Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)

Bonn 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer Formate der Wissenschaftskommunikation.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Exzellenzuniversität mit internationalem Ruf.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Promotion und Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Bio- oder Geowissenschaften und Kenntnisse in Forschungs-Methoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

DieRheinische Friedrich-Wilhelms-UniversitätBonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die Abteilung Fachdidaktik Biologie im Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.04.2029 gem. §2 (1) WissZeitVG und in Teilzeit (65%) eine/n

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Fachdidaktik Biologie im Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)

In diesem Projekt erforschen wir, wie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse wirksam an die Öffentlichkeit vermittelt werden können. Im Fokus steht dabei die Entwicklung und Evaluation innovativer Kommunikationsformate, die Einblicke in die Forschung des SFBs geben. Ziel ist es, das Wissenschaftsverständnis zu fördern, indem wir in interaktiven Ausstellungen und begleitenden Aktivitäten den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft in den Fokus stellen.

Interesse an einer Promotion im Bereich Wissenschaftskommunikation und an der Entwicklung eines eigenes Forschungsprofils, das an die Schwerpunkte des Arbeitsbereichs anschließt,

Konzeption und Evaluation innovativer Formate der Wissenschaftskommunikation mithilfe quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden,

Entwicklung mehrsprachiger, interaktiver Ausstellungen zur Forschung des SFBs,

Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern,

Publikation der Forschungsergebnisse in einschlägigen Fachzeitschriften.

eine abwechslungsreiche und forschungsbetonte Tätigkeit an einer Exzellenzuniversität,

Mitarbeit in einem hochkarätigen Forschungsprojekt in Deutschland, Chile und Namibia in einem interdisziplinären und internationalen Team,

eine angenehme Arbeitsatmosphäre,

die intensive Betreuung Ihrer Promotion sowie Unterstützung durch Fortbildungsangebote und Konferenzteilnahmen,

die sichere Finanzierung Ihrer Stelle aus institutionellen Mittel,

Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Hochschulabschluss (Master oder Staatsexamen/Lehramt) in den Bio- oder Geowissenschaften,

fundierte Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sowie erste Erfahrung in der Durchführung empirischer Studien,

Ausgeprägtes Interesse an Wissenschaftskommunikation und/oder naturwissenschaftlicher Bildung,

Erste Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- oder Wissenschaftskommunikationsformaten,

Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Spanischkenntnisse sind von Vorteil,

Strukturierte Arbeitsweise, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit.

Diversität und Chancengleichheit

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil an Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB) Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und forschungsintensive Umgebung bietet. Mit einem starken Fokus auf Wissenschaftskommunikation und interdisziplinärer Zusammenarbeit ermöglicht die Universität ihren Mitarbeitenden nicht nur die Entwicklung innovativer Projekte, sondern auch umfangreiche Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Die familienfreundliche Kultur und die Unterstützung für Diversität machen Bonn zu einem attraktiven Standort für engagierte Wissenschaftler*innen.
R

Kontaktperson:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Wissenschaftskommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Universität Bonn herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Veranstaltungen am Bonner Institut für Organismische Biologie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich aktiv mit den Themen der Abteilung auseinandersetzt und Interesse an deren Arbeit hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir spezifische Fragen über Wissenschaftskommunikation überlegst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden konkret darstellen kannst.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen. Teile deine Gedanken und Ideen, um sichtbar zu werden und dein Interesse an dem Bereich zu unterstreichen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)

Fundierte Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
Erfahrung in der Durchführung empirischer Studien
Interesse an Wissenschaftskommunikation
Entwicklung und Umsetzung von Bildungsformaten
Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Spanischkenntnisse (von Vorteil)
Strukturierte Arbeitsweise
Eigenverantwortung
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Evaluation innovativer Formate

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Universität Bonn: Informiere dich gründlich über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und das Bonner Institut für Organismische Biologie. Verstehe die Schwerpunkte der Abteilung Fachdidaktik Biologie und deren Forschungsprojekte.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in den Bio- oder Geowissenschaften sowie deine Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden hervorhebt. Betone auch deine Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Wissenschaftskommunikation darlegst und erläuterst, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen des Projekts passen.

Sprachkenntnisse betonen: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse klar darstellst. Wenn du Spanisch sprichst, erwähne dies ebenfalls, da es von Vorteil ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und den spezifischen Projekten des Bonner Instituts für Organismische Biologie auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu demonstrieren.

Interesse an Wissenschaftskommunikation zeigen

Zeige während des Interviews dein ausgeprägtes Interesse an Wissenschaftskommunikation und naturwissenschaftlicher Bildung. Diskutiere Beispiele, wie du innovative Formate entwickelt oder umgesetzt hast, um komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu machen.

Teamfähigkeit betonen

Da die Stelle in einem interdisziplinären und internationalen Team angesiedelt ist, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betonen. Teile konkrete Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.

Sprachkenntnisse hervorheben

Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar kommunizieren. Wenn du auch Spanisch sprichst, erwähne dies als zusätzlichen Vorteil, da es in diesem Kontext von Nutzen sein kann.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>