Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Bonn Wissenschaftliche Mitarbeiter 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Forschung und Lehre im öffentlichen Recht und arbeite an deinem Promotionsvorhaben.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Öffentliches Recht an der Universität Bonn ist ein führender Arbeitgeber in der Region.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und betriebliche Altersversorgung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld mit Fokus auf Diversität und Chancengleichheit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium mit guten Noten und sehr gute Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Das Institut für Öffentliches Recht (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungstheorie sowie Rechtsvergleichung) der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät sucht für die Schlegel-Professur zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf 3 Jahre und in Teilzeit zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (50 %).

Ihre Aufgaben:

  • Lehrverpflichtung im Umfang von 2 Semesterwochenstunden
  • Unterstützung der am Lehrstuhl verankerten Forschung und Lehre auf den Gebieten des Staatsrechts, des Europarechts, der Rechtstheorie sowie der Allgemeinen Staatslehre
  • Wissenschaftliche Weiterqualifizierung
  • Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung

Ihr Profil:

  • Ein mit mindestens »vollbefriedigend« abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium
  • Fundierte Kenntnisse in den vom Lehrstuhl vertretenen Rechtsgebieten
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Ein ausgewiesenes Promotionsvorhaben im Bereich des öffentlichen Rechts

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • Eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.3/2025/02 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an das Institut für Öffentliches Recht, Frau Christiane Stadie. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Shu-Perng Hwang gerne zur Verfügung.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Das Institut für Öffentliches Recht an der Universität Bonn bietet eine herausragende Arbeitsumgebung, die durch eine starke Unterstützung von Forschung und Lehre geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Homeoffice und einer zentralen Lage in Bonn profitieren Mitarbeiter*innen von einer ausgezeichneten Work-Life-Balance sowie vielfältigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Zudem setzt sich die Universität aktiv für Diversität und Chancengleichheit ein, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle qualifizierten Bewerber*innen macht.
R

Kontaktperson:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits am Institut für Öffentliches Recht arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Erwartungen des Lehrstuhls geben.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Informiere dich über aktuelle Themen im öffentlichen Recht, die für den Lehrstuhl relevant sein könnten. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Anwendungen und aktuelle Entwicklungen verstehst.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren, um dein Wissen zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Dies kann dir helfen, dich als aktiven Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu präsentieren und deine Leidenschaft für das öffentliche Recht zu zeigen.

Tip Nummer 4

Nutze die Möglichkeit, an Veranstaltungen oder Vorträgen des Instituts teilzunehmen. So kannst du nicht nur dein Interesse zeigen, sondern auch direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Fundierte Kenntnisse im Staatsrecht
Fundierte Kenntnisse im Europarecht
Fundierte Kenntnisse in der Rechtstheorie
Kenntnisse in der Allgemeinen Staatslehre
Sehr gute Englischkenntnisse
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung
Lehrkompetenz
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Analytisches Denken
Selbstorganisation
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du am Institut für Öffentliches Recht arbeiten möchtest und wie deine Interessen mit den Forschungsgebieten des Lehrstuhls übereinstimmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich des öffentlichen Rechts, insbesondere in den Bereichen Staatsrecht, Europarecht und Rechtstheorie. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.

Präzisiere dein Promotionsvorhaben: Da ein ausgewiesenes Promotionsvorhaben gefordert wird, solltest du dieses klar und präzise in deiner Bewerbung darstellen. Erläutere das Thema, die Fragestellung und die Methodik deines Vorhabens, um dein Engagement und deine Eignung zu unterstreichen.

Achte auf die Form und Fristen: Stelle sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind und alle geforderten Dokumente enthalten. Achte darauf, die Bewerbung bis zum 30.04.2025 einzureichen und verwende das angegebene PDF-Format. Eine saubere und professionelle Formatierung ist ebenfalls wichtig.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Rechtsfragen vor

Da die Position im Bereich des öffentlichen Rechts angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu Staatsrecht, Europarecht und Rechtstheorie vorbereiten. Überlege dir aktuelle Themen oder Fälle, die in diesen Bereichen relevant sind, und sei bereit, deine Meinungen und Analysen dazu zu teilen.

Präsentiere dein Promotionsvorhaben klar

Das Institut sucht nach einem klaren und durchdachten Promotionsvorhaben. Stelle sicher, dass du dein Thema präzise erklären kannst, einschließlich der Fragestellung, Methodik und Relevanz für das öffentliche Recht. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis.

Zeige deine Englischkenntnisse

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, auch in Englisch zu kommunizieren. Du könntest gebeten werden, deine Forschung oder relevante Literatur auf Englisch zu diskutieren. Übe gegebenenfalls, um sicherzustellen, dass du dich fließend ausdrücken kannst.

Informiere dich über die Universität Bonn

Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Universität Bonn und ihrem Engagement für Diversität und Chancengleichheit auseinandergesetzt hast. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und zu zeigen, dass du gut zur Unternehmenskultur passt.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
R
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Öffentliches Recht - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

    Bonn
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-27

  • R

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>