Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d)
Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d)

Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d)

Bergisch Gladbach Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate und integriere erwerbsfähige Leistungsberechtigte in einem dynamischen Umfeld.
  • Arbeitgeber: Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine moderne öffentliche Verwaltung mit 1.300 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein gutes Betriebsklima.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Integration von Menschen und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung oder langjährige Erfahrung in Sozialarbeit oder verwandten Bereichen.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Jobcenter Rhein-Berg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt an dem Standort Wermelskirchen eine Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d) Aufgaben: Beratung und Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und Entscheidung über Eingliederungsleistungen nach dem SGB II Steuerung des individuellen Integrationsprozesses unter Berücksichtigung der Gesamtsituation der Bedarfsgemeinschaft Arbeitsvermittlung-/beratung und Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten unter Berücksichtigung des individuellen Integrationsplanes und den Erfordernissen des Arbeitsmarktes Förderungs- und Unterstützungsmanagement Beratung von Leistungsberechtigten zu Fragestellung der Qualifizierung, Fortbildung sowie sonstiger Unterstützungsbedarfe Beratung von Arbeitgebern Präsenz am Arbeitsmarkt in Rahmen von Außendiensten Beratung der Arbeitgeber zu Fragestellungen der Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Bestandsarbeiten mit hohem Schwierigkeitsgrad z.B. Stellungnahme zu Beschwerden der Leistungsberechtigten Vorprüfung von Widersprüchen / Bearbeitung und Bescheidung von Überprüfungsanträgen nach §44 SGB X Kommunikation und Netzwerkarbeit Beratung der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zu weitergehenden sozialen Fragestellungen der Bedarfsgemeinschaft Ihr Profil: Vor- und Ausbildung/Berufserfahrung Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (früher: gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder die 2. Prüfung nach TVöD (früher: AL II) oder ein abgeschlossenes Studium (Bachelor / Diplom / Master) mit Schwerpunkt: Soziale Arbeit Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie Personal oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder langjährige Berufserfahrung, zum Beispiel mindestens 20- jährige Erfahrung im Bereich der Arbeitsvermittlung, Erwachsenenbildung oder der Sozialarbeit Fachlich-methodische Anforderungen Fundierte Kenntnisse der Produkte, Programme und Verfahren des Rechtskreises SGB II im Aufgabengebiet Fundierte Kenntnisse der relevanten Rechtsgrundlagen des Rechtskreises SGB II im Aufgabengebiet Fundierte Kenntnisse der Berufskunde Fundierte Kenntnisse des zielgruppenspezifischen und regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes Grundkenntnisse des betrieblichen Personalwesens Fundierte Kenntnisse MS-Office und relevante IT-Fachanwendungen Kompetenzanforderungen Fach-/ Methodenkompetenz: Problemlösung, Sorgfalt / Gewissenhaftigkeit, Planung Sozialkommunikative Kompetenz: Dienstleistungsorientierung, Teamfähigkeit, Kommunikation / Diskussion / Argumentation, Persönliche Beratung, schriftliche Ausdrucksfähigkeit Aktivitäts- / Umsetzungskompetenz: Ergebnisorientierung / Umsetzungsstärke, Veränderungskompetenz / Initiative Personale Kompetenz: Belastbarkeit, Lern- und Kritikfähigkeit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit Wir bieten: Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen Gemeinschaftsaktivitäten und -veranstaltungen. Es kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden Für Beschäftigte besteht zudem die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen. Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet. Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit sowie individuelle Teilzeitmodelle. Es besteht die Möglichkeit in Absprache im Homeoffice zu arbeiten. Der Stundenumfang beträgt bei Beamtinnen und Beamten 41 Stunden/Woche und bei Beschäftigten 39 Stunden/Woche. Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Voraussetzung bis Entgeltgruppe 9c TVöD. Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis ist eine Versetzung bis zur Besoldungsgruppe A 10 LBesG möglich. Die Aufgabe ist grundsätzlich teilbar, d.h. sie kann auch mit mehreren Teilzeitbeschäftigten besetzt werden. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Für Auskünfte steht Frau Kreimendahl, Telefon 02196-720019 gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Personalbereich des Jobcenters Rhein-Berg, Frau Markewitz, Telefon 02202 9333-850. Der Rheinisch-Bergische Kreis und das Jobcenter Rhein-Berg fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt. Im Jobcenter Rhein-Berg gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Im Zuge der interkulturellen Öffnung der Verwaltung freut sich das Jobcenter Rhein-Berg über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.12.2024 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link „“. Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis und das Jobcenter Rhein-Berg finden Sie im Internet unter und Rheinisch-Bergischer Kreis | Am Rübezahlwald 7 | 51469 Bergisch Gladbach |

Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d) Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein modernes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Möglichkeit zum Homeoffice und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert das Jobcenter Rhein-Berg die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Angestellten. Zudem wird ein positives Betriebsklima durch regelmäßige Gemeinschaftsaktivitäten und ein starkes Engagement für Vielfalt und Gleichstellung unterstützt.
R

Kontaktperson:

Rheinisch-Bergischer Kreis HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Integrationsfachkraft. Verstehe die Herausforderungen, mit denen erwerbsfähige Leistungsberechtigte konfrontiert sind, und überlege dir, wie du ihnen helfen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der sozialen Arbeit oder Arbeitsvermittlung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat hast, die deine Problemlösungsfähigkeiten und deine soziale Kompetenz zeigen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du dich über aktuelle Entwicklungen im SGB II informierst. Dies zeigt, dass du engagiert bist und die relevanten Themen verstehst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d)

Beratungskompetenz
Kenntnisse im SGB II
Erfahrung in der Arbeitsvermittlung
Soziale Arbeit
Pädagogik
Sozialwissenschaften
Psychologie
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Planungskompetenz
Problemlösungsfähigkeiten
IT-Kenntnisse (MS-Office und relevante Fachanwendungen)
Veränderungskompetenz
Belastbarkeit
Lern- und Kritikfähigkeit
Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Netzwerkarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position der Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 gefordert werden.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die direkt mit den Aufgaben und Anforderungen der Stelle in Verbindung stehen. Zeige, wie du zur Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten beitragen kannst.

Hebe deine Fachkenntnisse hervor: Betone deine fundierten Kenntnisse im Bereich SGB II sowie deine Erfahrungen in der Arbeitsvermittlung oder Sozialarbeit. Dies ist entscheidend, um zu zeigen, dass du die nötigen fachlichen Kompetenzen mitbringst.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und professionell gestaltet sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Bergischer Kreis vorbereitest

Verstehe die Anforderungen

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Kompetenzen passen.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationskompetenz zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Informiere dich über das Jobcenter

Recherchiere über das Jobcenter Rhein-Berg und seine Dienstleistungen. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Organisation hast und verstehst, wie sie zur Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten beiträgt.

Sei offen für Fragen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Motivation und deinen Ansichten zur sozialen Arbeit zu beantworten. Sei ehrlich und zeige deine Leidenschaft für die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen.

Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d)
Rheinisch-Bergischer Kreis
R
  • Integrationsfachkraft U 25 / Ü 25 (w/m/d)

    Bergisch Gladbach
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-24

  • R

    Rheinisch-Bergischer Kreis

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>