Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Recherchen zu Sensorik und Zustandsüberwachung in marinen Umgebungen durch.
- Arbeitgeber: Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung ist führend in der Forschung zu Maschinenverhalten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein tolles Arbeitsklima mit der Möglichkeit, sofort zu starten.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem nachhaltigen EU-Projekt mit echtem Einfluss auf die Umwelt und innovative Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise und Interesse an Offshore-Anwendungen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Präsentiere deine Ergebnisse im Rahmen des EU-Projekts und erweitere dein Netzwerk.
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Das MSE ist Teil des „Ocean Tribology Center (OTC) – CA23155“. Der Schwerpunkt des OTC liegt auf der Wissenschaft und Technologie von Reibung, Verschleiß und Schmierung von interagierenden Oberflächen in Bewegung in einer marinen Umgebung. Das Ziel ist die Realisierung nachhaltiger und energieeffizienter Systeme, die den rauen Meeresbedingungen mit minimalen ökologischen Auswirkungen auf die aquatische Umwelt standhalten.
Das MSE ist im „Ocean Tribology Center (OTC)- CA23155“ für das Schwerpunktthema „Zustandsüberwachung und -diagnose für Maschinen und Anlagen“ verantwortlich. Das Ziel ist die Entwicklung von intelligenter Sensorik und datenbasierter Methoden zur Zustandsüberwachung von Systemen während des Betriebs. Im Rahmen der Arbeit erfolgt eine Recherche zum Stand der Technik in Bezug auf den Bedarf der Zustandsüberwachung sowie Sensoren und Zustandsüberwachungsstrategien, die bereits im betrachteten Kontext zum Einsatz kommen oder mit zukünftigem Anwendungspotenzial.
Aufgaben:
- Recherche: Marktbedarf, Sensortechnologien, Bewertung der Replizierbarkeit der Sensorsysteme auf Ozeansysteme
- Recherche von Methoden der Datenverarbeitung und Zustandsüberwachung, wobei insbesondere auch die Robustheit der Methoden, Datenbedarf & -verfügbarkeit in Ozeansystemen berücksichtigt werden
- Schriftliche Dokumentation, Visualisierung
Voraussetzung:
- Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
- Interesse an Offshore-Anwendungen, Sensorik
Wir bieten:
- Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
- Sofortiger Beginn oder nach Absprache
- Sehr gutes Arbeitsklima
- Eine Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen des EU-Projekts ist angedacht
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Dr.-Ing. Florian König
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
#J-18808-Ljbffr
Bachelor- / Masterarbeit: Abschlussarbeit im EU-Projekt „Ocean Tribology Center“ Arbeitgeber: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Kontaktperson:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor- / Masterarbeit: Abschlussarbeit im EU-Projekt „Ocean Tribology Center“
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über das Ocean Tribology Center und dessen Projekte. Verstehe die aktuellen Herausforderungen in der marinen Umgebung, insbesondere in Bezug auf Reibung und Verschleiß, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Maschinenbau und Sensorik. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Technologien zu erfahren, die für deine Abschlussarbeit von Bedeutung sein könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Ideen zur Zustandsüberwachung und Sensorik klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze zur Datenverarbeitung und Robustheit der Methoden in Ozeansystemen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Offshore-Anwendungen und nachhaltigen Technologien. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich und bringe Beispiele mit, die deine Leidenschaft und dein Engagement für das Thema unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor- / Masterarbeit: Abschlussarbeit im EU-Projekt „Ocean Tribology Center“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du die Schwerpunkte der Arbeit im EU-Projekt "Ocean Tribology Center" verstehst.
Fokussiere deine Motivation: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Offshore-Anwendungen und Sensorik betonst. Erkläre, warum du für diese Abschlussarbeit geeignet bist und was dich an der Forschung im Bereich der Zustandsüberwachung fasziniert.
Dokumentation deiner Fähigkeiten: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten enthält, die für die Position wichtig sind. Betone deine eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie deine Kenntnisse in der Datenverarbeitung und Sensorik.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten korrekt sind und dass du alle geforderten Unterlagen beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Tribologie
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Tribologie vertraut, insbesondere in Bezug auf Reibung, Verschleiß und Schmierung. Zeige im Interview, dass du ein solides Verständnis für diese Themen hast und wie sie in marinen Umgebungen angewendet werden können.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Sensortechnologien und Zustandsüberwachung. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige Interesse an Offshore-Anwendungen
Betone dein Interesse an Offshore-Anwendungen und deren Herausforderungen. Diskutiere, wie du innovative Lösungen für die spezifischen Anforderungen in marinen Umgebungen entwickeln könntest.
✨Präsentiere deine Recherchefähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Recherchefähigkeiten zu demonstrieren. Erkläre, wie du Informationen über Marktbedarf, Sensortechnologien und Datenverarbeitungsmethoden sammeln und analysieren würdest, um die Anforderungen des Projekts zu erfüllen.