Auf einen Blick
- Aufgaben: Strukturiere historische Daten und entwickle digitale Sammlungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 200 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein nettes Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Forschung und arbeite an kulturellem Erbe.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Fachausbildung oder vergleichbare Kenntnisse im Bibliothekswesen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert Diversität und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die Universitäts-und Landesbibliothek Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit eine*n:
Datenkurator*in
(100%)
Wir, die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), orientieren unser Handeln an der Exzellenzstrategie der Universität und treiben die Entwicklung moderner digitaler Forschungsinfrastrukturen, neuer Lehr- und Lernszenarien sowie der Sammlungsbereiche engagiert voran. Entsprechend stellen wir eine konsequente Innovationsorientierung und die Haltung der Agilität ins Zentrum unserer Strategie und unserer täglichen Arbeit. Wir bieten Ihnen die Mög-lichkeit, die Zukunft der ULB eigenverantwortlich, selbstständig, kreativ und innovativ mitzugestalten.
Die Abteilung „Digitalisierung und Altbestand“ ist in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn zuständig für das kulturelle Erbe, dessen Sammlung, Erschließung, Digitalisierung, Bereitstellung und Erhaltung.
- Sie strukturieren mittelalterliche Handschriften, Drucke und Zeitungen des 15-20. Jahrhunderts in der Software Visual Library.
- Sie kommunizieren mit Dienstleistern und anderen Dezernaten der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Sie betreuen studentische Hilfskräfte
- Sie betreuen das Webportal der Digitalen Sammlungen und entwickeln dieses weiter
- Sie werten Benutzungsstatistiken der Digitalen Sammlungen und des Zeitungsportals „zeitpunkt.NRW“ aus.
- Sie betreiben Metadatenmanagement und Schnittstellenmonitoring zwischen der Visual Library und relevanten Portalen
- Sie kuratieren Datenlieferungen aus den Instanzen der Visual Library (ePflicht, Retrodigitalisierung) an das Digitale Archiv NRW und wirken aktiv an Gremienarbeit mit.
- eine abgeschlossene Fachausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (Bachelor, Dipl.-Bibl. FH) oder einen vergleichbaren Abschluss oder gleichwertige nachgewiesene Kenntnisse und berufliche Erfahrungen
- Interesse an Metadatenmanagement und Kenntnisse einschlägiger bibliothekarischer Metadatenformate
- grundlegende IT-Kenntnisse in den Bereichen Bildformate und OCR
- idealerweise Kenntnisse der Software Visual Library
- Interesse an Projektarbeit in den Bereichen Digitalisierung und kulturelles Erbe
- eine aufgeschlossene, kommunikationsstarke Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit
- eine selbstständige, flexible, strukturierte, sorgfältige, verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
- flexible Arbeitszeiten,
- eine gründliche Einarbeitung in einem netten Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn
- sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- Entgelt nach Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach A11 LBesG NRW.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Datenkurator*in an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Datenkurator*in an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle, insbesondere über Metadatenmanagement und die Software Visual Library. Zeige in Gesprächen, dass du diese Kenntnisse hast oder bereit bist, sie zu erlernen.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Bibliothekswissenschaften und Digitalisierung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation vor, da diese Fähigkeiten für die Position entscheidend sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an Projektarbeit im Bereich Digitalisierung und kulturelles Erbe. Informiere dich über aktuelle Projekte der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Datenkurator*in an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Universität Bonn: Informiere dich über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Universitäts- und Landesbibliothek. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Datenkurator*in.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position hervorhebt. Betone deine Kenntnisse im Metadatenmanagement und deine IT-Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf die Software Visual Library.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Digitalisierung und kulturelles Erbe darlegst. Erkläre, warum du gut zur ULB passt und wie du zur Weiterentwicklung des Webportals der Digitalen Sammlungen beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Datenkurators
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Datenkurators an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Metadatenmanagement und Digitalisierung verstehst und wie diese Aspekte zur Erhaltung des kulturellen Erbes beitragen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Bereich Metadatenmanagement und Projektarbeit verdeutlichen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Dezernaten und Dienstleistern erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen beleuchten.
✨Frage nach der Innovationsstrategie
Nutze die Gelegenheit, um im Interview Fragen zur Innovationsorientierung und den zukünftigen Projekten der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Weiterentwicklung der Bibliothek und deine Bereitschaft, aktiv zur Gestaltung der Zukunft beizutragen.