung der Auszubildenden im Einsatzdienst
- Sicherstellung und Dokumentation der Ausbildungsqualität gemäß NotSanG und Rettungsdienstgesetz
- Unterstützende Mitarbeit bei Zertifizierungen, Bedienung der Schnittstelle zum Bereich Fortbildung und externen Fortbildungsdienstleistern
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d)
- Anerkannte Qualifikation als Praxisanleiter/in im Rettungsdienst
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse C1
Wir bieten:
- Strukturierte Einarbeitung und Unterstützung durch ein motiviertes Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, auch im pädagogischen Bereich
- Moderne Ausstattung und digitale Dokumentationssysteme
- Attraktive Vergütung nach TVÖD-VKA 9c zzgl. betrieblicher Altersvorsorge
- Gesundheitsförderung, Jobrad und weitere Sozialleistungen
Die RDHS setzt sich mit voller Überzeugung für Chancengleichheit sowie ein respektvolles und diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld ein. Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, unabhängig von Herkunft, Alter, Behinderung, Religion oder sexueller Identität.
Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen die Verantwortliche für Personalmarketing Marina Wilde und die Fachbereichsleitung Rettungsdienst Pia Welfers gerne zur Verfügung.
Online bewerben
Kontaktperson:
Rettungsdienst im Kreis Heinsberg (RD HS) gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisanleiter/In in Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um dich mit anderen Fachleuten im Rettungsdienst zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit der Ausbildung im Rettungsdienst beschäftigen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Notfallmedizin und Ausbildung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze in die Ausbildung einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen als Praxisanleiter/in zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Auszubildende erfolgreich unterstützt und gefördert hast. Dies zeigt deine Kompetenz und dein Engagement für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich direkt mit den Verantwortlichen in Verbindung zu setzen. Stelle Fragen zur Unternehmenskultur und den Erwartungen an die Rolle des Praxisanleiters. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisanleiter/In in Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Praxisanleiter/in. Erkläre, warum du dich für den Rettungsdienst interessierst und was dich an der Ausbildung von Notfallsanitätern besonders reizt.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter sowie deine Qualifikation als Praxisanleiter/in. Füge auch relevante Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die fachliche und organisatorische Leitung des Ausbildungsbereichs unterstreichen.
Dokumentiere deine Erfahrungen: Gib konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden im Einsatzdienst. Zeige auf, wie du die Ausbildungsqualität sichergestellt und dokumentiert hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rettungsdienst im Kreis Heinsberg (RD HS) gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung als Praxisanleiter/in und wie du die Ausbildung im Rettungsdienst gestalten würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, um deine Antworten zu untermauern.
✨Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben
Stelle sicher, dass du die relevanten Gesetze und Vorschriften, wie das NotSanG und das Rettungsdienstgesetz, gut kennst. Dies zeigt dein Engagement für die Qualität der Ausbildung und deine Professionalität.
✨Teamführungskompetenzen hervorheben
Da die Position eine fachliche Führung des Praxisanleiter-Teams erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamführungskompetenzen und deine Erfahrungen in der Anleitung von Auszubildenden bereit haben.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des kommunalen Rettungsdienstes. Stelle Fragen, die dir helfen, mehr über das Team und die Unterstützung, die dir geboten wird, zu erfahren.