Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und modelliere das Leistungsverzweigte Getriebe eines Traktors im Rahmen deiner Abschlussarbeit.
- Arbeitgeber: Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht innovative Ansätze in der Antriebstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Intensive Betreuung, zügige Bearbeitungsmöglichkeiten und Austausch mit anderen Studierenden.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Produktentwicklung mit einem spannenden, zukunftsorientierten Thema.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an MBSE, mechanischen Systemen und Grundkenntnisse in Programmierung sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte per E-Mail an Patrik Jagla, M. Sc. senden.
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlustund Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering (MBSE) als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Im Rahmen dieser Arbeit soll das Antriebssystem eines Traktors funktional analysiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Leistungsverzweigte Getriebe funktional zu dekomponieren und die Leistungsflüsse zu modellieren. Anschließend sollen Lösungsbausteine abgeleitet werden, aus denen das System zusammengebaut ist. Im letzten Schritt soll die Zuordnung von Simulationsmodellen zu den Lösungsbausteinen erfolgen.
Aufgaben:
- Einarbeiten in das Thema modelbasierte Systementwicklung (MBSE) und in leistungsverzweigte Getriebe
- Recherche zu Simulationsmodellen von leistungsverzweigten Getrieben
- Funktionale Analyse des Systems insbesondere der hydraulischen Elemente
- Funktionale Modellierung des Systems (Funktions- und Lösungsmodell)
- Ableiten von Lösungsbausteinen, aus denen das System zusammengebaut ist
- Zuordnung von Simulationsmodellen zu den Lösungsbausteinen
Voraussetzung:
- Interesse an der Entwicklung des Produktentstehungsprozesses der Zukunft mithilfe des modellbasierten Ansatzes
- Gutes Verständnis für mechanische Systeme
- Vorkenntnisse in Cameo vorteilhaft, aber nicht zwingend
notwendig - Grundkenntnisse in Programmierung (Matlab, Python etc.)
- Zuverlässigkeit und offene Kommunikation
Wir bieten:
- Verfassen einer Abschlussarbeit im Forschungsprojekt mit unterschiedlichen Forschungsinstituten und Partnern der Industrie
- Zukunftsorientiertes Themenfeld
- Zügige Bearbeitungsmöglichkeit und intensive Betreuung
- Koordinierter Austausch mit anderen Abschlussarbeitern
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Patrik Jagla, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
#J-18808-Ljbffr
Bachelor- / Masterarbeit: Leistungsverzweigtes Getriebe – Funktionale Analyse und Identifikatio[...] Arbeitgeber: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Kontaktperson:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor- / Masterarbeit: Leistungsverzweigtes Getriebe – Funktionale Analyse und Identifikatio[...]
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit den Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung (MBSE) vertraut. Lies aktuelle Fachliteratur und schaue dir Online-Kurse an, um ein solides Verständnis für die Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, die in diesem Bereich verwendet werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Antriebstechnik und MBSE zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung geben.
✨Tip Nummer 3
Setze dich intensiv mit hydraulischen Systemen auseinander, da diese ein zentraler Bestandteil deiner Analyse sein werden. Praktische Erfahrungen oder Projekte in diesem Bereich können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Matlab oder Python zu demonstrieren. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der funktionalen Modellierung und Simulation anwenden kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor- / Masterarbeit: Leistungsverzweigtes Getriebe – Funktionale Analyse und Identifikatio[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Thema verstehen: Setze dich intensiv mit dem Thema der Bachelor- oder Masterarbeit auseinander. Informiere dich über leistungsverzweigte Getriebe und die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung (MBSE).
Relevante Erfahrungen hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in mechanischen Systemen sowie deine Programmierkenntnisse in Matlab oder Python. Wenn du Vorkenntnisse in Cameo hast, erwähne diese ebenfalls.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Entwicklung des Produktentstehungsprozesses und deine Begeisterung für das Thema der Arbeit darlegst. Zeige auf, warum du gut zu diesem Forschungsprojekt passt.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Patrik Jagla. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen vorbereitest
✨Verstehe das Thema MBSE
Mach dich mit dem Konzept der modellbasierten Systementwicklung (MBSE) vertraut. Zeige im Interview, dass du die Grundlagen und die Bedeutung von MBSE für die Produktentwicklung verstehst und wie es in der Antriebstechnik angewendet wird.
✨Kenntnisse über leistungsverzweigte Getriebe
Informiere dich über leistungsverzweigte Getriebe und deren Funktionsweise. Bereite Beispiele oder Anwendungen vor, die du im Gespräch anführen kannst, um dein Interesse und Verständnis zu demonstrieren.
✨Praktische Programmierkenntnisse
Falls du Vorkenntnisse in Programmiersprachen wie Matlab oder Python hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Überlege dir, wie du diese Kenntnisse in der funktionalen Analyse und Modellierung einsetzen könntest.
✨Offene Kommunikation und Zuverlässigkeit
Betone deine Fähigkeit zur offenen Kommunikation und Zuverlässigkeit. Diese Eigenschaften sind wichtig für die Zusammenarbeit im Team und den Austausch mit anderen Abschlussarbeitern, also bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit.