Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d)
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d)

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d)

Köln Ausbildung Kein Home Office möglich
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerbe Abitur und Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten in nur 3 Jahren.
  • Arbeitgeber: Rheinische Akademie Köln bietet eine innovative Ausbildung im Bereich Biologie und Technik.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Lernmöglichkeiten, spannende Praktika und die Chance auf ein verkürztes Studium.
  • Warum dieser Job: Kombiniere Theorie und Praxis in einem dynamischen Umfeld mit Zukunftsperspektiven.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Fachoberschulreife nach der 10. Klasse oder 9. Klasse mit Qualifikation für G8-Gymnasium.
  • Andere Informationen: Praktika in verschiedenen Bereichen und die Möglichkeit, Credit Points für ein Studium zu sammeln.

Abitur und Ausbildung gleichzeitig machen! Interessierst du dich für Biologie, Naturwissenschaften und Technik? Am Biologisch-technischen Gymnasium der Rheinischen Akademie Köln (RAK) kannst du in nur drei Jahren und drei Monaten gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine Ausbildung zur/zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) erwerben. Diese einzigartige Kombination öffnet dir Türen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder ein Studium in naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachrichtungen.

Das erwartet dich: Während deiner Ausbildung erwirbst du fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in spannenden Bereichen wie Biochemie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik.

Wer kann die Ausbildung machen? Um das Biologisch-technische Gymnasium besuchen zu können, benötigst du mindestens die Fachoberschulreife mit Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. 9. Klasse mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (G8-Gymnasium).

Worauf kommt es an?

  • Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. beim Beobachten von Versuchsabläufen)
  • Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen (z. B. beim Kontrollieren von Zellzuständen am Mikroskop oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien und im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen)
  • Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen)
  • Fremdsprachliche Praxis in Englisch und die Bereitschaft zu deren Weiterentwicklung im fachlichen Bereich

Welche Unterrichtsfächer werden angeboten?

  • Berufsübergreifende Fächer
  • Deutsch
  • Gesellschaftslehre mit Geschichte
  • Religionslehre
  • Sport
  • Berufsbezogene Fächer
    • Biologie und Chemie mit fachpraktischen Anteilen
    • Biologietechnik
    • Mathematik
    • Physik
    • Informatik
    • Wirtschaftslehre
    • Englisch
    • Spanisch

    Ebenso gehört ein zwölfwöchiges berufsbezogenes Betriebspraktikum zur Ausbildung.

    Welche Fächer sind relevant für die Prüfungen?

    • Abiturprüfung (1. Teilprüfung):
    • Biologie (schriftlich)
    • Chemie (schriftlich)
    • Englisch oder Deutsch (schriftlich)
    • Gesellschaftslehre mit Geschichte, Wirtschaftslehre oder Religion (mündlich)
  • Berufsabschlussprüfung BTA (2. Teilprüfung):
    • Biologietechnik (schriftlich)
    • Mathematik (schriftlich)
    • Praktische Prüfung

    Was sind typische Tätigkeiten im späteren Berufsleben?

    • Du führst Versuche im Labor oder im Feldversuch durch und wertest Experimente aus.
    • Du nimmst Proben und bereitest diese auf, berechnest die benötigten Mengen von Chemikalien und bedienst Messgeräte.
    • In Arbeitsgebieten wie Biochemie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie oder Medizin baust du Versuchsanordnungen auf und stellst benötigte Chemikalien bereit.
    • Du führst mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen.
    • Digital dokumentierst du die Ergebnisse deiner Untersuchungen und wertest diese gegebenenfalls statistisch aus.

    Wo arbeitet man im späteren Berufsleben?

    • Biologisch-technische Assistenten können unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:
    • in Unternehmen der chemischen, biologischen oder pharmazeutischen Industrie
    • in Betrieben der Lebensmittelindustrie
    • in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt
    • in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung
    • im Gesundheitswesen

    Außerdem kannst du nach der Ausbildung auch ein Hochschulstudium starten. Während der BTA-Ausbildung absolvierte Module (z. B. in Zellbiologie) kannst du dir in Form sogenannter „Credit Points“ anerkennen lassen und so, abhängig von der Anzahl der anerkannten „Credit Points“ an der jeweiligen Hochschule, deine Studienzeit verkürzen.

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinische Akademie Köln gGmbH

    Die Rheinische Akademie Köln (RAK) bietet eine einzigartige Möglichkeit, Abitur und Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) in einem innovativen und unterstützenden Umfeld zu kombinieren. Unsere engagierte Lehrerschaft fördert nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten in Biologie und Naturwissenschaften, sondern auch deine persönliche Entwicklung durch praxisnahe Projekte und ein starkes Netzwerk in der Branche. Mit modernen Laboreinrichtungen und einem breiten Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten ist die RAK der ideale Ort für alle, die eine bedeutungsvolle Karriere im naturwissenschaftlichen Bereich anstreben.
    R

    Kontaktperson:

    Rheinische Akademie Köln gGmbH HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d)

    Tip Nummer 1

    Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte der Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Rheinischen Akademie Köln, um einen direkten Eindruck zu bekommen.

    Tip Nummer 2

    Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Schülern der RAK. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für den Einstieg in die Ausbildung bieten.

    Tip Nummer 3

    Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die einen Bezug zu Biologie oder Naturwissenschaften haben. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung, was bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.

    Tip Nummer 4

    Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinen Interessen in Biologie und Technik übst. Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Motivation, die Ausbildung zu beginnen.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d)

    Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit
    Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen
    Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
    Technisches Verständnis
    Fremdsprachliche Praxis in Englisch
    Analytische Fähigkeiten
    Laborpraktische Fertigkeiten
    Kenntnisse in Biochemie und Mikrobiologie
    Mathematische Kenntnisse
    Dokumentationsfähigkeiten
    Teamfähigkeit
    Problemlösungsfähigkeiten
    Interesse an Naturwissenschaften und Technik

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten und die Anforderungen des Biologisch-technischen Gymnasiums informieren. Das hilft dir, deine Motivation und Eignung besser darzustellen.

    Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für Biologie und Naturwissenschaften ein und betone deine Stärken, die für die Ausbildung relevant sind.

    Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine schulischen Leistungen und relevanten Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder Projekte im naturwissenschaftlichen Bereich zu erwähnen, um deine Eignung zu unterstreichen.

    Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Akademie Köln gGmbH vorbereitest

    Vorbereitung auf Fachfragen

    Informiere dich über die relevanten Themen in Biologie, Chemie und Technik. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Fächern zu beantworten, da dein Wissen in diesen Bereichen während des Interviews getestet werden könnte.

    Praktische Fähigkeiten demonstrieren

    Sei bereit, deine praktischen Fähigkeiten zu zeigen oder darüber zu sprechen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Geschicklichkeit und Sorgfalt im Umgang mit Laborgeräten und chemischen Substanzen verdeutlichen.

    Interesse an Naturwissenschaften zeigen

    Zeige während des Interviews dein echtes Interesse an Biologie und Naturwissenschaften. Sprich über Projekte oder Experimente, die dich begeistert haben, und erkläre, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast.

    Englischkenntnisse betonen

    Da Fremdsprachliche Praxis in Englisch wichtig ist, solltest du deine Englischkenntnisse hervorheben. Bereite dich darauf vor, eventuell einige Fragen auf Englisch zu beantworten oder über englischsprachige Fachliteratur zu sprechen.

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (m/w/d)
    Rheinische Akademie Köln gGmbH
    R
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >