Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines interdisziplinären Forschungsteams und führe unabhängige empirische Studien durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine international anerkannte Forschungsuniversität mit über 200 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, Zugang zu Sportprogrammen und ein internationales Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ozean-Governance und arbeite an einem bedeutenden ERC-Projekt.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktortitel in Umweltgovernance oder verwandten Bereichen und hohe Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Diversity und Chancengleichheit sind uns wichtig; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Postdoctoral researcher (m/w/d) Position Senior Scientist / Postdoc Published 14 July 2025 Closing Date 26 August 2025 Postdoctoral researcher (m/w/d) Postdoctoral researcher Published on: 14.07.2025 The University of Bonn is an international research university with a wide education and research profile. With a 200-year history, approximately 31,500 students, more than 6,000 staff, and an excellent reputation at home and abroad, the University of Bonn is one of the most important universities in Germany and is recognized as a university of excellence . The Center for Life Ethics is a research, teaching, and consultancy center as part of the new Heinrich Hertz Professorship within the University’s Transdisciplinary Research Area TRA 4: Individuals, Institutions and Societies. The Center broadly focuses on life and the conditions for its development and success using interdisciplinary and transdisciplinary research approaches. Postdoctoral researcher (m/w/d) The Center for Life Ethics is seeking a Postdoctoral research (100%) for a duration of 36 months (3 years). The estimated start date is 01 January 2026, but flexible. The Postdoctoral research position would be a central scientific team member of the 5-year European Research Council (ERC) Starting Grant project titled ’Amplifying Ocean Commons: Pathways for scaling transformative governance’, with the acronym SharedSeas. The project is led by Prof. Dr. Stefan Partelow. The position is part of the research theme ’Governance and Transformation’ at the Center for Life Ethics. Overview of the SharedSeas project The research project seeks to answer the question: how can we scale effective ocean governance? The project will develop novel conceptual frameworks and empirical approaches to examine best governance practices, alternative governance models, scaling pathways, and scalability assessment protocols with inter- and trans-disciplinary approaches. The project explores the need for shared resource governance approaches across multiple levels, and is particularly interested in the viability, desirability and feasibility of commons and other equity and justice-based models for ocean governance and sustainability. Deadline: 25.08.2025 2025/83 Your tasks Be part of a collaborative inter- and transdisciplinary research team Contribute to the development of the project’s conceptual and theoretical orientation Conduct independent empirical research combining both qualitative and quantitative methods Lead and contribute to co-authoring high-quality publications in international peer-reviewed journals Integrate into, constructively maintain, and help expand collaborative international partnerships Support the management and strategic orientation of research with the project team Participate in group research projects at the intersection of ethics and other disciplines We offer A salary based on the German TV-L 13 scale Opportunities for individual and independent research An international and highly interdisciplinary research environment Family-friendly working conditions A varied and challenging position with one of the biggest employers in the area Participation in the university-wide pension system (VBL) Access to the extensive university sports program A dedicated and motivated team with office located along the Rhine river Your profile Your qualifications (required): A Doctoral/PhD degree on a topic related to environmental governance, natural resource management, sustainability science, ocean and coastal management, science-policy interface Native speaker, or very high English language proficiency Demonstrated independent scientific writing skills Knowledge of the peer-reviewed publishing landscape and processes Your qualifications (desired): One or more years of postdoctoral (independent) research experience Knowledge of environmental governance concepts and theories, including scaling, equity, justice Knowledge of regional or global ocean governance policies, treaties, networks, or commissions Empirical research experience designing, collecting, and analyzing qualitative and quantitative data Experience or interest in transdisciplinary research and co-production with non-academic partners Experience with raising third-party research funding, e.g., proposal writing and process management. Particularly for German and European funders i.e., DFG, BMBF, ERC, private foundations Disciplined in time management and workflow organization, flexible for periodic travel, team-oriented and interested in continued professional development German language skills are not required but useful Diversity and equal opportunity The University of Bonn is committed to diversity and equal opportunity. It is certified as a family-friendly university . It aims to increase the proportion of women in areas where women are under-represented and to promote their careers in particular. It therefore strongly encourages women with relevant qualifications to apply. Applications will be handled in accordance with the Landesgleichstellungsgesetz (State Equality Act). Applications from suitable individuals with a certified serious disability and those of equal status are particularly welcome. Contact Tel.: +49 228 73 66200 Mail: pia.romstadt @uni- bonn.de Wird geladen Schnellzugriff Orientieren International Office Infopunkt Standorte Presse Telefonbuch Studieren Zentrale Studienberatung Studierendensekretariat Fakultäten und Institute Mensen Hochschulsport Finden Universitäts- und Landesbibliothek ULB Hochschulrechenzentrum (HRZ) Universitätsklinikum Stellenangebote Notfallnummern +49 228 73-0 Telefonzentrale Empfohlene Links eCampus BASIS Serviceportal
Postdoctoral researcher (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral researcher (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Forschern und Akademikern in deinem Bereich in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um persönliche Verbindungen zu knüpfen und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Informiere dich über das Projekt
Lies alles über das SharedSeas-Projekt und die Forschungsziele des Center for Life Ethics. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Ozeangovernance hast.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen, die sich auf deine Forschungserfahrung und deine Kenntnisse in der Umweltgovernance beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Arbeiten und deren Einfluss auf die Praxis zu geben.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Position Teil eines interdisziplinären Teams ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Co-Production mit nicht-akademischen Partnern zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral researcher (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität Bonn: Informiere dich über die Universität Bonn und das Center for Life Ethics. Verstehe die Forschungsprojekte und die interdisziplinären Ansätze, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung deines Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Postdoktorand wichtig sind, insbesondere in Bezug auf Umweltgovernance und transdisziplinäre Forschung.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du an dem Projekt 'SharedSeas' interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können. Betone deine wissenschaftlichen Schreibfähigkeiten und deine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Überprüfung und Einreichung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Position in einem inter- und transdisziplinären Forschungsteam angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen und zur Integration unterschiedlicher Perspektiven testen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung klar
Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der empirischen Forschung und wie du qualitative und quantitative Methoden kombiniert hast.
✨Kenntnis der Publikationslandschaft
Sei bereit, über deine Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben und den Publikationsprozess zu sprechen. Zeige, dass du mit dem Peer-Review-Prozess vertraut bist und bereits Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften vorweisen kannst.
✨Zeige Interesse an Governance-Themen
Da das Projekt sich mit Ozeangovernance und verwandten Themen beschäftigt, solltest du dein Wissen über Umweltgovernance-Konzepte und -Theorien sowie aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich demonstrieren können.