Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Experimente im Bereich Bildgebung konzipieren und durchführen.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 200 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Arbeitsplatzsicherheit, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Sportangebote.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zur Forschung über Evolution und Biodiversität bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Techniker*in oder vergleichbare Qualifikation im Bereich Biologie, Physik oder Ingenieurwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Teilzeit (50 %), eine*n Technische*n Mitarbeiter*in im Bereich Bildgebung sowie der Etablierung von wissenschaftlichen Experimenten. Die Arbeitsgruppe von Prof. Blanke beschäftigt sich mit der Analyse von Evolution und Biodiversität diverser Tiergruppen und nutzt hierzu verschiedene bildgebende Techniken (REM, TEM, microCT), diverse Simulationsmethoden aus den Ingenieurwissenschaften (FEA, MDA) sowie experimentelle Messungen von Kräften und Bewegungen (mittels Hochgeschwindigkeitskameras).
- Entwicklung und Implementierung von Arbeitsabläufen zur Probenvorbereitung für verschiedene bildgebende Verfahren
- Konzeption und Aufbau von Experimenten im Bereich bildgebender Verfahren
- Bedienung von bildgebenden Geräten
- Anwendung von Skripten zur Stapelverarbeitung von Bilddaten
- Routineaufgaben hinsichtlich Bearbeitung von Bilddatensätzen sowie Ausführung von Skripten zur Stapelverarbeitung
- Abwicklung des Bestellwesens in SAP
- einfache Labortätigkeiten, z. B. Abfüllen von Lösungen, Erstellen von Lösungen nach vorliegenden Rezepten
- Aufrechterhaltung der Funktionalität eines kleinen Labors zur Probenvorbereitung (2 Arbeitsplätze)
- einfache tierpflegerische Tätigkeiten
Voraussetzungen:
- staatliche Anerkennung als Techniker*in oder eine vergleichbare Qualifikation, z. B. abgeschlossene Ausbildung als Technische Assistenz oder ein Bachelor-Studium im Bereich Biologie, Physik, Bioinformatik, Ingenieurwissenschaften mit gleichwertigen nachgewiesenen fachlichen Kenntnissen und beruflichen Erfahrungen
- Kenntnisse im Bereich der Bildgebung, idealerweise im Bereich Rasterelektronen-Mikroskopie (REM), mikro-Computertomografie (µCT) und/oder Fluoreszenz-Mikroskopie
- engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
- Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- die Möglichkeit, ein VRS-Großkundenticket zu erwerben oder kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- Entgelt nach Entgeltgruppe 9b TV-L
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Technische*r Mitarbeiter*in im Bereich Bildgebung sowie der Etablierung von wissenschaftlichen Experimenten Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische*r Mitarbeiter*in im Bereich Bildgebung sowie der Etablierung von wissenschaftlichen Experimenten
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Universität Bonn herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie. Zeige in Gesprächen oder bei einem möglichen Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf bildgebende Verfahren beziehen. Vertraue dich mit den spezifischen Techniken wie REM, TEM und µCT an, um im Gespräch kompetent auftreten zu können und deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Da die Stelle in einem interdisziplinären Team angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit und deine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsabläufe unter Beweis stellst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Mitarbeiter*in im Bereich Bildgebung sowie der Etablierung von wissenschaftlichen Experimenten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine staatliche Anerkennung als Techniker*in oder vergleichbare Qualifikationen. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Bildgebung, insbesondere in der Rasterelektronen-Mikroskopie (REM) und mikro-Computertomografie (µCT), hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Analyse von Evolution und Biodiversität beitragen können. Zeige dein Engagement für Teamarbeit und Weiterbildung.
Anpassung an die Stellenbeschreibung: Gehe gezielt auf die Anforderungen der Stellenbeschreibung ein. Erwähne spezifische Kenntnisse und Erfahrungen, die du in den Bereichen Probenvorbereitung, Bedienung bildgebender Geräte und Anwendung von Skripten zur Bilddatenverarbeitung hast.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Formatierung einheitlich ist und alle Informationen klar und präzise dargestellt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den bildgebenden Verfahren wie REM, TEM und µCT vertraut machst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Techniken zu beantworten und eventuell auch praktische Anwendungen zu diskutieren.
✨Kenntnisse über die Arbeitsgruppe
Informiere dich über die Forschungsprojekte von Prof. Blanke und die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an Evolution und Biodiversität hast und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle teamorientiert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Engagement für Weiterbildung
Die Universität legt Wert auf fortbildungsinteressierte Mitarbeiter*innen. Sei bereit, über deine bisherigen Weiterbildungen zu sprechen und zeige, dass du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen, um in deinem Bereich auf dem neuesten Stand zu bleiben.