Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe spannende praktische Übungen und lerne ingenieurwissenschaftliches Denken.
- Arbeitgeber: Die RAK bietet eine etablierte Ausbildung für zukünftige Ingenieure in Köln.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine optimale Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches Studium und ein duales Studium.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer innovativen Schule mit erfahrenen Lehrkräften und tollen Karrierechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gymnasiale Oberstufenqualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Drei Jahre Vollzeitausbildung mit einem vierwöchigen Praktikum in der 12. Klasse.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unser neuer Bildungsgang am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften der RAK fokussiert Inhalte aus den drei Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik. Praktische Übungen und theoretisches Wissen sorgen für spannende Abwechslung.
Die Gymnasiasten/Gymnasiastinnen für Ingenieurwissenschaften an der RAK lernen:
- ingenieurwissenschaftliches Denken und Handeln
- ingenieurwissenschaftliche Kompetenz zu entwickeln
- die Werte und Wertebeziehungen in dem beruflichen Tätigkeitsfeld zu erfahren
Die am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften vermittelten vielfältigen Einblicke in den Fachbereich Technik bilden eine hervorragende Basis für ein späteres Studium oder für eine betriebliche Ausbildung.
Voraussetzung für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften ist die Fachoberschulreife mit der Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach der Klasse 9 des Gymnasiums (bei G8-Gymnasien).
Die vollzeitschulische Ausbildung im Klassenverband (32 Stunden Unterricht pro Woche) dauert drei Jahre und schließt mit dem Abitur ab. Zunächst gibt es eine einjährige Einführungsphase, dann folgt die zweijährige Qualifikationsphase. In der 12. Klasse ist zur Vertiefung des technischen Know-hows ein vierwöchiges berufsbezogenes Betriebspraktikum vorgesehen.
In den folgenden Fächern werden die Prüfungen für das Abitur abgelegt:
- Mathematik (schriftlich)
- Ingenieurwissenschaften (schriftlich)
- Deutsch oder Englisch (schriftlich)
- Gesellschaftslehre mit Geschichte/Wirtschaftslehre/Religionslehre (mündlich)
Mögliche Berufsfelder der Ingenieurswissenschaft sind: Bautechnik, Elektro- und Energietechnik, Fahrzeug- und Informationstechnik, Medizintechnik, Metall- und Produktionstechnik, Maschinenbau sowie Forschungsinstitute.
Abitur und Vorbereitung auf eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung oder Studium (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinische Akademie Köln gGmbH
Kontaktperson:
Rheinische Akademie Köln gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abitur und Vorbereitung auf eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung oder Studium (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Bildungsgangs. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um einen direkten Eindruck von der Schule und den Lehrkräften zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Schülern oder Absolventen des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Unterricht und die praktischen Erfahrungen geben, die du erwarten kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fächer vor, indem du deine Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften auffrischst. Nutze Online-Ressourcen oder Nachhilfe, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein technisches Verständnis zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Technik durch praktische Erfahrungen. Engagiere dich in Projekten, Workshops oder Praktika, die dir helfen, deine Fähigkeiten zu entwickeln und deine Leidenschaft für Ingenieurwissenschaften zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abitur und Vorbereitung auf eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung oder Studium (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften der RAK. Verstehe die angebotenen Fachrichtungen und die Werte, die in der Ausbildung vermittelt werden.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie z.B. deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Berufliche Gymnasium interessierst und welche Ziele du verfolgst. Betone dein technisches Verständnis und deine Begeisterung für die Ingenieurwissenschaften.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Informationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte auf Rechtschreibung und Grammatik, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Akademie Köln gGmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit Prüfgeräten und Werkstatteinrichtungen zu sprechen und wie du diese in praktischen Situationen eingesetzt hast.
✨Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit betonen
Hebe hervor, wie wichtig Aufmerksamkeit und Genauigkeit in der Ingenieurwissenschaft sind. Bereite Beispiele vor, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich angewendet hast, z.B. bei Versuchsabläufen oder Projekten.
✨Fremdsprachliche Praxis ansprechen
Da Englisch eine wichtige Rolle spielt, solltest du deine Erfahrungen im Umgang mit der Sprache betonen. Sprich darüber, wie du deine Englischkenntnisse im technischen Bereich weiterentwickeln möchtest.
✨Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein demonstrieren
Zeige, dass du sorgfältig arbeitest und Verantwortung übernimmst. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur präzisen und verantwortungsvollen Arbeit in technischen Projekten verdeutlichen.