Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ...
Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ...

Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ...

Bonn Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite Forschungsprojekte zur globalen Landnutzung und entwickle ökonomische Modelle weiter.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine familiengerechte Hochschule mit Fokus auf Diversität und Chancengleichheit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und betriebliche Altersversorgung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung in einem inspirierenden, interdisziplinären Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Agrarökonomik und Erfahrung mit ökonomischen Modellen sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Der die mit Leidenschaft und fachlicher Kompetenz partielle, sektorale oder allgemeine ökonomische Gleichgewichtsmodelle pflegt, anwendet sowie inhaltlich und methodisch weiterentwickelt. In Ihrer Rolle stärken Sie das Forschungsprofil der Gruppe, bringen sich aktiv in kooperative Forschungsprojekte am Institut und in der Fakultät bzw. der Universität ein, vernetzen sich in der internationalen Forschungslandschaft und vertreten das Forschungsfeld in der Lehre. Sie forschen zu globalen Fragen der Landnutzung, Landwirtschaft und Ernährung, z.B. zu Umweltdienstleistungen, Klimawandel und Nachhaltigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft und Planetary Health.

Ihre Aufgaben:

  • Pflege und Weiterentwicklung eines globalen gesamtwirtschaftlichen Modells mit Detail zu Landnutzung, Landwirtschaft und Ernährung, einschließlich Datenbasis, Software und Dokumentation.
  • Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln und damit verbundene Projektleitung, insbesondere in Forschungsverbünden der Fakultät.
  • Aufbau einer Forschungsgruppe und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Anleitung der IT-MitarbeiterInnen am Institut bei Beschaffung und Pflege der Hard- und Software, die zur Anwendung und Entwicklung der von der Gruppe vertretenen Modelle notwendig sind.
  • Lehre im Bereich ökonomische Modellierung im Umfang von 4 Semesterwochenstunden in englischer Sprache.

Ihr Profil:

  • Promotion in Agrarökonomik oder benachbarten Disziplinen.
  • Erfahrung mit Multi-Markt und/oder Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen und einer algebraischen Modellierungssprache wie GAMS oder GEMPACK.
  • Erfahrung mindestens in der Umsetzung aber vorzugsweise auch in der Einwerbung und Leitung von Drittmittelprojekten.
  • Dem Karrierestand entsprechende Publikationsleistung.

Wir bieten:

  • Ein inspirierendes interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit vielen Schnittstellen zwischen Modellierung und quantitativ empirischer Forschung.
  • Einbindung in laufende Forschungsverbünde und auf Wunsch Einarbeitung durch den bisherigen Arbeitsgruppenleiter.
  • Auf Wunsch Nutzung bestehender Konzepte und Unterlagen in der Lehre.
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL).
  • Zahlreiche Angebote des Hochschulsports.
  • Eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen.
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten.
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 14 TV-L.

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.2/2025/01 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an . Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Thomas Heckelei (Tel.: - 2332) gerne zur Verfügung.

Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ... Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Universität Bonn bietet ein inspirierendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das die Zusammenarbeit zwischen Modellierung und empirischer Forschung fördert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Homeoffice und einer zentralen Lage in Bonn profitieren Mitarbeiter von einer hervorragenden Anbindung an den ÖPNV sowie zahlreichen Angeboten des Hochschulsports. Zudem setzt sich die Universität aktiv für Diversität und Chancengleichheit ein und unterstützt die Karriereentwicklung von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen.
R

Kontaktperson:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ...

Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Konferenzen oder Workshops, die sich mit ökonomischer Modellierung und Agrarökonomie beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in deinem Fachgebiet informieren.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit den Themen Landnutzung, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.

Tipp Nummer 3

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Forschungslandschaft auf dem Laufenden. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Online-Plattformen, um über neue Publikationen und Projekte informiert zu sein, die deine Expertise ergänzen könnten.

Tipp Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Drittmittelprojekten und deren Leitung zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Mittel eingeworben hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ...

Ökonomische Modellierung
Kenntnisse in Agrarökonomik
Erfahrung mit Multi-Markt- und Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen
Beherrschung algebraischer Modellierungssprachen wie GAMS oder GEMPACK
Projektmanagementfähigkeiten
Einwerbung von Drittmitteln
Forschungskompetenz
Lehrfähigkeiten in englischer Sprache
Teamführung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Vernetzungsfähigkeiten in der internationalen Forschungslandschaft
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Bonn und deren Forschungsprojekte im Bereich der ökonomischen Modellierung. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele der Stelle, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über relevante Erfahrungen mit Gleichgewichtsmodellen sowie Publikationen. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Erfahrungen in der Forschung, deine Kenntnisse in der ökonomischen Modellierung und deine Fähigkeit zur Projektleitung.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass du die Kennziffer 3.2/2025/01 in der Betreffzeile angibst und überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest

Verstehe die Forschungsfelder

Mach dich mit den aktuellen Themen der globalen Landnutzung, Landwirtschaft und Ernährung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen in diesen Bereichen verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der ökonomischen Modellierung und der Einwerbung von Drittmitteln demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele detailliert zu erläutern.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Rolle auch die Leitung einer Forschungsgruppe umfasst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Führung zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast.

Fragen zur Lehre vorbereiten

Da die Position auch Lehrverpflichtungen beinhaltet, sei bereit, über deine Lehrphilosophie und -methoden zu sprechen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst.

Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
R
  • Arbeitsgruppenleiter in für globale ökonomische Modellierung von Landnutzung, landwirtschaft und ...

    Bonn
    Professur
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-05

  • R

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>