Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eigenständige Forschung zur Alzheimerkrankheit durch und arbeite im Labor.
- Arbeitgeber: Die RPTU ist eine internationale Spitzenforschungseinrichtung mit über 17.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biologie in einem weltoffenen Umfeld mit spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich und Laborerfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Befristung: befristet für 3 Jahre
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Standort: Kaiserslautern
Umfang: Teilzeit (50 %)
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Fachbereich: Biologie
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen.
Der Lehrstuhl für Humanbiologie an der RPTU sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Doktorandin bzw. einen engagierten Doktoranden zur Verstärkung unseres Forschungsteams. Ein besonderer Fokus unserer Forschung liegt einerseits auf dem intrazellulären Transport von APP, da dieser für seine Funktion und möglicherweise auch für die Entstehung der Alzheimerkrankheit entscheidend ist. Andererseits interessiert uns die Funktion von APP als Zelladhäsionsmolekül mit besonderem Fokus auf seine Funktion an der Synapse und dem Wechselspiel mit dem Zytoskelett.
Ihr Aufgabengebiet:
- Eigenständige Forschung im Bereich der Humanbiologie mit Fokus auf die molekularen Grundlagen der Alzheimerkrankheit (AD)
- Durchführung von Experimenten im Labor, Datenerhebung und -analyse
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen
- Betreuung von Studierenden im Rahmen von Praktika und Abschlussarbeiten
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungspartner*innen
Unser Anforderungsprofil:
- Einschlägiges, erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Erfahrungen in Laborarbeit, insbesondere in Zellkultur, biochemischen sowie molekularbiologischen Methoden sind erwünscht
- Wünschenswert sind ebenfalls fundierte Kenntnisse in Neurobiologie, Zellbiologie und Molekularbiologie
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
Wir bieten:
- Gesundheitsförderung
- Familien-Service-Stelle
- Berufliche Weiterbildung
- Flexibles Arbeiten
- Jobticket
- Altersvorsorge
- Sport & Fitness
- Kultur & Freizeit
- Naherholung im Pfälzerwald
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 30.04.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal ein.
Ihre Ansprechpartnerin im Dezernat 3 Personalist Frau Christina Erb (Tel.: 0631 205 3543). Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Sandra Schilling (Tel.: 0631 205 4724).
Doktorandin / Doktorand (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kontaktperson:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen an der RPTU herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Humanbiologie. Wenn du spezifische Fragen oder Ideen hast, bringe diese in einem Gespräch oder während eines Interviews ein, um dein Interesse und deine Initiative zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Alzheimerforschung vor. Zeige, dass du dich mit den molekularen Grundlagen der Krankheit auskennst und bereit bist, eigene Forschungsideen einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in Laborumgebungen. Dies wird dir helfen, dich als wertvolles Mitglied des Forschungsteams zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau und den Lehrstuhl für Humanbiologie. Verstehe die Schwerpunkte der Forschung, insbesondere im Bereich der Alzheimerkrankheit, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über relevante Erfahrungen in Laborarbeit und molekularbiologischen Methoden bereit hast. Ein gut strukturierter Lebenslauf und ein überzeugendes Motivationsschreiben sind entscheidend.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Leidenschaft für die Humanbiologie und deine spezifischen Kenntnisse in Neurobiologie und Zellbiologie. Erkläre, warum du an der RPTU forschen möchtest und wie du zum Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der RPTU ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Halte dich an die Frist bis zum 30.04.2025.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den molekularen Grundlagen der Alzheimerkrankheit und den spezifischen Methoden der Zellkultur sowie biochemischen Techniken auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews zu demonstrieren.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungserfahrungen vor, insbesondere im Bereich der Humanbiologie. Zeige auf, wie deine Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Doktorandenstelle vorbereiten.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Vergangenheit nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschern.
✨Fragen an die Interviewer
Bereite einige durchdachte Fragen für die Interviewer vor, um dein Interesse an der Stelle und der Forschung zu zeigen. Fragen zu aktuellen Projekten oder zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnern können besonders gut ankommen.