Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte grüne Oasen und arbeite an spannenden Landschaftsprojekten.
- Arbeitgeber: Wir sind eine inklusive Werkstatt mit über 1000 Mitarbeitenden, die Vielfalt schätzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer positiven Veränderung und gestalte die Natur aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Garten- und Landschaftsbau, Teamgeist und Kreativität sind gefragt.
- Andere Informationen: Wir fördern Inklusion und bieten eine wertvolle Erfahrung in einem dynamischen Umfeld.
Wir sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung und beschäftigen derzeit in unseren fünf Betriebsstätten inkl. der Tochtergesellschaften Polytec Integrative gGmbH sowie Blindenwerk Polytec gGmbH über 1000 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Betriebsstätte Koblenz einen/eine Garten- und Landschaftsbauerin (m/w/d).
Kontaktperson:
Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Garten- und Landschaftsbauer*in (m/w/d) (Garten-/Landschaftsgestalter/in)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Initiativen, die wir in Koblenz durchführen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an unserer Arbeit hast und wie du mit deinen Fähigkeiten zur Verbesserung unserer Landschaftsbauprojekte beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Branche. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen, wenn es darum geht, einen Job zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Garten- und Landschaftsbau demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Praktiken im Gartenbau. Informiere dich über umweltfreundliche Techniken und Trends, die in der Branche aktuell sind, und bringe diese Ideen in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Garten- und Landschaftsbauer*in (m/w/d) (Garten-/Landschaftsgestalter/in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Recherchiere die Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Tochtergesellschaften. Verstehe ihre Mission, Werte und die Art der Projekte, an denen sie arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Garten- und Landschaftsbau hervorhebt. Betone Fähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind, wie Teamarbeit, Kreativität und handwerkliches Geschick.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung besonders anspricht.
Bewerbung einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind und lade sie über unsere Website hoch. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über gängige Techniken und Materialien im Garten- und Landschaftsbau. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Pflanzen, Landschaftsgestaltung und Pflege betreffen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Garten- und Landschaftsbau zeigen. Dies kann helfen, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da das Unternehmen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung beschäftigt, ist Teamarbeit besonders wichtig. Zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und offen für verschiedene Perspektiven bist.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen, die dir helfen zu verstehen, wie das Team zusammenarbeitet und welche Unterstützung für Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen angeboten wird.