Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere ökologische Modelle zur Vorhersage von Biodiversitätsdynamiken.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 31.500 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Sportaktivitäten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biodiversität in einem dynamischen und unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Informatik oder verwandten Fächern; Erfahrung in ökologischer Modellierung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert Vielfalt und Chancengleichheit und ermutigt Frauen zur Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
The Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn is an internationally operating research university with a broad range of disciplines. With 200 years of history, approximately 31,500 students, more than 6,000 employees, and an excellent reputation both nationally and internationally, the University of Bonn is among the most significant universities in Germany.
The Ecological Modelling Research Group of the Bonner Institute for Organismal Biology (BIOB), Department I (Plant Biodiversity) at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn is seeking to fill a permanent position as soon as possible.
Programmer in Ecological Modelling
(Full-time 100%)
Our team\’s research focusses on mechanistic biodiversity modelling across spatiotemporal scales and levels of organisation (from individual to ecosystems, under natural and human-induced scenarios). We combine ecological and eco-evolutionary models with field work and data analyses to understand and predict biodiversity dynamics. To support our team, we seek a scientific programmer and modeller.
- Maintenance, documentation, and further development of our mechanistic models,
- Runtime optimization, calibration and parameterisation, setting up simulation experiments, parallelization, support the use of HPC (High-Performance Computing), and output analysis,
- Promoting best practices in modelling and data management among group members,
- Support for analysis and processing of raw data (e.g., images or LiDAR).
- Skill and experience in scientific software programming, demonstrated through successful Bachelor and Master degrees in computer science, geoecology, biology, physics, mathematics, or similar disciplines,
- Strong experience and knowledge in programming mechanistic, individual-based and/or theoretical ecological as well as eco-evolutionary models,
- Experience with AI methods, parallel and high-performance computing, interactive software, and front-end development is advantageous,
- Experience in programming with multiple computer languages (e.g., R, Julia, Java, MATLAB, C++) and in parameterising models is desirable,
- Good communication skills and proficiency in English is necessary.
- A permanent position (TV-L E10),
- A varied and challenging job with one of the largest employers in the region, job security and loyalty to the location,
- training and further education opportunities,
- company pension scheme (VBL),
- numerous university sports activities,
- very good public transport connections thanks to the central location in Bonn and the opportunity to use low-cost parking facilities.
The University of Bonn is committed to diversity and equal opportunities. It is certified as a family-friendly university. Its aim is to increase the proportion of women in areas where they are underrepresented. Therefore, the university explicitly encourages qualified women to apply. Applications will be handled in accordance with the State Equality Act. Applications from individuals with proven severe disabilities or those with equivalent status are particularly welcome.
Programmer in Ecological Modelling Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Programmer in Ecological Modelling
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit ökologischer Modellierung befassen, und knüpfe Kontakte zu Fachleuten in diesem Bereich. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit ökologischer Modellierung beschäftigen. Teile dein Wissen und lerne von anderen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Anforderungen in der Branche zu gewinnen.
✨Tipp Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn möglich, arbeite an Projekten oder Praktika, die deine Programmierkenntnisse in der ökologischen Modellierung vertiefen. Zeige in Gesprächen, wie du diese Fähigkeiten angewendet hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zur Programmierung und ökologischen Modellierung übst. Sei bereit, deine Denkweise und Problemlösungsansätze zu erläutern, da dies oft ein wichtiger Teil des Auswahlprozesses ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Programmer in Ecological Modelling
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen an Fähigkeiten und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Programmierung von ökologischen Modellen hervor. Nenne konkrete Projekte oder Studien, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Forschung der Universität Bonn beitragen können. Zeige deine Leidenschaft für ökologische Modellierung.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich über die Ecological Modelling Research Group und ihre aktuellen Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Gruppe verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu deinen Programmierkenntnissen und Erfahrungen mit ökologischen Modellen. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder komplexe Informationen klar vermittelt hast. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Fragen zur Weiterentwicklung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten stellst. Dies signalisiert, dass du langfristig an der Position interessiert bist.