Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in theoretischer Physik der starken Wechselwirkung.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine familiengerechte Hochschule mit Fokus auf Diversität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Einarbeitung und Dual Career Service.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physik und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind einschlägige Qualifikationen in theoretischer Physik und Lehrerfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität ist eine W3-Professur für Theoretische Physik der starken Wechselwirkung am Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Fachgruppe Physik/ Astronomie frühestmöglich zu besetzen.
Das Arbeitsgebiet der Professur soll die Untersuchung der Physik stark wechselwirkender Quantensysteme in der theoretischen Hadronen-, Kern- und/oder Teilchenphysik mit Hilfe moderner, nicht-störungstheoretischer Verfahren umfassen. Wir suchen Kandidat*innen, die sich in das existierende Spektrum der theoretischen und experimentellen Physik auf diesem Gebiet in Bonn einbringen und es ergänzen bzw. erweitern.
Darüber hinaus soll sich die Professur maßgeblich am Sonderforschungsbereich SFB 1639 »NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen« und an anderen existierenden oder zukünftigen Drittmittelinitiativen beteiligen.
Lehre ist ein integraler Bestandteil der Professur und die Abhaltung von Lehrveranstaltungen in allen Phasen des Studiums sowohl in deutscher als auch englischer Sprache ist erforderlich. Eine angemessene Einarbeitungszeit und Unterstützung werden gewährt. Aktive Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 HG NRW. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual CareerService. Ihr Ziel ist es, den Anteil an Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis inklusive fünf ausgewählter Sonderdrucke, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, der wissenschaftlichen Projekte, eines detaillierten Lehrkonzeptes, der abgehaltenen Lehrveranstaltungen und der Drittmitteleinwerbung) bis zum 15.08.2025 über das Online Portal: https://berufungsportal.uni-bonn.de.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an das Sekretariat der Fachgruppe Physik-Astronomie der Universität Bonn ( fachgruppe@physik-astro.uni-bonn.de).
W3-Professur für Theoretische Physik der starken Wechselwirkung Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Theoretische Physik der starken Wechselwirkung
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu anderen Forschern im Bereich der theoretischen Physik zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, mehr über die Professur und die Erwartungen der Universität Bonn zu erfahren.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten, die sich mit starken Wechselwirkungen befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem spezifischen Forschungsfeld, das für die Professur relevant ist.
✨Lehrerfahrung sammeln
Falls du noch keine umfangreiche Lehrerfahrung hast, suche nach Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen oder Seminare zu leiten. Dies wird dir helfen, deine Lehrfähigkeiten zu verbessern und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Vertrautmachen mit den SFB-Initiativen
Informiere dich über den Sonderforschungsbereich SFB 1639 und andere Drittmittelinitiativen an der Universität Bonn. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, aktiv an diesen Projekten teilzunehmen und sie zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Theoretische Physik der starken Wechselwirkung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis mit fünf ausgewählten Sonderdrucken, sowie eine detaillierte Darstellung deines wissenschaftlichen Werdegangs und Lehrkonzepts.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Professur geeignet bist. Betone deine Forschungserfahrungen und wie du zur Lehre und zum SFB 1639 beitragen kannst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Portal ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Erwartungen der W3-Professur für Theoretische Physik der starken Wechselwirkung vertraut. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Forschungsprojekte in dieses Profil passen.
✨Bereite ein überzeugendes Lehrkonzept vor
Da Lehre ein integraler Bestandteil der Professur ist, solltest du ein detailliertes Lehrkonzept entwickeln. Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gestalten würdest und welche innovativen Methoden du einsetzen könntest.
✨Zeige Engagement für Forschung und Zusammenarbeit
Bereite dich darauf vor, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie du dich aktiv am Sonderforschungsbereich SFB 1639 beteiligen möchtest. Zeige, dass du bereit bist, mit anderen Forschern zusammenzuarbeiten und neue Drittmittelinitiativen zu unterstützen.
✨Präsentiere deine Vision für die Zukunft
Sei bereit, deine langfristigen Ziele und Visionen für deine Forschung und Lehre darzulegen. Überlege, wie du das bestehende Spektrum der theoretischen und experimentellen Physik in Bonn erweitern kannst und welche neuen Ideen du einbringen möchtest.