Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe molekularbiologische und biochemische Arbeiten durch und dokumentiere sie.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 200 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Sportangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Tätigkeit in einem dynamischen Team mit exzellentem Ruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Technische*r Assistent*in oder gleichwertige Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB) sucht am Lehrstuhl für Zellbiologie der Pflanzen ab dem 01.09.2025, unbefristet und in Teilzeit (50 %) eine*n Technische*n Assistent*in. Die Professur für Zellbiologie der Pflanzen beschäftigt sich mit molekularen Prozessen, welche der Anpassung von Pflanzen an kurzfristige Umweltänderungen, insbesondere abiotischem Stress, zugrunde liegen.
- Durchführung und Dokumentation molekularbiologischer und biochemischer Arbeiten
- Mikroskopie, DNA, RNA, und Proteinarbeiten
- Pflanzen-biologische Arbeiten inklusive Anzucht, Transformation, Phänotypisierung und physiologische Untersuchungen
- Zentrale organisatorische Aufgaben (z. B.: Inventur und Kontrolle der Laborausstattung; Dokumentation und Aufrechterhaltung versuchsrelevanter Pflanzenlinien)
- Betreuung von Laborpraktika inklusive Vorbereitung der Unterrichtsmaterialien
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannter Technischer Assistent / anerkannte Technische Assistentin (Biologisch, Landwirtschaftlich oder Chemisch Technische Assistentin oder Assistent) oder eine Ausbildung als Laborant/Laborantin oder gleichwertige nachgewiesene fachliche Kenntnisse und berufliche Erfahrungen
- Möglichst Erfahrung mit molekularbiologischen Arbeiten und Lichtmikroskopie sowie Kenntnisse zu Samenpflanzen (Anzucht, Morphologie)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gute Anwenderkenntnisse moderner Bürosoftware (Word, Excel bzw. Kommunikationsmedien wie Internet und E-Mail)
- Kommunikationsfähig, teamorientiert, engagiert und zuverlässig
- Gewohnt, selbstständig, verantwortungsbewusst und sorgfältig zu arbeiten
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- Eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- Entgelt nach Entgeltgruppe 9a TV-L
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Technische*r Assistent*in (IZMB) im Bereich der molekularbiologischer und biochemischer Arbeiten Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Assistent*in (IZMB) im Bereich der molekularbiologischer und biochemischer Arbeiten
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Universität Bonn haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am IZMB. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du dich für die spezifischen Themen und Herausforderungen der Professur interessierst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf molekularbiologische und biochemische Techniken beziehen. Eine gute Vorbereitung zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Da die Stelle auch die Betreuung von Laborpraktika umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Informationen unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Assistent*in (IZMB) im Bereich der molekularbiologischer und biochemischer Arbeiten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Technische*r Assistent*in. Erkläre, warum du dich für die molekularbiologischen und biochemischen Arbeiten interessierst und was dich an der Universität Bonn reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der molekularbiologischen Arbeiten, Lichtmikroskopie und Pflanzenbiologie. Nenne konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Tätigkeiten, die deine Eignung unterstreichen.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke belegen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass deine Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf molekularbiologische und biochemische Arbeiten hat, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Universität legt Wert auf Teamarbeit und Kommunikation. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamorientierung zu unterstreichen.
✨Kenntnisse in Bürosoftware betonen
Gute Anwenderkenntnisse in moderner Bürosoftware sind wichtig. Sei bereit, deine Erfahrungen mit Programmen wie Word und Excel zu erläutern und wie du diese in deinem bisherigen Arbeitsumfeld eingesetzt hast.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du dich darauf vorbereiten, über deine Erfahrungen im Umgang mit der Sprache zu sprechen. Vielleicht hast du an internationalen Projekten gearbeitet oder wissenschaftliche Texte verfasst – bringe diese Beispiele ein.