Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Entsorgung chemischer Abfälle und Erstellung abfallrechtlicher Papiere.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 31.500 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und betriebliche Altersversorgung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite in einem dynamischen Team an einer bedeutenden Institution.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Entsorgungswesen und Erfahrung in der Gefahrgutentsorgung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert Diversität und Chancengleichheit, besonders Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die Abteilung 4.1 – Zentrale Serviceaufgaben sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n
Sachbearbeiter*in Entsorgung chemischer Abfälle
- Durchführung der Entsorgung chemischer Abfälle,
- Erfassung und Bewertung der eingehenden Entsorgungsanträge,
- arbeitstägliche Erstellung der abfallrechtlichen Papiere im Rahmen der elektronischen Nachweisführung im zentralen Zwischenlager,
- Abfrage externer Entsorgungsunternehmen und die Umsetzung der elektronischen Nachweisführung,
- kaufmännische Abwicklung von Aufträgen,
- Vertretung im Bereich „nicht-chemische Abfälle“,
- Betreuung der Infrastruktur des Technischen Service Zentrum (z. B. Brandmelde- und Löschanlage),
- administrative Aufgaben im Bereich der Gefahrgutordnung.
- abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Entsorgungswesens wie z. B. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Umwelttechnolog*in Fachrichtung Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder vergleichbare nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen,
- nachgewiesene berufliche Erfahrung in den genannten Bereichen erwünscht,
- Kenntnisse und Berufserfahrung in der Entsorgung und dem Transport gefährlicher Güter (Gefahrgutverordnung),
- idealerweise Zertifikat „Sachkunde gemäß § 10 EfbV und § 6 AbfAEV“ oder die Bereitschaft dieses zu erwerben,
- Kenntnisse im Umgang mit MS Office-Anwendungen (Word, Excel etc.) sowie die Fähigkeit sich in abfallspezifische DV-Programme einzuarbeiten,
- gute Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz,
- sorgfältige Arbeitsweise,
- Kenntnisse der englischen Sprache,
- engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert.
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeiten,
- betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- Entgelt nach Entgeltgruppe 9a TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Sachbearbeiter*in Entsorgung chemischer Abfälle Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in Entsorgung chemischer Abfälle
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle, insbesondere über die Gefahrgutverordnung und die Entsorgung chemischer Abfälle. Zeige in Gesprächen, dass du diese Vorschriften verstehst und anwenden kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Entsorgungswesen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit gefährlichen Gütern vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf das Zertifikat nach § 10 EfbV und § 6 AbfAEV. Dies zeigt dein Engagement für die Position und deine Motivation, dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in Entsorgung chemischer Abfälle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Entsorgungswesen sowie relevante Erfahrungen. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in der Entsorgung und dem Transport gefährlicher Güter dich für die Position qualifizieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie du zur Universität Bonn beitragen kannst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Flexibilität ein, da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.
Kenntnisse in MS Office betonen: Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in MS Office-Anwendungen (Word, Excel) klar darstellst. Wenn du Erfahrung mit abfallspezifischen DV-Programmen hast, erwähne dies ebenfalls, um deine Eignung zu unterstreichen.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, deine guten Englischkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten in deiner Bewerbung hervorzuheben. Diese Fähigkeiten sind wichtig für die Zusammenarbeit im Team und die Kommunikation mit externen Entsorgungsunternehmen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Kenntnisse über Entsorgungswesen
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse im Bereich der Entsorgung chemischer Abfälle verfügst. Informiere dich über die relevanten Gesetze und Vorschriften, insbesondere die Gefahrgutverordnung, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Entsorgung und dem Umgang mit gefährlichen Gütern belegen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich ähnliche Aufgaben gemeistert hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen betonen. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Flexibilität und Engagement zeigen
Die Universität sucht nach engagierten und flexiblen Mitarbeitern. Sei bereit, deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Anpassung an neue Herausforderungen zu betonen. Zeige, dass du motiviert bist, dich in neue Programme einzuarbeiten.