Tierschutzbeauftragte*r

Tierschutzbeauftragte*r

Bonn Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate zu Tierschutz und begleite Tierversuche an der Universität Bonn.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist einer der größten Arbeitgeber in der Region mit einem Fokus auf Diversität.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine gute Anbindung an den ÖPNV.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und setze dich für Tierschutz und ethische Forschung ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Veterinärmedizin oder Naturwissenschaften, Erfahrung im Tierschutz wünschenswert.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

In der Stabstelle Tierschutz der Universität Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n weitere*n hauptamtliche*n Tierschutzbeauftragte*n Die Stabstelle Tierschutz soll mit dieser Stelle langfristig erweitert werden. Ihre Aufgaben: Beratung zu allen tierschutzrelevanten und versuchstierkundlichen Aspekten bei der Planung, Beantragung, Durchführung und Dokumentation von Tierversuchen, Stellungnahmen zu Anträgen auf Genehmigung von Versuchsvorhaben, Überwachung und Sicherung der gesetzlichen Anforderungen an Versuchstierhaltungen und Tierschutz, Begleitung und Durchführung von versuchstierkundlichen Kursen und Fortbildungen im Bereich Versuchstierkunde und Tierschutz, Ansprechpartner*in für die Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Umsetzung des 3R-Prinzips. Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin (Vorerfahrung als Tierschutzbeauftragte*r wünschenswert) oder abgeschlossenes Hochschulstudium der Naturwissenschaften und Qualifikation als Tierschutzbeauftragte*r, umfassende Kenntnisse in der aktuellen Tierschutzgesetzgebung, mehrjährige tierexperimentelle Erfahrung von Vorteil, hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Motivation, Teamfähigkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift. Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, flexible Arbeitszeiten, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.01.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.4/2024/280 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Frau Dr. J. Krüger (Tel.: 0228 / 73 60473) oder gerne zur Verfügung.Veterinärmedizin Spezialist, Spezialistin, Fachkraft Lehre & Forschung, Wissenschaft Medizin, Heilkunde Universität Vollzeit

Tierschutzbeauftragte*r Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Universität Bonn ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem der größten Arbeitgeber der Region bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer starken Unterstützung für Diversität und Chancengleichheit schaffen wir ein positives Arbeitsumfeld, das Ihre berufliche Entwicklung fördert. Zudem profitieren Sie von einer zentralen Lage mit exzellenter Anbindung an den ÖPNV und attraktiven Parkmöglichkeiten.
R

Kontaktperson:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Tierschutzbeauftragte*r

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Tierschutzgesetze und -richtlinien. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die gesetzlichen Anforderungen kennst, sondern auch ein tiefes Verständnis für die ethischen Aspekte des Tierschutzes hast.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Bereich der Tierversuche oder Tierschutz zu teilen. Dies zeigt, dass du praktische Kenntnisse hast und in der Lage bist, diese in der neuen Position anzuwenden.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Tierschutz und Veterinärmedizin. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu erfahren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten während des gesamten Bewerbungsprozesses. Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest und wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tierschutzbeauftragte*r

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin oder Naturwissenschaften
Qualifikation als Tierschutzbeauftragte*r
Umfassende Kenntnisse in der aktuellen Tierschutzgesetzgebung
Mehrjährige tierexperimentelle Erfahrung
Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit und Motivation
Teamfähigkeit
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Beratungskompetenz zu tierschutzrelevanten Aspekten
Fähigkeit zur Überwachung und Sicherung gesetzlicher Anforderungen
Erfahrung in der Durchführung von Fortbildungen im Bereich Tierschutz
Kenntnis des 3R-Prinzips

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Universität Bonn: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Bonn und ihre Stabstelle Tierschutz. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Ziele der Stelle, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen deiner Qualifikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine tierexperimentellen Erfahrungen sowie dein Wissen über die aktuelle Tierschutzgesetzgebung hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Reiche deine Bewerbung ein: Nutze das Online-Bewerbungsformular der Universität Bonn, um deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.01.2025 einzureichen. Achte darauf, die Kennziffer 3.4/2024/280 anzugeben und überprüfe alle Informationen auf Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest

Kenntnis der Tierschutzgesetzgebung

Stelle sicher, dass du umfassende Kenntnisse der aktuellen Tierschutzgesetzgebung hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den gesetzlichen Anforderungen an Versuchstierhaltungen zu beantworten und zeige, dass du die relevanten Gesetze und Richtlinien gut verstehst.

Erfahrung in der tierexperimentellen Forschung

Wenn du mehrjährige tierexperimentelle Erfahrung hast, bringe konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit. Diskutiere, wie du diese Erfahrungen in die neue Rolle einbringen kannst und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Teamfähigkeit und Kommunikation

Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermittelt hast.

Das 3R-Prinzip verstehen

Informiere dich gründlich über das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dieses Prinzip in deiner Arbeit umsetzen würdest. Zeige dein Engagement für ethische Standards in der Forschung.

Tierschutzbeauftragte*r
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>