Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Sektion für Oralmedizinische Technologie in Forschung und Lehre.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine angesehene Institution mit Fokus auf Diversität und Chancengleichheit.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule, Dual Career-Service und Unterstützung für Frauen in unterrepräsentierten Bereichen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Oralmedizin und arbeite interdisziplinär in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder zahnmedizinisches Studium sowie Habilitation oder gleichwertige Leistungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 28.07.2025 in Deutsch oder Englisch willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine W2-Professur für Oralmedizinische Technologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll die Oralmedizinische Technologie in Forschung und Lehre vertreten. Der/Die Professor/-in übernimmt die Aufgabe der Leitung der gleichnamigen Sektion innerhalb des Zentrums für ZMK-Heilkunde.
Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Position gehören:
- der Erhalt und Ausbau der interdisziplinären wissenschaftlichen Struktur
- Interesse an oralmedizinischen Fragestellungen
- Kenntnisse in orofazialer Biomechanik, Numerischen Methoden, Methoden der künstlichen Intelligenz und Modellierung oder Materialwissenschaften
- überdurchschnittliche Motivation und Flexibilität
- hohe Teamfähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation
Der Aufbau und die Beantragung eines Verbundprojektes für die Universitätszahnmedizin mit interdisziplinärer Ausrichtung mit einem thematisch fokussierten Forschungsprogramm werden erwartet. Die Vernetzung mit den Forschungsschwerpunkten der Kliniken des Zentrums der ZMK-Heilkunde, der Bonner Universitätsmedizin sowie anderer Fakultäten der Universität Bonn wird ausdrücklich gewünscht, wobei insbesondere auch der Einsatz kognitiver Systeme im klinischen Kontext zu beachten ist.
Wissenschaftliche Exzellenz sollte durch entsprechende hochwertige Publikationsleistungen sowie Drittmitteleinwerbungen belegt sein. Es wird erwartet, dass der/die Bewerber/-in sich umfassend in die Lehre des Zentrums einbringt. Leitungserfahrung sowie Team- und Kooperationsfähigkeit werden vorausgesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches, ingenieurwissenschaftliches, zahnmedizinisches oder medizinisches Studium
- Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen
Wünschenswert ist Erfahrung in der Lehre gemäß § 36 Hochschulgesetz NRW. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil an Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Qualifizierte Bewerber*innen werden gebeten, sich über das Berufungsportal der Universität Bonn zu bewerben (https://berufungsportal.uni-bonn.de/openProcedureList.do). Die Bewerbung kann in deutscher oder englischer Sprache bis zum 28.07.2025 erfolgen.
Dekanat der Medizinischen Fakultät Der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Venusberg-Campus 1| Haus 33, 53127 Bonn Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter nachfolgendem Link: (https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/karrierewege/akademische-karriere/berufung)
W2-Professur für Oralmedizinische Technologie / W2 Professorship for Oral Technology Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Oralmedizinische Technologie / W2 Professorship for Oral Technology
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Oralmedizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops, die sich mit oralmedizinischen Technologien befassen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Oralmedizin recherchierst. Zeige dein Interesse und deine Expertise, indem du relevante Themen ansprichst.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv und zeige deine Motivation! Informiere dich über die Forschungsprojekte an der Universität Bonn und überlege, wie du dich dort einbringen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Oralmedizinische Technologie / W2 Professorship for Oral Technology
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und deren Medizinische Fakultät. Achte auf die spezifischen Anforderungen der W2-Professur für Oralmedizinische Technologie und die interdisziplinären Forschungsprojekte.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine wissenschaftlichen Leistungen, Publikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Eine überzeugende Darstellung deiner Lehr- und Forschungserfahrung ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre, deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Kenntnisse in relevanten Bereichen wie orofazialer Biomechanik oder künstlicher Intelligenz.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Berufungsportal der Universität Bonn ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, und überprüfe die Fristen, um sicherzustellen, dass du rechtzeitig einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine W2-Professur für Oralmedizinische Technologie ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der orofazialen Biomechanik und den Methoden der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen parat hast. Zeige, wie deine wissenschaftliche Exzellenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kann und welche Drittmittel du erfolgreich eingeworben hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Die Universität legt großen Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Kooperation. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen, und erläutere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Engagement in der Lehre hervorheben
Da erwartet wird, dass du dich umfassend in die Lehre einbringst, solltest du deine Lehrmethoden und Erfahrungen klar darstellen. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in der Lehre umsetzen kannst und wie du Studierende motivieren möchtest.