Auf einen Blick
- Aufgaben: Organisiere das Sekretariat und unterstütze bei Verwaltungsaufgaben im LIMES-Institut.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 31.500 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Sportangebote warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team an einer Exzellenzuniversität.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Bürobereich und gute MS Office-Kenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das LIMES-Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Teilzeit (50 %) eine*n
Büroangestellte*n
(50 %)
Die Stelle ist der Abteilung Chemische Biologie & Aptamere, Arbeitsgruppe Prof. Günter Mayer, zugeordnet und unterstützt die Arbeitsgruppe in verschiedenen Verwaltungsaufgaben wie nachfolgend aufgeführt:
- die eigenverantwortliche und selbstständige Organisation des Sekretariats,
- die Erledigung von Personalangelegenheiten,
- Mitarbeit bei der Planung von Workshops und Tagungen,
- die Verwaltung von Haushalts- und Drittmittelprojekten,
- Reisekostenabrechnung,
- Betreuung von internationalen Gastwissenschaftler*innen,
- Terminkoordination,
- Prüfungsorganisation und Bereitstellung von Prüfungsunterlagen.
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Büro- oder Verwaltungsberuf (Bürokauffrau/-mann, Fachangestellte*r für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellte*r) oder gleichwertige nachgewiesene fachliche Kenntnisse und berufliche Erfahrungen,
- gute Kenntnisse der MS Office-Programme, idealerweise auch SAP,
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert.
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region,
- Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- Entgelt nach Entgeltgruppe 8 TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Büroangestellte*r für das LIMES-Institut Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Büroangestellte*r für das LIMES-Institut
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über das LIMES-Institut und die Arbeitsgruppe von Prof. Günter Mayer. Zeige in deinem Gespräch, dass du die spezifischen Projekte und Ziele des Instituts verstehst und wie du zur Erreichung dieser beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine organisatorischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich Sekretariatsaufgaben oder die Planung von Veranstaltungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Wenn du jemanden kennst, der bereits an der Universität Bonn arbeitet oder dort studiert hat, frage nach Insider-Informationen über die Unternehmenskultur und was in der Abteilung besonders geschätzt wird.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen. Möglicherweise wirst du gebeten, in einem Gespräch auf Englisch zu kommunizieren oder Fragen zu beantworten, die deine Sprachfähigkeiten testen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Büroangestellte*r für das LIMES-Institut
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als Büroangestellte*r wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in MS Office und eventuell SAP sowie deine Englischkenntnisse.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Aufgaben im LIMES-Institut qualifizieren.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente gründlich durch, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Lass auch eine andere Person einen Blick darauf werfen, um zusätzliche Fehler zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Verwaltungsaufgaben
Informiere dich über die spezifischen Verwaltungsaufgaben, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
✨Kenntnisse in MS Office und SAP betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in MS Office und idealerweise auch in SAP während des Interviews hervorhebst. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du diese Programme effektiv genutzt hast.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, einige Fragen auf Englisch zu beantworten oder deine Erfahrungen im internationalen Umfeld zu teilen. Dies zeigt deine Sprachkompetenz und deine Fähigkeit, mit internationalen Gastwissenschaftler*innen zu kommunizieren.
✨Teamorientierung und Flexibilität hervorheben
Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Die Universität sucht nach engagierten und anpassungsfähigen Mitarbeitenden, also zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und dich schnell auf neue Herausforderungen einstellen kannst.