Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d)

Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d)

Bonn Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne praktische Fähigkeiten in Biologie und Technik während deiner Ausbildung zum BTA.
  • Arbeitgeber: Die Rheinische Akademie Köln bietet eine moderne Ausbildung in Naturwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Nutze digitale Lernmethoden und moderne Labore für deine Ausbildung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines spannenden Feldes mit vielen Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Technik.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Biologie, Genauigkeit und technisches Verständnis sind wichtig.
  • Andere Informationen: Nach der Ausbildung kannst du dir Credits für ein Hochschulstudium anrechnen lassen.

INTERESSIERST DU DICH FÜR BIOLOGIE, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK? Die Höhere Berufsfachschule für Technik (HBT) an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) bietet eine schulische Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d) (kurz BTA genannt). Du erwirbst während deiner Ausbildung zur bzw. zum BTA an der RAK alle notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten für eine Tätigkeit in den Schwerpunktfächern Biochemie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik.

Unterstützt werden die individuellen Lernprozesse durch digital konzipierte Lernarrangements, Praxisunterricht in modern ausgestatteten Ausbildungslaboren und unser kompetentes Lehrerkollegium.

Was sind die Ziele der BTA-Ausbildung? Die dreijährige berufliche Erstausbildung qualifiziert dich dazu, eigenständig in biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Laboren zu arbeiten.

Worauf kommt es an?

  • Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. beim Beobachten von Versuchsabläufen)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien und im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen)
  • Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen (z. B. beim Kontrollieren von Zellzuständen am Mikroskop oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)
  • Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen)

Was sind typische Tätigkeiten im späteren Berufsleben? Du führst Versuche im Labor oder im Feldversuch durch und wertest Experimente aus. Du nimmst Proben und bereitest diese auf, berechnest die benötigten Mengen von Chemikalien und bedienst Messgeräte. In Arbeitsgebieten wie Biochemie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie oder Medizin baust du Versuchsanordnungen auf und stellst benötigte Chemikalien bereit. Du führst mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen. Digital dokumentierst du die Ergebnisse deiner Untersuchungen und wertest diese gegebenenfalls statistisch aus.

Wo arbeitet man im späteren Berufsleben? Biologisch-technische Assistenten können unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:

  • in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt
  • in Unternehmen der chemischen, biologischen oder pharmazeutischen Industrie
  • in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung
  • im Gesundheitswesen
  • in Betrieben der Lebensmittelindustrie

Außerdem kannst du nach der Ausbildung auch ein Hochschulstudium starten. Während der BTA-Ausbildung absolvierte Module (z. B. in Zellbiologie) kannst du dir in Form sogenannter „Credit Points“ anerkennen lassen und so, abhängig von der Anzahl der anerkannten „Credit Points“ an der jeweiligen Hochschule, deine Studienzeit verkürzen.

Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinische Akademie Köln gGmbH

Die Rheinische Akademie Köln (RAK) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d) in einem modernen und innovativen Umfeld bietet. Mit einem engagierten Lehrerkollegium, modern ausgestatteten Laboren und digitalen Lernarrangements fördert die RAK nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung ihrer Auszubildenden. Zudem eröffnen sich nach der Ausbildung vielfältige Karrierechancen in der Forschung, Industrie oder im Gesundheitswesen, was die RAK zu einem attraktiven Ort für alle macht, die eine bedeutungsvolle und erfüllende berufliche Laufbahn anstreben.
R

Kontaktperson:

Rheinische Akademie Köln gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Biologie und Naturwissenschaften. Das zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet, was bei einem persönlichen Gespräch positiv auffällt.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Ausbildung bieten.

Tip Nummer 3

Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen zu biologisch-technischen Berufen. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Ausbildungsstätten sprechen und mehr über die Anforderungen und Möglichkeiten erfahren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir über typische Tätigkeiten und Herausforderungen eines Biologisch-Technischen Assistenten informierst. So kannst du gezielt zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Verständnis mitbringst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d)

Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen
Technisches Verständnis
Laborpraktische Fähigkeiten
Kenntnisse in Biochemie
Kenntnisse in Mikrobiologie
Kenntnisse in Zellbiologie
Kenntnisse in Botanik
Kenntnisse in Zoologie
Kenntnisse in Gentechnik
Fähigkeit zur Datenanalyse
Statistische Auswertung von Experimenten
Dokumentationsfähigkeiten
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in. Verstehe die Anforderungen und Ziele der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Biologie und Naturwissenschaften ausdrückst. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika, Projekte oder Kurse, die deine Eignung unterstreichen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Lebenslauf vollständig und fehlerfrei sind. Eine sorgfältige Überprüfung zeigt dein Verantwortungsbewusstsein.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Akademie Köln gGmbH vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu biologischen und chemischen Prozessen vorbereiten. Informiere dich über grundlegende Konzepte in Biochemie, Mikrobiologie und Zellbiologie.

Zeige deine Sorgfalt und Genauigkeit

In deinem Interview kannst du Beispiele aus der Schule oder Praktika anführen, die deine Aufmerksamkeit für Details und Sorgfalt zeigen. Dies ist besonders wichtig, da du später mit gefährlichen Mikroorganismen und Chemikalien arbeiten wirst.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Labor gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Schulprojekte, teile diese im Interview. Beschreibe, welche Techniken du angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Stelle Fragen zur Ausbildung

Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Lernmethoden, den Laboren oder den Projekten, die du während deiner Ausbildung durchführen wirst. Das zeigt, dass du motiviert bist und dir Gedanken über deine Zukunft machst.

Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d)
Rheinische Akademie Köln gGmbH
Jetzt bewerben
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>