Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle KI-Algorithmen zur automatisierten Protokolldokumentation in der Clean-Bench.
- Arbeitgeber: Fraunhofer IPT ist führend in anwendungsorientierter Forschung mit über 530 Mitarbeitenden in Aachen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte professionelle Betreuung und arbeite mit innovativen Industriepartnern in einem modernen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Zellproduktion und arbeite an einem praxisrelevanten Thema mit echtem Impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Maschinenbau, Elektrotechnik, Biotechnologie oder ähnlichem; erste KI-Kenntnisse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Nutze einen hochmodernen Maschinenpark mit Edge-Cloud-Systemen und 5G-Infrastruktur.
Die Fraunhofer-Gesellschaft () betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Bio-Adaptive Produktion« entwickeln wir Forschungsanlagen zur automatisierten Produktion von Zellen und Zellprodukten wie z. B. Implantate oder neuartige Therapien zur Heilung von Krebs. Hierbei integrieren wir selbstentwickelte Geräte, Roboter und intelligente Software zu automatisierten Laborumgebungen, um den nächsten Schritt auf die vollautomatisierte Zellproduktion zu gehen.
Im Rahmen der Abschlussarbeit untersuchst du, ob KI-Algorithmen zur Klassifizierung von Gesten und Montageprozessen auf die Laborantentätigkeiten unter der Clean-Bench angepasst werden können, um eine automatisierte Protokolldokumentation und -erstellung zu ermöglichen.
Hierbei bearbeitest du einen Teil deiner Aufgaben vor Ort in unserem Institut, um den Aufbau zu entwickeln, zu testen und zu validieren.
Was Du bei uns tust
- Durchführung von Literaturrecherchen und methodische Auswahl geeigneter Technologien
- Aufbau eines Prototyp-Arbeitsplatzes zur videooptischen Erkennung von Arbeitsabläufen
- Design und Implementierung einer Softwarepipeline für das Training des Klassifizierungsalgorithmus
- Test und Validierung des Aufbaus
Was Du mitbringst
- Du studierst Maschinenbau, Elektrotechnik, Biotechnologie, Physik, Data Science, Informatik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Erste Kenntnisse in der Auswahl und dem Training von KI-Algorithmen, idealerweise im Bereich Bilderkennung oder Gestenklassifizerung, sind von Vorteil
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Frederik Erkens M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Bio-Adaptive Produktion«
Telefon: +49 241 8904-211
#J-18808-Ljbffr
Bachelor-/ Masterarbeit: »Entwicklung von KI-Algorithmen für eine smarte Clean-Bench« Arbeitgeber: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Kontaktperson:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor-/ Masterarbeit: »Entwicklung von KI-Algorithmen für eine smarte Clean-Bench«
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI-Algorithmen, insbesondere in der Bilderkennung und Gestenklassifizierung. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für das Thema und kann dir helfen, während des Gesprächs relevante Fragen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Fraunhofer IPT in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Abschlussarbeit geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Softwarepipelines und Prototypen zu demonstrieren. Praktische Beispiele aus deinem Studium oder Projekten können hier sehr hilfreich sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor-/ Masterarbeit: »Entwicklung von KI-Algorithmen für eine smarte Clean-Bench«
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Literaturrecherche: Beginne mit einer gründlichen Literaturrecherche zu KI-Algorithmen und deren Anwendung in der Bildverarbeitung und Gestenklassifizierung. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung auf das Thema.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervorhebt, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Data Science. Betone auch deine Fähigkeiten in der Teamarbeit und selbstständigen Arbeitsweise.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Abschlussarbeit interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der Fraunhofer-Gesellschaft ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den Grundlagen der KI-Algorithmen vertraut, insbesondere im Bereich der Bilderkennung und Gestenklassifizierung. Zeige während des Interviews, dass du die Technologien, die du verwenden wirst, gut verstehst und bereit bist, sie anzuwenden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der selbstständigen Arbeit und Teamarbeit demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die spezifischen Herausforderungen und Erwartungen der Rolle zu erfahren.
✨Sprich über deine Motivation
Erkläre, warum du dich für diese Abschlussarbeit interessierst und was dich an der Forschung im Bereich der automatisierten Zellproduktion fasziniert. Eine klare Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.