Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut für Tierwissenschaften
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut für Tierwissenschaften

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut für Tierwissenschaften

Bonn Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Lehre im Bereich Tierernährung, inklusive Planung und Auswertung von wissenschaftlichen Versuchen.
  • Arbeitgeber: Das Institut für Tierwissenschaften an der Universität Bonn ist ein führendes Forschungszentrum in der Agrarwissenschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, betriebliche Altersversorgung und zahlreiche Sportangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Tierernährung und bringe deine Ideen in einer dynamischen Forschungsgruppe ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Agrarwissenschaften oder verwandten Fächern, Kenntnisse in Tierernährung und wissenschaftlichem Arbeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Universität Bonn fördert Diversität und Chancengleichheit, besonders für Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Das Institut für Tierwissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für die Dauer von vier Jahren gem. § 2 (1) WissZeitVG und in Vollzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (100%). Die Arbeitsgruppe Tierernährung an der Universität Bonn forscht insbesondere im Bereich der optimalen Konservierung bzw. Qualitätsverbesserung von Grobfutter und alternativen Futtermitteln, sowie der Ernährung von Wiederkäuern, inklusive der Tier-/Darmgesundheit und dem Mikrobiom. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzbarmachung von regional erzeugbaren Proteinquellen für Schweine und Geflügel. Die Gruppe arbeitet hierbei umfassend mit in vitro und in vivo Modellen, sowie auf Futtermittelebene.

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Versuchen
  • Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Konferenzen und durch Publikationen in begutachteten Fachzeitschriften
  • Lehrverpflichtung im Rahmen des Lehrportfolios der Arbeitsgruppe Tierernährung in den Bachelor- bzw. Master-Studiengängen Agrarwissenschaften, Tierwissenschaften und ARTS (Umfang von 4 Semesterwochenstunden)
  • Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden bei Abschlussarbeiten sowie Betreuung von Doktorand*innen
  • Unterstützung bei der Drittmitteleinwerbung sowie eigenständige Einwerbung von Fördermitteln

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Promotion in den Agrarwissenschaften, Tierwissenschaften, Veterinärmedizin oder einem verwandten Fach
  • Fundierte Kenntnisse in der Tierernährung, insbesondere Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde und Rationsgestaltung mit Schwerpunkt auf Wiederkäuern und/oder Nichtwiederkäuern
  • Umfassende Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich Versuchsmanagement, statistischer Auswertung sowie Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • Kenntnisse in der Bearbeitung von omics-Datensätzen sind von Vorteil
  • Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung sind von Vorteil
  • Kenntnisse der englischen (Level C) und deutschen (Level B und höher) Sprache
  • Engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
  • Eine Vollzeitstelle in einer aufstrebenden Forschungsgruppe mit der Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
  • Möglichkeit zur Habilitation
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Zahlreiche Angebote des Hochschulsports
  • Eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
  • Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L

Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Publikationsliste, Nachweise, etc.) bis spätestens 06.07.2025 unter Angabe der Kennziffer 2025/45 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an hartinger@uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Prof. Dr. Hartinger per Email (hartinger@uni-bonn.de) und Telefon (+49 228 / 73 2292) gerne zur Verfügung.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut für Tierwissenschaften Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Das Institut für Tierwissenschaften an der Universität Bonn bietet eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer dynamischen Forschungsgruppe, die sich mit innovativen Ansätzen in der Tierernährung beschäftigt. Als einer der größten Arbeitgeber der Region profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur Habilitation sowie einer hervorragenden Anbindung an den ÖPNV. Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit und bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre Karriere voranzutreiben.
R

Kontaktperson:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut für Tierwissenschaften

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Tierwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern am Institut für Tierwissenschaften herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Arbeitsgruppe Tierernährung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Tierernährung übst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Drittmitteleinwerbung überzeugend präsentieren kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Lehre! Bereite Beispiele vor, wie du Bachelor- und Masterstudierende unterstützen möchtest. Dies könnte durch innovative Lehrmethoden oder durch die Betreuung von Abschlussarbeiten geschehen, was für die Position besonders wichtig ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut für Tierwissenschaften

Abgeschlossene Promotion in Agrarwissenschaften, Tierwissenschaften oder Veterinärmedizin
Fundierte Kenntnisse in der Tierernährung und Ernährungsphysiologie
Erfahrung in der Rationsgestaltung für Wiederkäuer und Nichtwiederkäuer
Umfassende Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
Versuchsmanagement
Statistische Auswertung von Daten
Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
Kenntnisse in der Bearbeitung von omics-Datensätzen
Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung
Fließende Englischkenntnisse (Level C)
Gute Deutschkenntnisse (Level B und höher)
Engagement und Flexibilität
Teamorientierung
Interesse an Fortbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Tierernährung und deine spezifischen Kenntnisse darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Promotion und deine bisherigen Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich ist und alle wichtigen Informationen enthält, die für die Stelle relevant sind.

Publikationsliste: Füge eine Liste deiner wissenschaftlichen Publikationen bei, um deine Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten zu demonstrieren. Stelle sicher, dass du die wichtigsten Arbeiten auflistest, die deine Expertise in der Tierernährung unterstreichen.

E-Mail-Bewerbung: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst und die Kennziffer 2025/45 im Betreff deiner E-Mail angibst. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Dokumente korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position im Bereich der Tierernährung angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde und Rationsgestaltung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar und prägnant

Sei bereit, deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Übe, wie du komplexe Informationen verständlich und ansprechend vermitteln kannst, sowohl für Fachkollegen als auch für ein breiteres Publikum.

Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität

Die Stelle erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Studierenden. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit, dich an verschiedene Situationen anzupassen, verdeutlichen.

Informiere dich über aktuelle Trends in der Tierernährung

Halte dich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Tierernährungsforschung auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und kann dir helfen, relevante Diskussionen während des Interviews zu führen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Institut für Tierwissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Jetzt bewerben
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>