Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Anträge und berate Bürger zu Sozialleistungen.
- Arbeitgeber: Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine moderne öffentliche Verwaltung mit 1.300 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein gutes Betriebsklima.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag erfüllt und Vielfalt schätzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation erforderlich, Kenntnisse im SGB II von Vorteil.
- Andere Informationen: Unbefristete Vollzeitstellen mit der Möglichkeit zur Teilzeitbesetzung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 283.000 Einwohner versteht. Für das Jobcenter Rhein-Berg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt an den Standorten Bergisch Gladbach, Burscheid, Wermelskirchen, Overath, Odenthal und Kürten eine Fachkraft für materielle Leistungen (w/m/d) Aufgaben: Zu Ihren Tätigkeiten gehört die Antragsannahme und -bearbeitung sowie die Entscheidung von Sachverhalten mit hohem Schwierigkeitsgrad (komplexe Fallgestaltungen, insbesondere bei Neuanträgen). Dabei prüfen Sie die Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug und bringen Geldleistungen auf der Grundlage des SGB II rechtzeitig zur Auszahlung. Sie beraten (persönlich / telefonisch) Bürgerinnen und Bürger sowie Hilfesuchende im Rahmen der Antragstellung sowie zum weiteren Leistungsbezug nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) und geben Auskünfte in Fällen mit hohem Schwierigkeitsgrad. Sie arbeiten eng mit internen Abteilungen und externen Stellen (z.B. Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, Jugend- und Sozialhilfeträgern oder Wohngeldstellen) zusammen. Sie sind fachliche Kontaktperson für Kolleginnen und Kollegen und prüfen Entscheidungen über Leistungsanträge auf ihre Richtigkeit (Rechtmäßigkeit). Zudem erledigen Sie die laufende Fallbearbeitung in Ihrem zugewiesenen Bereich (z. B. Weiterbewilligungen, Anpassungen in der Leistungsberechnung aufgrund von Veränderungen oder Anforderung von Unterlagen). Dazu gehört beispielsweise auch die Bearbeitung von Widersprüchen, Aufhebungen und Rückforderungen, Überprüfungsanträgen oder Ersatzansprüchen. Sie arbeiten häufig mit speziellen Computerprogrammen, elektronischen Akten und daher mit vielen digitalen Unterlagen und Dokumenten. Ihr Profil: Vor- und Ausbildung/Berufserfahrung Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation oder vergleichbares Profil Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) 2. Prüfung nach TVöD (Verwaltungslehrgang II) Fachlich-methodische Anforderungen Fundierte Kenntnisse der Produkte, Programme und Verfahren des Rechtskreises SGB II im Aufgabengebiet Fundierte Kenntnisse der relevanten Rechtsgrundlagen des Rechtskreises SGB II im Aufgabengebiet Fundierte Kenntnisse der Berufskunde Fundierte Kenntnisse des zielgruppenspezifischen und regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes Grundkenntnisse des betrieblichen Personalwesens Fundierte Kenntnisse MS-Office und relevanter IT-Fachanwendungen Kompetenzanforderungen Fach-/ Methodenkompetenz: Problemlösung • Sorgfalt / Gewissenhaftigkeit • Planung Sozialkommunikative Kompetenz: Dienstleistungsorientierung • Teamfähigkeit • Kommunikation / Diskussion / Argumentation • Persönliche Beratung • schriftliche Ausdrucksfähigkeit Aktivitäts- / Umsetzungskompetenz: Ergebnisorientierung / Umsetzungsstärke • Veränderungskompetenz / Initiative Personale Kompetenz: Belastbarkeit • Lern- und Kritikfähigkeit • Vertrauen und Glaubwürdigkeit Wir bieten: Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen Gemeinschaftsaktivitäten und -veranstaltungen. Es kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden. Für Beschäftigte besteht zudem die Möglichkeit, ein Jobrad zu leasen. Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet. Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit sowie individuelle Teilzeitmodelle. Es besteht die Möglichkeit in Absprache im Homeoffice zu arbeiten. Der Stundenumfang beträgt bei Beamtinnen und Beamten 41 Stunden/Woche und bei Beschäftigten 39 Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung bis Entgeltgruppe 9c TVöD. Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis ist eine Versetzung bis zur Besoldungsgruppe A 10 LBesG möglich. Die Aufgabe ist grundsätzlich teilbar, d.h. sie kann auch mit mehreren Teilzeitbeschäftigten besetzt werden. Es handelt sich um unbefristete Vollzeitstellen. Für Auskünfte steht Frau Lanouar, Telefon 02202 9333-723, gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Personalbereich des Jobcenters Rhein-Berg, Frau Grothoff, Telefon 02202 9333-817. Der Rheinisch-Bergische Kreis und das Jobcenter Rhein-Berg fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt. Im Jobcenter Rhein-Berg gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Im Zuge der interkulturellen Öffnung der Verwaltung freut sich das Jobcenter Rhein-Berg über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten. Werden Sie Teil unserer modernen Dienstleistungsbehörde und erfüllen Sie gemeinsam mit uns einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag. Wir bieten Ihnen eine sinnvolle Tätigkeit, moderne Kommunikationsstrukturen, flexibles Arbeiten unter familienfreundlichen Arbeitsbedingungen sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 24.01.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link „“. Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis und das Jobcenter Rhein-Berg finden Sie im Internet unter und Rheinisch-Bergischer Kreis | Am Rübezahlwald 7 | 51469 Bergisch Gladbach |
Fachkraft für materielle Leistungen (w/m/d) - ['Homeoffice', 'Vollzeit'] Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis
Kontaktperson:
Rheinisch-Bergischer Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für materielle Leistungen (w/m/d) - ['Homeoffice', 'Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen des SGB II, da fundierte Kenntnisse in diesem Bereich für die Position entscheidend sind. Nutze Online-Ressourcen oder Fachliteratur, um dein Wissen aufzufrischen und zu vertiefen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Jobcenters Rhein-Berg. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Stelle geben, was dir bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Da die Position viel persönliche Beratung erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung zeigen.
✨Tip Nummer 4
Mach dich mit den speziellen Computerprogrammen und digitalen Akten vertraut, die im Jobcenter verwendet werden. Wenn möglich, übe den Umgang mit ähnlichen Softwarelösungen, um deine IT-Kompetenzen zu stärken und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für materielle Leistungen (w/m/d) - ['Homeoffice', 'Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Fachkraft für materielle Leistungen gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Fachkenntnisse: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine fundierten Kenntnisse im SGB II sowie deine Erfahrungen in der Antragsbearbeitung hervor. Zeige, dass du mit komplexen Fallgestaltungen umgehen kannst und über die notwendigen rechtlichen Grundlagen Bescheid weißt.
Persönliche Beratungskompetenz: Da die Stelle auch persönliche und telefonische Beratung umfasst, solltest du Beispiele für deine kommunikativen Fähigkeiten und deine Dienstleistungsorientierung anführen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit Bürgerinnen und Bürgern kommuniziert hast.
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar und präzise formuliert sind. Verwende eine professionelle Sprache und strukturiere deine Dokumente übersichtlich, um deine schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu demonstrieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Bergischer Kreis vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kenntnissen im SGB II passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Sorgfalt unter Beweis stellen. Diese können dir helfen, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Kommunikationsfähigkeit zeigen
Da die Stelle viel persönliche Beratung und Kommunikation erfordert, sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und externen Stellen zeigen. Dies zeigt, dass du teamorientiert bist und die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit verstehst.