Auf einen Blick
- Aufgaben: Technische Betreuung und Unterstützung im Virtual-Reality Labor.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 200 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Sportangebote.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem innovativen Umfeld mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Techniker*in in Elektrotechnik/Informatik und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert Diversität und Chancengleichheit.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die Hertz-Professur für Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften im Transdisziplinären Forschungsbereich „Leben und Gesundheit“ sucht zum 15.09.2025, als Vertretung für eine Elternzeit befristet für die Dauer von sechs Monaten und in Teilzeit eine*n Labormanager*in (Elektrotechnik/Informatik) für das Virtual-Reality Labor (50 %).
- Technische Betreuung der virtual-reality und psychophysiologischen Labore
- Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Geräte (z. B. VR-Systeme, Motion-Capture, Eyetracker, Kamerasysteme)
- Funktionstests, Reparatur von Geräten
- Unterstützung beim Aufbau der Experimente
- Betreuung von Software für Datenakquise und Datenmanagement
- Planung und Koordination von erforderlichen Laboranpassungen
- Unterstützung und Beratung aller Teammitglieder hinsichtlich der Gerätenutzung und Beschaffung
- Allgemeine technische Unterstützung der Abteilung in den Bereichen Kleinelektronik und Haustechnik
- IT-Betreuung (First-Level-Support bei einfachen Hardwareproblemen, automatisierte Datensicherung und Datenarchivierung, Betrieb virtueller Abteilungsserver)
Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in (Bachelor Professional) im Bereich Elektrotechnik/Informatik und mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich, oder vergleichbare Qualifikation. Sicherheit in der Verwendung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Sicherer Umgang mit MS Office und Erfahrungen mit SAP. Strukturierte Arbeitsweise, Kreativität und Eigenständigkeit. Engagiert, teamorientiert und aufgeschlossen gegenüber neuen Aufgaben. Proaktive Arbeitsweise, hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 9 b TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Labormanager*in (Elektrotechnik/Informatik) für das Virtual-Reality Labor Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Labormanager*in (Elektrotechnik/Informatik) für das Virtual-Reality Labor
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Universität Bonn oder im Bereich Elektrotechnik/Informatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte der Hertz-Professur für Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften. Zeige in Gesprächen oder beim Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Virtual-Reality-Systeme und psychophysiologische Labore beziehen. Stelle sicher, dass du die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen kennst und bereit bist, deine Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und proaktive Arbeitsweise in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder kreative Lösungen für technische Probleme gefunden hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Labormanager*in (Elektrotechnik/Informatik) für das Virtual-Reality Labor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung als staatlich geprüfte*r Techniker*in im Bereich Elektrotechnik/Informatik sowie deine mehrjährige Berufserfahrung. Zeige auf, wie diese Qualifikationen dich für die Position des Labormanager*in qualifizieren.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle klar darlegen. Erkläre, warum du an der Universität Bonn arbeiten möchtest und wie du zur technischen Betreuung des Virtual-Reality Labors beitragen kannst.
Sprich die geforderten Fähigkeiten an: Gehe in deiner Bewerbung gezielt auf die geforderten Fähigkeiten ein, wie z.B. den sicheren Umgang mit MS Office und SAP, sowie deine Erfahrungen im First-Level-Support. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung.
Achte auf Sprache und Formatierung: Stelle sicher, dass deine Bewerbung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache fehlerfrei ist. Achte auf eine klare Struktur und ein professionelles Layout, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du mit den neuesten Entwicklungen in der Elektrotechnik und Informatik vertraut bist. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu VR-Systemen, Motion-Capture und anderen relevanten Technologien zu beantworten.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der technischen Betreuung von Laboren hervor. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Problemlösungsfähigkeiten und deine Erfahrungen mit der Wartung und Reparatur von Geräten zu geben.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit Teammitgliedern erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Zeige, wie du andere unterstützt und berätst, insbesondere in Bezug auf die Nutzung von Geräten.
✨Engagement für Diversität
Die Universität Bonn legt Wert auf Diversität und Chancengleichheit. Überlege dir, wie du zur Förderung einer inklusiven Arbeitsumgebung beitragen kannst, und sei bereit, darüber zu sprechen, warum dir dieses Thema wichtig ist.