Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschung in der nuklearmedizinischen Bildgebung und entwickle neue Tracer-Methoden.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine angesehene Institution, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Dual Career-Service und Unterstützung für Frauen in der Wissenschaft.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Nuklearmedizin und arbeite an spannenden Projekten mit KI-gestützten Methoden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein naturwissenschaftliches Studium, Habilitation und Erfahrung in der Lehre.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 27.05.2025 möglich, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine W2 Professur für Translationale molekulare Bildgebung in der Nuklearmedizin (Nachfolge Prof. Dr. Dr. R. A. Bundschuh) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn bildet das gesamte Spektrum der modernen Nuklearmedizin in Klinik, Forschung und Lehre ab. Die Klinik ist mit zwei modernen SPECT/CTs, einer SPECT-Kamera, einer Schilddrüsenkamera und einem digitalen PET/CT-Gerät ausgestattet. Auf der Therapiestation werden alle gängigen nuklearmedizinischen Therapien durchgeführt. In der Forschung ist die Nuklearmedizin Teil des Exzellenzclusters „ImmunoSensation“ und eng vernetzt mit dem „Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen“ (DZNE). Es existiert eine erfolgreiche radiochemische Arbeitsgruppe in der Entwicklung neuer Radiopharmazeutika, in der Theranostik und immunologischen Bildgebung, welche durch diese Professur durch Methoden in der Modellierung ergänzt werden soll.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Professur soll an der Entwicklung und Erprobung neuer nuklearmedizinischer Tracer in präklinischen und klinischen Ansätzen mit dem Schwerpunkt der Tracer-kinetischen Modellierung auch unter Verwendung KI-gestützter Methoden gearbeitet werden. Die Professur soll sich aktiv in die im Aufbau befindliche Core Facility für Kleintierbildgebung einbringen. Die Entwicklung eines eigenständigen Forschungsschwerpunktes und Einwerbung externer Drittmittel wird unterstützt. Vorausgesetzt werden Erfahrungen in der Modellierung im Bereich immunologischer oder neurowissenschaftlicher Radiopharmazeutika, nachgewiesen durch Publikationen und Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln. Die Professur ist nicht mit einer klinischen Tätigkeit verbunden. Die Teilnahme in der Lehre an Studiengängen der Medizinischen Fakultät in deutscher oder englischer Sprache ist gefordert.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder medizinisches Hochschulstudium sowie die Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen. Wünschenswert ist Erfahrung in der Lehre gemäß § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil an Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Qualifizierte Bewerber*innen werden gebeten, sich über das Berufungsportal der Universität Bonn zu bewerben (https://berufungsportal.uni-bonn.de/openProcedureList.do). Die Bewerbung kann in deutscher oder englischer Sprache bis zum 27.05.2025 erfolgen.
Dekanat der Medizinischen Fakultät Der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Venusberg-Campus 1 | Haus 33, 53127 Bonn
Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter nachfolgendem Link: (https://www.medfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/karrierewege/akademische-karriere/berufung)
W2 Professur für Translationale molekulare Bildgebung in der Nuklearmedizin Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2 Professur für Translationale molekulare Bildgebung in der Nuklearmedizin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Nuklearmedizin und verwandten Bereichen zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der molekularen Bildgebung zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Forschungsprojekte an der Universität Bonn, insbesondere im Bereich der immunologischen Bildgebung und Radiopharmazeutika. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Projekte du damit unterstützt hast. Dies wird deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Lehrmethoden und -ansätze zu diskutieren. Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, ist es wichtig, dass du innovative Ideen zur Lehre in der Medizin präsentierst, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2 Professur für Translationale molekulare Bildgebung in der Nuklearmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Klinik für Nuklearmedizin. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten, Nachweisen über Drittmittel und deiner Habilitation oder gleichwertigen wissenschaftlichen Leistungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Modellierung und Lehre darstellst. Betone deine Eignung für die ausgeschriebene Professur und deine Vision für zukünftige Forschungsprojekte.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Berufungsportal der Universität Bonn ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, und wähle die Sprache (Deutsch oder Englisch), die am besten zu deinem Profil passt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur in der Nuklearmedizin handelt, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der molekularen Bildgebung und Radiopharmazeutika auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Tracer-kinetische Modellierung und KI-gestützte Methoden zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen parat hast. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin beitragen können.
✨Zeige Engagement für Lehre und Diversität
Die Universität Bonn legt großen Wert auf Lehre und Chancengleichheit. Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -erfahrungen zu erläutern und wie du zur Förderung von Diversität in der akademischen Welt beitragen möchtest.
✨Frage nach zukünftigen Entwicklungen
Zeige dein Interesse an der Core Facility für Kleintierbildgebung und frage nach den zukünftigen Plänen und Herausforderungen. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, dich aktiv in die Entwicklung der Einrichtung einzubringen.