Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Angewandte Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
- Arbeitgeber: Universität Bonn und Fraunhofer IAIS, führend in KI-Forschung und Innovation.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Forschung und Lehre, enge Kooperation mit der Industrie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der KI und bringe Innovationen in die Wirtschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion oder Habilitation in relevanten Bereichen, Erfahrung in Forschung und Lehre.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrierechancen und Unterstützung für Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Im Zuge des weiteren Ausbaus ihrer strategischen Partnerschaft im Bereich Künstliche Intelligenz in Richtung auf Innovation und Transfer schreiben die Universität Bonn und das Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse und Informationssysteme IAIS bis zu vier gemeinsam berufene W1-, W2-, W3-Professuren für Angewandte Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen («Innovationsprofessuren», Open Track) aus. Diese sind Teil des Lamarr-Instituts für maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz an dem sowohl Universität Bonn als auch Fraunhofer IAIS beteiligt sind. Es wird als Teil der KI- Exzellenzstrategie Deutschlands von Bund und Land institutionell gefördert und mit diesen Professuren weiter ausgebaut. Bewerbende auf diese Professuren sollten Potenzial und Leistungen in Forschung, Innovation und Transfer entsprechend ihres jeweiligen Karrierealters nachweisen können, in relevanten Teilgebieten der künstlichen Intelligenz mit einem starken Fokus auf maschinelles Lernen, wenn möglich mit Bezug auf die Forschungsbereiche des Lamarr-Instituts: Resource-Aware ML: optimierte Algorithmen für beschränkte Ressourcen und neue Architekturen Trustworthy AI: ethische, verlässliche, nachvollziehbare und zertifizierbare Künstliche Intelligenz Hybrid ML: Verknüpfung von Daten und Wissen in ML-Algorithmen Human-Centered Systems: Nutzung menschlicher Interaktionskontexte beim Lernen aus Daten Embodied AI: Verfahren des maschinellen Lernens für physische und autonome Systeme Abhängig von der individuellen Karriereentwicklung werden die Professuren entweder als W1-, W2- oder W3-Professuren für zunächst fünf Jahre besetzt, wobei die Befristung bei W1-Professuren drei Jahre mit einer Verlängerung um weitere drei Jahre nach positiver Zwischenevaluation beträgt, mit der grundsätzlichen Möglichkeit einer Verstetigung jeder Professur. In besonderen Fällen könnte diese auch unmittelbar erfolgen. Die zentrale Tenure-Track Ordnung der Universität Bonn sowie weitere Informationen zum Tenure-Track an der Universität Bonn finden sich unter: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/arbeiten-in-der-wissenschaft/professuren-und-juniorprofessuren/berufungen/tenure-track.de Erfolgreiche Bewerbende werden durch die Universität Bonn berufen und für Ihre Tätigkeit bei Fraunhofer IAIS mit vollem Status als (Junior-)Professor*in beurlaubt, mit einer Lehrverpflichtung von zwei Semesterwochenstunden bzw. vier Semesterwochenstunden bei einer W1-Juniorprofessur. Es wird erwartet, dass sie das Berufungsgebiet in Forschung und Lehre vertreten, mit besonderer Betonung von Forschungsinhalten, die zu Innovationen in der Wirtschaft führen. In Ergänzung ihrer Professur erhalten qualifizierte Bewerbende die Möglichkeit, weitere Verantwortung bei Fraunhofer IAIS zu übernehmen, wie die Leitung einer Innovationsgruppe oder Abteilung. Interesse und Erfahrung an der Kooperation mit der Wirtschaft und der Akquisition weiterer Drittmittel sind sehr wünschenswert, ebenso wie die Bereitschaft zur Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften und Wissenschaftler*innen durch entsprechende Lehre in den englischsprachigen und deutschsprachigen Informatik-Studiengängen der Universität Bonn. Die enge Kooperation mit unseren Partnerinstitutionen, insbesondere im Lamarr-Institut, ist selbstverständlicher Teil der gemeinsamen Mission. Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG NRW. Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Bewerbungen, die bis zum 30.09.2025 eingehen, können im Auswahlprozess sicher berücksichtigt werden. Die Berufungskommission behält sich vor, auch später eingehende Bewerbungen zu berücksichtigen. