Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Studierenden und Korrektur von völkerrechtlichen Texten.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte internationale Forschungsuniversität mit exzellentem Ruf.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben im Völkerrecht und die Chance zur Promotion in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse im Völkerrecht und sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiterin (25%) Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Institut für Völkerrecht der Universität Bonn zählt zu den ältesten und renommiertesten Forschungsinstituten im Bereich des Völkerrechts in Deutschland und feiert im Jahr 2024 sein einhundertjähriges Bestehen.
Das Institut hat zwei wissenschaftliche Direktoren und zehn wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sowie mehrere studentische Hilfskräfte. Das Institut für Völkerrecht der Universität Bonn sucht zum 01.12.2023 oder zum nächstmöglichen Termin befristet auf 3 Jahre einen Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (25%) für das Projekt "German Practice in International Law".
Ihre Aufgaben:
- Betreuung von Studierenden im Rahmen der "völkerrechtlichen Schreibwerkstatt"- German Practice in International Law
- Kleingruppenunterricht zu völkerrechtlichen Fragen und zum Anfertigen wissenschaftlicher Texte
- Korrektur von völkerrechtlichen Texten der Studierenden
- Einzelfeedbackgespräche
- Lektorieren von Blogbeiträgen und wissenschaftlichen Texten
- Selbstständige Recherchetätigkeiten zu völkerrechtlichen Fragen
- Mitwirkung bei der Publikation der von Cambridge University Press veröffentlichten Jahresbände von German Practice in International Law
- Verfassen eigener Beiträge für German Practice in International Law
Ihr Profil:
- Interesse an der Mitarbeit bei German Practice in International Law
- Kenntnisse im Völkerrecht
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Ein mit mindestens "vollbefriedigend" abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium oder ein vergleichbarer Studienabschluss im In- oder Ausland
- Interesse an internationalrechtlichen Fragestellungen
Die Stelle eignet sich insbesondere für Referendarinnen oder Doktorand*innen mit Promotionsstipendium, die die Anbindung an einen Lehrstuhl und persönliche Betreuung suchen.
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
- Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue
- Möglichkeit zur Promotion
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.11.2023 unter Angabe der Kennziffer 44/23/331 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an Frau Esra Tarim, sekretariatvr@uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Professor Stefan Talmon, talmon@jura.uni-bonn.de, gerne zur Verfügung.
Wissenschaftliche Mitarbeiter Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
sekretariatvr@uni-bonn.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen im Völkerrecht haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Universität Bonn herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich gründlich über das Projekt 'German Practice in International Law'. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Entwicklungen im Völkerrecht vor. Das zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnisse, was besonders wichtig für die Position ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre und Betreuung von Studierenden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Wissensvermittlung unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter*in gefordert werden.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Englischkenntnisse und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Mitarbeit im Projekt 'German Practice in International Law' darlegst. Betone deine Kenntnisse im Völkerrecht und deine Erfahrungen, die dich für die Stelle qualifizieren.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, die Kennziffer 44/23/331 im Betreff deiner E-Mail zu erwähnen und überprüfe, dass alle Informationen korrekt sind, bevor du die E-Mail abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich des Völkerrechts angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Herausforderungen im internationalen Recht auseinandersetzen. Informiere dich über relevante Fälle und Entwicklungen, die für das Projekt 'German Practice in International Law' von Bedeutung sein könnten.
✨Zeige dein Interesse an der Lehre
Da die Position auch die Betreuung von Studierenden umfasst, ist es wichtig, dein Interesse an der Lehre und deine Erfahrungen in diesem Bereich zu betonen. Überlege dir Beispiele, wie du Studierende unterstützen und fördern kannst, insbesondere in der 'völkerrechtlichen Schreibwerkstatt'.
✨Präsentiere deine Englischkenntnisse
Die Universität sucht nach sehr guten Englischkenntnissen. Bereite dich darauf vor, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren, sei es durch das Diskutieren von Fachliteratur oder das Beantworten von Fragen auf Englisch. Zeige, dass du in der Lage bist, wissenschaftliche Texte in dieser Sprache zu verfassen und zu lektorieren.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Fragen zu stellen. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die Position und welche Unterstützung die Universität für die Promotion bietet. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit.