Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere die Gesunde-Städte-Arbeit und entwickle innovative Konzepte für die Gesundheitsförderung.
- Arbeitgeber: Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine moderne öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein gutes Betriebsklima warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Lebensqualität in deiner Stadt und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen und mindestens 2 Jahre Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und ein JobTicket für den öffentlichen Nahverkehr sind inklusive.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Gesundheitsamt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Koordinator/in für die Gesunde-Städte-Arbeit / Gesundheitslots/in (w/m/d) Aufgaben:
Gesunde-Städte-Arbeit:
- Funktion als zentrale/r Ansprechpartner/in und Koordinator/in für die Gesunde-Städte-Arbeit.
- Eigenverantwortliche Umsetzung des Neun-Punkte-Plans des Gesunde-Städte-Netzwerkes.
- Selbständige Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Konzepten zur Nutzung bestehender Strukturen und zur Durchführung der Gesunde-Städte-Arbeit.
- Sicherstellung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit und der Integration gesundheitsfördernder Maßnahmen in alle relevanten Politikbereiche und Fachämter.
Gesundheitslotse im Quartier
- Selbständige Entwicklung von Mitwirkungs- und Beteiligungsmodellen für Bürgerinnen und Bürger zur Gestaltung ihrer Lebens- und Umweltbedingungen.
- Entwicklung, Stärkung und Nutzung intersektoraler Kooperationsstrukturen.
- Sicherstellung, dass gesundheitsfördernde Inhalte und Methoden bei allen öffentlichen Planungen und Entscheidungen eingebracht werden.
- Mitgestaltung von Konzeptionierung zum Gesundheitslotsensystem.
Berichtswesen
- Etablierung eines integrierten Berichtswesens sowie Erstellung eines regelmäßigen Erfahrungsberichts, der den zuständigen Gremien präsentiert wird.
Ihr Profil:
Grundsätzliche Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom) in Sozialwissenschaften oder
- Sozialgeographie oder
- Stadtplanung mit einem sozialen Schwerpunkt oder
- einem verwandten Bereich.
- Praktische Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren im Bereich soziale und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung oder Quartiersarbeit, idealerweise mit Erfahrung in der Koordination intersektoraler Projekte und partizipativen Prozessen.
- Erfahrung in der Erstellung von Konzepten und Berichten sowie in der Durchführung von Projekten im kommunalen Kontext.
- Starke kommunikative Fähigkeiten, um mit verschiedenen Stakeholdern (Politik, Verwaltung, Bürger) effektiv zusammenzuarbeiten.
- Analytische Fähigkeiten zur Bewertung und Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen.
- Organisations- und Koordinationsfähigkeiten, um parallele Arbeitsprozesse zu steuern und umzusetzen.
- Soziale und interkulturelle Kompetenz.
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Selbstorganisation.
- Moderationsfähigkeiten und Bereitschaft zur Teilnahme an überregionalen Netzwerktreffen.
- Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen.
- Führerschein Klasse B.
- Gute IT-Kenntnisse (MS Office, Voraussetzung).
- Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungen im Bereich Gesundheitsförderung.
Wir bieten:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen Aktivitäten und Veranstaltungen.
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit, individuellen Teilzeitmodellen sowie die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten.
- Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet zudem vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen an.
- Die Kreisverwaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Hierfür kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden.
- Das Kreishaus Heidkamp verfügt über eine eigene Kantine.
- Für Beschäftigte besteht zudem die Möglichkeit, ein Jobrad zu leasen.
- Es stehen kostenfreie Parkplätze für alle Mitarbeitenden zur Verfügung.
Der durchschnittliche regelmäßige Stundenumfang beträgt 39 Stunden/Woche.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Maßgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis in die Entgeltgruppe EG 11 TVöD.
Fragen zu den Aufgaben und Stelleninhalten sind ausdrücklich gewünscht. Hierfür steht Ihnen die Sachgebietsleitung Herr Jungs, Telefon , gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Tillmann, Telefon .
Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 02.02.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link .
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter .
Rheinisch-Bergischer Kreis Am Rübezahlwald 7 51469 Bergisch Gladbach
Koordinator/in für die Gesunde-Städte-Arbeit / Gesundheitslots/in (w/m/d) Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis
Kontaktperson:
Rheinisch-Bergischer Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator/in für die Gesunde-Städte-Arbeit / Gesundheitslots/in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Gesundheitsamt oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen im Bereich der Gesunde-Städte-Arbeit. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur intersektoralen Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Gesundheitsförderung! Teile deine Ideen, wie man Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Lebensumwelt einbeziehen kann. Das wird sicher positiv wahrgenommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in für die Gesunde-Städte-Arbeit / Gesundheitslots/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der sozialen und gesundheitsorientierten Stadtentwicklung hervor.
Betone deine kommunikativen Fähigkeiten: Da die Stelle starke kommunikative Fähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern demonstrieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Bergischer Kreis vorbereitest
✨Verstehe die Gesunde-Städte-Arbeit
Mach dich mit dem Neun-Punkte-Plan des Gesunde-Städte-Netzwerkes vertraut. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Gesunde-Städte-Arbeit verstehst und bereit bist, diese eigenverantwortlich umzusetzen.
✨Bereite Beispiele für intersektorale Zusammenarbeit vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Koordination und deine sozialen Kompetenzen.
✨Analytische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine analytischen Fähigkeiten zu erläutern. Überlege dir, wie du Strukturen und Prozesse bewertet und weiterentwickelt hast, um gesundheitsfördernde Maßnahmen zu integrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Kommunikation mit Politik, Verwaltung und Bürgern zu sprechen. Gute kommunikative Fähigkeiten sind entscheidend für die Rolle, also zeige, dass du in der Lage bist, effektiv zu kommunizieren und zu moderieren.