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Dokumenten (Anschreiben inklusive Mitteilung der Stellenkategorie, auf die Sie sich bewerben, Publikationsverzeichnis, ausgewählte Publikationen, Forschungs- und Innovationskonzept, Lehrkonzept, Zeugnisse), über unser Online-Portal: https://berufungsportal.uni-bonn.de. Weitergehende Informationen sind auch erhältlich bei Prof. Dr. Stefan Wrobel (wrobel@cs.uni-bonn.de), Institutsleiter von Fraunhofer IAIS und Bonner Direktor des Lamarr-Instituts. Kriterien für eine W1-Professur (Juniorprofessur) Sehr wichtig: Passfähigkeit: Passfähigkeit auf das ausgeschriebene Thema Applied Artificial Intelligence and Machine Learning, sinnvolle Einordnung in die Forschungsgebiete der Bonner Informatik, des Fraunhofer IAIS und des Lamarr-Instituts, bevorzugt mit Bezug zu mindestens einem der fünf in der Ausschreibung genannten Hauptforschungsgebiete des Lamarr-Instituts. Wissenschaftliche Qualität & Forschungskonzept: Eine sehr gute Promotion sowie erste, nach der Promotion entstandene, hochwertige Publikationen oder fachbezogene Leistungen in der Praxis i.S.v. §36(3) HG. Ein innovatives und zukunftsträchtiges Forschungskonzept, das ein eigenständiges wissenschaftliches Profil erkennen lässt. Beiträge zum Transfer: Erkennbares Potenzial und Interesse am technologischen Innovations- und Transferprozess; erste Ideen oder Erfahrungen in der Auftragsforschung für die Wirtschaft sind von Vorteil. Lehre: Befähigung zur universitären Lehre in den englisch- und deutschsprachigen Informatik-Studiengängen. Drittmittelakquise: Nachgewiesenes Potenzial zur Einwerbung von Drittmitteln, z. B. durch Mitwirkung an Anträgen oder erste kleineren Förderungen oder Aufträgen. Wichtig: Kooperation: Hohe Bereitschaft zur Kooperation nach innen (Universität Bonn, Lamarr-Institut) und nach außen mit relevanten Akteuren und Netzwerken. Institutsentwicklung: Befähigung und Bereitschaft zur Positionierung des Lamarr-Instituts, der Bonner Informatik und IAIS im Außenraum von Gesellschaft und Wirtschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung für die strategischen Ziele des Instituts Führung: Fähigkeit zur Anleitung von Studierenden und Doktoranden. Gender & Diversity: Gender- und Diversity-bewusst. Kriterien für eine W2-Professur Sehr wichtig: Passfähigkeit: Passfähigkeit auf das ausgeschriebene Thema Applied Artificial Intelligence and Machine Learning, sinnvolle Einordnung in die Forschungsgebiete der Bonner Informatik, des Fraunhofer IAIS und des Lamarr-Instituts, bevorzugt mit Bezug zu mindestens einem der fünf in der Ausschreibung genannten Hauptforschungsgebiete des Lamarr-Instituts. Wissenschaftliche Qualität & Forschungskonzept: Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, nachgewiesen durch international sichtbare, hochrangige Publikationen oder besondere fachbezogene Leistungen in der Praxis i.S.v. §36(3) HG. Ein etabliertes und zukunftsträchtiges Forschungsprogramm. Beiträge zum Transfer: Nachgewiesene Erfolge im technologischen Innovations- und Transferprozess sowie Erfahrung in der Auftragsforschung für die oder in der Wirtschaft. Lehre: Befähigung zur universitären Lehre in den englischsprachigen und deutschsprachigen Informatik-Studiengängen der Universität Bonn. Drittmittelakquise: Befähigung zur Akquisition, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten im Förderbereich und von Auftragsprojekten aus der Wirtschaft Wichtig: Kooperation: Befähigung und Bereitschaft zur Kooperation nach innen (Universität Bonn, Lamarr-Institut) sowie nach außen mit Partnereinrichtungen und national und international relevanten Akteuren und Netzwerken. Institutsentwicklung: Befähigung und Bereitschaft zur Positionierung des Lamarr-Instituts, der Bonner Informatik und IAIS im Außenraum von Gesellschaft und Wirtschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung für die strategischen Ziele des Instituts. Führung: Nachgewiesene Erfahrung in der Führung von Projekten und/oder Personal (z. B. Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe). Gender & Diversity: Gender- und Diversity-bewusst. Kriterien für eine W3-Professur Sehr wichtig: Passfähigkeit: Ein exzellentes, international führendes Forschungsprofil im Bereich Applied Artificial Intelligence and Machine Learning, das eines der Hauptforschungsgebiete des Lamarr-Instituts prägt und strategisch weiterentwickelt. Wissenschaftliche Qualität & Forschungskonzept: Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, nachgewiesen durch international sichtbare, hochrangige Publikationen oder herausragende fachbezogene Leistungen in der Praxis i.S.v. §36(3) HG. Ein etabliertes und zukunftsträchtiges Forschungsprogramm. Herausragende, international wegweisende Forschungsleistungen, dokumentiert durch einen exzellenten Nachweis über Fachartikel, Patente oder andere geeignete Publikationen in führenden Organen. Ein visionäres Forschungskonzept mit hoher