Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Servicetechniker*in für medizinische Geräte und sorge für deren Einsatzbereitschaft.
- Arbeitgeber: RKiSH ist Deutschlands größter kommunaler Rettungsdienst mit über 1.500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein sicheres Gehalt und zahlreiche Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Trage zur Notfallrettung bei und arbeite in einem unterstützenden Team mit Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Elektronik oder Medizintechnik sowie Team- und Serviceorientierung erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristeter Arbeitsplatz mit persönlicher Werkzeugausstattung und einem Servicefahrzeug.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir mehrere Servicetechniker*innen Medizintechnik (m/w/d) mobil für Vor-Ort-Einsätze in den Regionen Kreis Pinneberg / Kreis Segeberg sowie Kreis Rendsburg-Eckernförde oder vorwiegend für unser Lager am Standort in Heide.
Unser Unternehmen ist die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH, verantwortlich für die Notfallrettung und den qualifizierten Krankentransport von ca. 1,1 Millionen Menschen. Als Deutschlands größter kommunaler Rettungsdienst versorgt und befördert sie die Patient*innen in den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg mit etwa 250.000 Alarmierungen im Jahr.
Zur Erledigung ihrer Aufgabe beschäftigt die RKiSH aktuell ca. 1.500 Mitarbeiter*innen mit mehr als 200 Auszubildenden in drei Ausbildungsberufen. Die Unternehmensstruktur ist dezentral und bedarfsorientiert.
- Sicherstellung der Einsatzbereitschaft sowie Ein- oder Ausbau aller medizinischen Geräte auf unseren Fahrzeugen.
- Den Materialbestand der Ersatzteile und das Verbrauchsmaterial bewirtschaften Sie in Ihrem Bereich eigenverantwortlich.
- Für unsere Wachenleitungen sind Sie Ansprechperson in Bezug auf das medizintechnische Equipment und führen Einweisungen an diesen eigenverantwortlich durch.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich Elektronik als Elektroniker*in oder Mechatroniker*in, staatlich geprüfte/r Techniker*in in der Fachrichtung Medizintechnik oder Elektrotechnik oder haben eine vergleichbare Fachbereichsausbildung absolviert. Fahrerlaubnis C1 (3) ist erforderlich.
Zu Ihren Stärken zählen Service- und Teamorientierung sowie Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität. Die Berechtigung zur Prüfung DGUV V3 für Medizinprodukte ist wünschenswert. Die Qualifikation „Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten“ ist von Vorteil.
Sie erwartet je nach Qualifikation eine entsprechend angemessene Vergütung gemäß TVöD VKA EG 9a inklusive der Vorzüge des öffentlichen Dienstes. Darüber hinaus bieten wir:
- Einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung einer 39h-Woche mit Freizeitausgleich.
- Persönlich zugeteilte Werkzeugausstattung.
- Servicefahrzeug (bei mobiler Tätigkeit).
- Fachspezifische Fortbildungen und technische Schulungen.
- Aktive Einbindung in das Unternehmen (Mitarbeitendengespräche und -befragungen, Ideenmanagement).
- Ein umfangreiches Angebot aus dem Gesundheitsmanagement (z. B. freier Eintritt in viele Schwimmbäder in unseren Versorgungsbereichen, Rabatte in einzelnen Sport- und Fitnesscentern, Bike-Leasing).
- Attraktive Sozialleistungen wie finanzielle Vorsorgeoptionen (z. B. die VBL-Betriebsrente), Zusatzversicherungen, die Jahressonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld) und vieles mehr.
Servicetechniker*in Medizintechnik (m/w/d) Arbeitgeber: Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH
Kontaktperson:
Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Servicetechniker*in Medizintechnik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen medizinischen Geräte, die in der Region eingesetzt werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Technologien vertraut bist und wie du diese effektiv warten und reparieren kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Medizintechnik-Branche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Servicetechniker*innen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren kannst, insbesondere in Bezug auf medizintechnische Herausforderungen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamorientierung in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen ist, um die Einsatzbereitschaft der medizinischen Geräte sicherzustellen und einen reibungslosen Ablauf im Rettungsdienst zu gewährleisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Servicetechniker*in Medizintechnik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH). Besuche ihre Website, um mehr über ihre Dienstleistungen, Unternehmenswerte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Servicetechniker*in Medizintechnik wichtig sind. Betone deine Ausbildung im Bereich Elektronik oder Medizintechnik sowie deine Berufserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur RKiSH passen. Gehe auf deine Service- und Teamorientierung sowie Kommunikationsfähigkeiten ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen klar darstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken technischen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Medizintechnik und Elektronik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Serviceorientierung
Die Rolle erfordert eine hohe Service- und Teamorientierung. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Kundenservice geleistet hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) und ihre Dienstleistungen. Zeige während des Interviews, dass du die Mission und Werte des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den Herausforderungen, die in der Rolle auftreten können, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.