HiWi im Forschungsbereich Spritzgießen: Direktcompoundieren
Jetzt bewerben
HiWi im Forschungsbereich Spritzgießen: Direktcompoundieren

HiWi im Forschungsbereich Spritzgießen: Direktcompoundieren

Aachen Werkstudent Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze unser Team bei spannenden Forschungsprojekten im Bereich Spritzgießen.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das an der Spitze der Kunststofftechnologie steht.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Erlebe die Kombination von Theorie und Praxis mit echtem Einfluss auf nachhaltige Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Maschinenbau oder Materialwissenschaften; Interesse an Spritzgießmaschinen.
  • Andere Informationen: Langfristige Zusammenarbeit und die Möglichkeit, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Als studentische Hilfskraft unterstützt du unser Team bei aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten. Das Direktcompoundieren (DCIM) ist ein Sonderverfahren der Spritzgießtechnik. Es zeichnet sich durch die Kombination der Prozessschritte Herstellung des Kunststoffcompounds und anschließender Formgebung des Formteils aus. Durch die Kombination dieser beiden Prozessschritte ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, den Energieverbrauch bei der Formteilherstellung zu reduzieren. Dies resultiert daraus, dass das Material nach der Compoundierung nicht erneut aufgeschmolzen werden muss, sondern unmittelbar nach der Herstellung an eine Spritzgießmaschine übergeben wird. Das DCIM hat somit ein großes noch auszuschöpfendes Potenzial, wobei aber auch viele Herausforderungen zu bewältigen sind.

Dazu bist du gefordert: Im Rahmen deiner Tätigkeit als Hiwi planst und führst du Versuche an einer neuen DCIM-Anlage durch und wertest die Daten aus. Dazu gehören Versuche zur Materialcharakterisierung sowie Versuche zur Prozessauslegung, -optimierung und -regelung.

Was du mitbringen solltest:

  • Selbständiges, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium (Maschinenbau, Materialwissenschaften, o. ä.)
  • Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit
  • Kenntnisse im Bereich der Bedienung von Spritzgießmaschinen oder Bereitschaft dich im Feld einzuarbeiten

Was wir dir bieten:

  • Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten
  • Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen
  • Flexible Arbeitszeiten

HiWi im Forschungsbereich Spritzgießen: Direktcompoundieren Arbeitgeber: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Unser Unternehmen bietet dir als studentische Hilfskraft im Forschungsbereich Spritzgießen eine hervorragende Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und an innovativen Projekten mitzuarbeiten. Wir fördern eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die dir nicht nur abwechslungsreiche Aufgaben, sondern auch flexible Arbeitszeiten und die Chance auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung bietet. Durch die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen kannst du aktiv zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Kunststoffverarbeitung beitragen und somit einen bedeutenden Einfluss auf die Industrie ausüben.
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Kontaktperson:

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: HiWi im Forschungsbereich Spritzgießen: Direktcompoundieren

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über das Direktcompoundieren und die neuesten Entwicklungen in der Spritzgießtechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Vorteilen dieser Technologie hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Studierenden oder Fachleuten im Bereich Maschinenbau und Materialwissenschaften. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Spritzgießmaschinen zu demonstrieren. Wenn du noch keine Erfahrung hast, zeige deine Bereitschaft, schnell zu lernen und dich in neue Technologien einzuarbeiten.

Tip Nummer 4

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten zu nennen, die deine Fähigkeit zum selbständigen und strukturierten Arbeiten unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: HiWi im Forschungsbereich Spritzgießen: Direktcompoundieren

Selbständiges Arbeiten
Strukturiertes Arbeiten
Eigenverantwortliches Arbeiten
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Maschinenbau
Kenntnisse in Materialwissenschaften
Interesse an Spritzgießtechnik
Erfahrung mit Spritzgießmaschinen
Datenanalyse
Versuchsplanung
Prozessoptimierung
Teamfähigkeit
Flexibilität
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Studienrichtung: Da ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium gefordert ist, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorheben, wie dein Studium (z.B. Maschinenbau oder Materialwissenschaften) dich auf diese Position vorbereitet hat.

Präsentiere praktische Erfahrungen: Falls du bereits Erfahrungen im Umgang mit Spritzgießmaschinen oder ähnlichen Technologien hast, erwähne diese unbedingt. Praktische Kenntnisse sind für diese Position von großem Vorteil.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Forschung im Bereich Spritzgießen und Direktcompoundieren darlegst. Erkläre, warum du gerne Teil des Teams werden möchtest und welche langfristigen Ziele du verfolgst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen vorbereitest

Verstehe das Direktcompoundieren

Informiere dich gründlich über das Verfahren des Direktcompoundierens. Zeige im Interview, dass du die Vorteile und Herausforderungen dieses Verfahrens verstehst und wie es sich von anderen Spritzgießtechniken unterscheidet.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Materialcharakterisierung oder Prozessoptimierung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.

Zeige Interesse an Forschung

Betone dein Interesse an aktuellen Forschungsthemen im Bereich Spritzgießen. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen, um im Gespräch kompetent und engagiert aufzutreten.

Frage nach den Herausforderungen

Bereite Fragen vor, die sich auf die Herausforderungen im Bereich des Direktcompoundierens beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Materie und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung von Problemen beizutragen.

HiWi im Forschungsbereich Spritzgießen: Direktcompoundieren
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Jetzt bewerben
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>