strategischer Relevanz. Beiträge zum Transfer: Nachgewiesene Erfolge im technologischen Innovations- und Transferprozess sowie umfangreiche Erfahrung in der Auftragsforschung für die oder in der Wirtschaft, wenn möglich auch in leitender Rolle. Lehre: Herausragende didaktische Fähigkeiten, nachgewiesen durch Lehrerfahrung im universitären oder außeruniversitären Bereich, nachgewiesene Erfolge in der Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses, konzeptuelle Fähigkeiten beim Design entsprechender Programme. Drittmittelakquise: Langjährige, herausragende Erfolge in Akquisition, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten im Förderbereich oder von Auftragsprojekten mit oder in der Wirtschaft, idealerweise auch in der Koordination von Verbundprojekten. Wichtig: Kooperation: Nachgewiesene besondere Befähigung und Bereitschaft zur Kooperation nach innen (Universität Bonn, Lamarr-Institut) sowie nach außen mit Partnereinrichtungen und national und international relevanten Akteuren und Netzwerken. Institutsentwicklung: Ausgewiesene Befähigung und Bereitschaft zur Positionierung des Lamarr-Instituts, der Bonner Informatik und IAIS im Außenraum von Gesellschaft und Wirtschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung für die strategischen Ziele des Instituts. Führung: Umfassende und nachgewiesene Erfahrung in der Führung größerer Organisationseinheiten und in der strategischen Personalentwicklung. Gender & Diversity: Gender- und Diversity-bewusst.Informatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universität Vollzeit
W1-, W2-, W3-Professuren für Angewandte Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W1-, W2-, W3-Professuren für Angewandte Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit angewandter KI beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und dein Engagement für den Technologietransfer, was für die Professuren von großer Bedeutung ist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den Forschungsbereichen des Lamarr-Instituts auseinandersetzt. Zeige, dass du innovative Ideen hast, die zur Weiterentwicklung dieser Bereiche beitragen können, und sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Kooperationen der Universität Bonn und des Fraunhofer IAIS. Ein tiefes Verständnis ihrer Ziele und Herausforderungen wird dir helfen, deine Bewerbung gezielt auszurichten und zu zeigen, wie du zur Erreichung ihrer strategischen Ziele beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-, W2-, W3-Professuren für Angewandte Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Passfähigkeit: Stelle sicher, dass du deine Forschungserfahrungen und -interessen klar darlegst. Zeige auf, wie deine Expertise in Angewandter Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen mit den Forschungsbereichen des Lamarr-Instituts übereinstimmt.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich eines Anschreibens, in dem du deine Motivation und Eignung für die Professur darlegst, sowie ein Publikationsverzeichnis und ein Konzept für Forschung und Lehre.
Innovations- und Transferpotenzial: Hebe deine Erfahrungen im Bereich technologischer Innovationen und Transfers hervor. Zeige, wie du zur Zusammenarbeit mit der Industrie beitragen kannst und welche Ideen du für zukünftige Projekte hast.
Drittmittelakquise: Betone deine Fähigkeiten und Erfahrungen in der Akquisition von Drittmitteln. Wenn du bereits an Förderanträgen oder Projekten mitgewirkt hast, führe diese Beispiele an, um deine Eignung zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Mach dich mit den fünf Hauptforschungsgebieten des Lamarr-Instituts vertraut. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch, wie deine Forschung in diese Bereiche passt und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst.
✨Präsentiere dein Forschungskonzept
Bereite eine klare und überzeugende Präsentation deines Forschungskonzepts vor. Stelle sicher, dass du die Relevanz deiner Ideen für die Industrie und den Transfer von Technologien hervorhebst, um dein Potenzial zur Förderung von Innovationen zu demonstrieren.
✨Betone deine Lehrfähigkeiten
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Lehre zu sprechen. Zeige auf, wie du Studierende motivierst und förderst, insbesondere in den englisch- und deutschsprachigen Informatik-Studiengängen. Gute didaktische Fähigkeiten sind entscheidend für die Professur.
✨Kooperationsbereitschaft zeigen
Hebe deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Universität Bonn als auch mit externen Partnern hervor. Diskutiere konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Institutionen oder der Industrie kooperiert hast.