Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Forschungsgruppe bei spannenden Projekten in den Molekularen Neurowissenschaften.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit internationalem Ruf und über 31.500 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Sportangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team mit innovativen Forschungsthemen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Technische*r Assistent*in oder Laborant*in mit relevanten Kenntnissen.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Life&Medical Sciences-Institut (LIMES) sucht zur Unterstützung der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Dietmar Schmucker zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet gem. § 14 (1) TzBfG bis zum 31.03.2028 und in Vollzeit eine*n Technische*n Assistentin*en. Die Arbeitsgruppe von Prof. Schmucker beschäftigt sich mit den Modellorganismen Drosophila melanogaster und Xenopus tropicalis. Darüber hinaus arbeitet die Gruppe mit molekularen und biochemischen Techniken unter Zuhilfenahme von Zellkultur Methoden. Die Forschungsarbeiten integrieren Methoden der Biochemie, Transgenese, Gen- und Genom-Engineering sowie der reversen Genetik. Ergänzend dazu werden Bildgebungstechniken zur Analyse der Bildung neuronaler Schaltkreise eingesetzt. Ziel dieses Vorhaben ist es, vergleichende entwicklungsbiologische Studien durchzuführen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Mechanismen der neuronalen Verschaltung bei Insekten und Wirbeltieren zu untersuchen.
Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung projektbezogener Arbeiten im Bereich Molekulare Neurowissenschaften
- Durchführung von molekularbiologischen, biochemischen und zellbiologischen Techniken, z. B. RNA/DNA-Präparation, PCR-Analysen, Klonierung, Western Blotting, Zellkultur, Immunhistochemie
- Zentrale organisatorische Aufgaben, u. a. Bestellungen mittels SAP-SRM
- Instandhaltung der Laborinfrastruktur/Labormanagement
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte*r Technischer Assistent*in (Biologisch oder Chemisch Technische*r Assistent*in oder andere) oder eine Ausbildung als Laborant*in mit gleichwertigen nachgewiesenen fachlichen Kenntnissen und beruflichen Erfahrungen
- Idealerweise Erfahrung in der Zellkulturarbeit oder Proteinbiochemie
- Berufsspezifische Kenntnisse der englischen Sprache
- Engagiert, sorgfältig, Teamgeist, gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit in einer internationalen Forschungsgruppe
- Sichere Computerkenntnisse zur Organisation, Dokumentation und Datenverarbeitung
Wir bieten:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Team und bei einem der größten Arbeitgeber der Region
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- Eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- Entgelt nach Entgeltgruppe E 9a TV-L
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Technische*r Assistent*in für das Life&Medical Sciences-Institut Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Assistent*in für das Life&Medical Sciences-Institut
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Dietmar Schmucker. Verstehe die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des LIMES-Instituts. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Erwartungen an die technische Assistenz geben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf molekularbiologische und biochemische Techniken beziehen. Zeige dein Wissen über spezifische Methoden wie PCR, Klonierung oder Zellkultur.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da du in einem internationalen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Assistent*in für das Life&Medical Sciences-Institut
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Technische*r Assistent*in gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Ausbildung als Technische*r Assistent*in sowie praktische Erfahrungen in der Zellkultur oder Proteinbiochemie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur Forschungsgruppe von Prof. Dr. Schmucker passen. Zeige dein Engagement und deine Teamfähigkeit.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente gründlich durch. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die grundlegenden molekularbiologischen und biochemischen Techniken, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Methoden wie PCR, Klonierung oder Zellkultur zu beantworten.
✨Kenntnisse über das Institut
Informiere dich über die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Dietmar Schmucker und deren aktuelle Projekte. Zeige im Interview dein Interesse an den Modellorganismen Drosophila melanogaster und Xenopus tropicalis sowie an den angewandten Bildgebungstechniken.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Stelle in einem internationalen Team ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Engagement und Sorgfalt zeigen
Hebe deine engagierte und sorgfältige Arbeitsweise hervor. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Organisation und Dokumentation von Laborarbeiten demonstrieren, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Position erfüllst.