Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Personalressourcen und unterstütze Budgetmanager bei der Planung.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 200 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sicheren und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder gleichwertige Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft oder Verwaltungswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Die Abteilung Personalmittelbewirtschaftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n
Sachbearbeiter*in Personalbewirtschaftung und Controlling
- Führung des Stellenplans unter Berücksichtigung personal- und kapazitätsrechtlicher Belange,
- Personalcontrolling,
- Bewirtschaftung der zentralen Personalmittel,
- Beratung und Unterstützung der dezentralen Budgetmanager,
- Erstellung von Auswertungen und Berichten.
- den Angestelltenlehrgang II,-Verwaltungsfachwirt oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor) im Bereich Betriebswirtschaft / Wirtschaftswissenschaften / Verwaltungswissenschaften oder verfügen über nachgewiesene gleichwertige Kenntnisse oder berufliche Erfahrungen,
- Kenntnisse im Haushalts- und Personalrecht der öffentlichen Verwaltung,
- idealerweise SAP-Anwenderkenntnisse (Module HCM und PSM),
- Kenntnisse von Buchführung und Controlling,
- sicherer Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen wird vorausgesetzt,
- Sie sind in der Lage analytisch zu denken, konzeptionell und systematisch zu arbeiten und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen.
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue,
- flexible Arbeitszeiten,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- für Angestellte betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Verkehrsanbindung bzw. die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- Entgelt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. Besoldung bis Besoldungsgruppe A 11 Landesbesoldungsordnung NRW.
Die Einstellung, bzw. Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist nur bis zur Vollendung des 42. Lebensjahres möglich. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gemäß § 2 Absatz 3 des Neunten. Buches Sozialgesetzbuch Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2001, BGBl. I S. 1046, 1047) in der jeweils geltenden Fassung gleichgestellte behinderte Menschen dürfen auch eingestellt werden, wenn sie das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Sachbearbeiter*in Personalmittelbewirtschaftung Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter*in Personalmittelbewirtschaftung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle, insbesondere über Kenntnisse im Haushalts- und Personalrecht. Zeige in Gesprächen, dass du diese Themen verstehst und anwenden kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Universität Bonn und die Abteilung Personalmittelbewirtschaftung zu sammeln. Kontakte können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung ermöglichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu SAP-Anwendungen vor, insbesondere zu den Modulen HCM und PSM. Wenn du praktische Erfahrungen hast, sei bereit, diese in einem Vorstellungsgespräch zu teilen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine analytischen Fähigkeiten, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung präsentierst, wo du konzeptionell und systematisch gearbeitet hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter*in Personalmittelbewirtschaftung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, insbesondere im Bereich Personalcontrolling und Haushaltsrecht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Erkläre, warum du gut zur Universität Bonn passt und welche Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Kenntnisse im Personalrecht betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Haushalts- und Personalrecht der öffentlichen Verwaltung hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Kenntnisse in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Analytisches Denken demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein analytisches Denken und deine Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit testen. Du könntest gebeten werden, ein Beispiel für eine komplexe Situation zu geben, die du erfolgreich gelöst hast.
✨SAP-Kenntnisse ansprechen
Falls du Erfahrung mit SAP hast, insbesondere mit den Modulen HCM und PSM, solltest du dies unbedingt erwähnen. Bereite dich darauf vor, spezifische Anwendungen oder Projekte zu diskutieren, bei denen du diese Software genutzt hast.
✨Flexibilität und Teamarbeit betonen
Die Universität sucht nach jemandem, der flexibel ist und gut im Team arbeiten kann. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich an verschiedene Situationen angepasst hast.