Juniorprofessur W 1 für \"Biotechnologische Prozessentwicklung\" (m/w/d)
Jetzt bewerben
Juniorprofessur W 1 für \"Biotechnologische Prozessentwicklung\" (m/w/d)

Juniorprofessur W 1 für \"Biotechnologische Prozessentwicklung\" (m/w/d)

Kaiserslautern Professur 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich biotechnologische Prozessentwicklung gestalten.
  • Arbeitgeber: Die RPTU ist eine innovative Universität mit internationaler Spitzenforschung und über 17.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle, Verbeamtung auf Zeit, exzellente Karrierechancen und ein weltoffenes Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biotechnologie und fördere Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in einem relevanten Fach, idealerweise mit Lehramtsqualifikation.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und internationalen Wissenschaftler:innen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Juniorprofessur W 1 für \“Biotechnologische Prozessentwicklung\“ (m/w/d)

Befristung:

Verbeamtung auf Zeit

Beginn:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Standort:

Kaiserslautern

Umfang:

Vollzeit

Vergütung:

W 1 LBesG

Fachbereich:

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Die Besetzung der Stelle erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für sechsJahre. Frühestens nach dem dritten und spätestens vor Ablauf desvierten Beschäftigungsjahres findet eine Evaluierung mit orientierendemCharakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.

Ihr Aufgabengebiet:

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten. Das Forschungsgebiet der Juniorprofessur umfasst zwei zentrale Schwerpunkte:

Der erste Fokus liegt auf der biotechnologischen Prozessentwicklung mit besonderer Berücksichtigung prozessanlagentechnischer Fragestellungen. Hierzu zählen die Konzeption und Optimierung integrierter Bioprozesse unter Einsatz mikrobieller und enzymatischer Systeme. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Entwicklung innovativer Strategien zur Prozessüberwachung mittels moderner (bio)prozessanalytischer Technologien sowie die digitale Abbildung biologischer Produktionsprozesse durch modellgestützte Ansätze. Ein zweiter Fokus richtet sich auf die Wissenschaftskommunikation und den Transfer aktueller Forschungserkenntnisse in gesellschaftliche Kontexte. Im Mittelpunkt steht hierbei die Entwicklung und Durchführung zielgruppenspezifischer Formate zur Vermittlung biotechnologischer Inhalte an Schulen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Professur soll darüber hinaus einen strukturellen Beitrag zur Weiterentwicklung der Citizen-Science-Aktivitäten des Fachbereichs leisten und neue Impulse für die Schnittstelle zwischen universitärer Forschung, schulischer Bildung und gesellschaftlicher Partizipation setzen.

Unser Anforderungsprofil:

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem lehramtsbezogenen, natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach, ergänzt durch eine thematisch anschlussfähige Promotion, die im jeweils anderen Wissenschaftsbereich angefertigt wurde. Diese Kombination belegt eine fundierte und breit angelegte interdisziplinäre Qualifikation in Natur- und Ingenieurswissenschaften. Die Befähigung zur adressatengerechten Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte, wird idealerweise durch das Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien oder einer vergleichbaren Schulform nachgewiesen. Die Promotion darf zum Zeitpunkt der Berufung nicht länger als sechs Jahre zurückliegen und muss mindestens mit dem Prädikat „sehr gut“ abgeschlossen worden sein. Erwartet werden Kenntnisse in der Entwicklung biotechnologischer Prozesse sowie Erfahrungen mit prozessanlagentechnischen und (bio-)prozessanalytischen Fragestellungen. Kenntnisse im Bereich digitaler Methoden der Prozessführung oder Automatisierung sind wünschenswert. Darüber hinaus wird eine ausgewiesene Befähigung zur adressatengerechten Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte vorausgesetzt. Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber soll sich aktiv an der Konzeption und Durchführung innovativer Formate zur Dissemination von Forschungsergebnissen beteiligen und die Citizen-Science-Aktivitäten des Fachbereichs inhaltlich und strukturell mitgestalten. Die Juniorprofessur ist in das Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik eingebunden und erfordert eine enge Kooperation mit bestehenden ingenieur- und naturwissenschaftlichen Strukturen der RPTU. Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre wird ausdrücklich vorausgesetzt. Ebenso wird die Bereitschaft zur Mitwirkung in koordinierten Forschungsprojekten sowie zur eigenständigen Einwerbung von Drittmitteln erwartet. Eine aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung des englischsprachigen Masterstudiengangs Digital Process Engineering wird vorausgesetzt.

Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 54 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allenInteressierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter,Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderteund diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikationund Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über dieSchwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung desFrauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 17.08.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/rptu-als-arbeitgeberin/stellenangebote-und-karriere) ein. Für Fragen steht der Dekan des Fachbereiches Herr Prof. Dr. rer. nat. Roland Ulber (Tel.: 0631 205 4043 , E-Mail: roland.ulber@mv.rptu.de) zur Verfügung.

#J-18808-Ljbffr

Juniorprofessur W 1 für \"Biotechnologische Prozessentwicklung\" (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) bietet als Arbeitgeber exzellente Arbeitsbedingungen und vielfältige Karrierechancen in einem weltoffenen Umfeld. Mit einem starken Fokus auf internationale Spitzenforschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert die RPTU die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter und setzt sich aktiv für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Die Möglichkeit, innovative Forschungsprojekte zu gestalten und einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation zu leisten, macht die Juniorprofessur in Kaiserslautern besonders attraktiv.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kontaktperson:

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Juniorprofessur W 1 für \"Biotechnologische Prozessentwicklung\" (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Biotechnologie und Prozessentwicklung zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in deinem Bereich zu erfahren.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte an der RPTU, insbesondere im Bereich biotechnologische Prozessentwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich verstehst.

Engagement in Citizen Science

Setze dich aktiv mit Citizen-Science-Projekten auseinander. Überlege dir, wie du deine Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen kannst und bringe eigene Ideen zur Vermittlung biotechnologischer Inhalte ein.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur W 1 für \"Biotechnologische Prozessentwicklung\" (m/w/d)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Forschungskommunikation
Prozessentwicklung in der Biotechnologie
Kenntnisse in (bio)prozessanalytischen Technologien
Digitale Methoden der Prozessführung
Automatisierungstechniken
Lehrkompetenz und Didaktik
Erfahrung in der Entwicklung von Lehrformaten
Projektmanagement
Einwerbung von Drittmitteln
Englischkenntnisse auf hohem Niveau
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Präsentationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau und das Fachgebiet der biotechnologischen Prozessentwicklung. Verstehe die Anforderungen und Erwartungen an die Juniorprofessur, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über relevante Erfahrungen und Qualifikationen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine interdisziplinären Qualifikationen, Erfahrungen in der biotechnologischen Prozessentwicklung und deine Fähigkeit zur Wissenschaftskommunikation darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Forschungsprojekten.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der RPTU ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest. Halte dich an die Frist bis zum 17.08.2025.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Juniorprofessur in der biotechnologischen Prozessentwicklung angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse über mikrobiologische und enzymatische Systeme sowie digitale Methoden der Prozessführung in der Diskussion einbringen kannst.

Präsentiere deine interdisziplinären Erfahrungen

Die RPTU legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies könnte auch deine Fähigkeit zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an verschiedene Zielgruppen unterstreichen.

Zeige Engagement für Citizen-Science-Aktivitäten

Da die Professur auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Citizen-Science-Aktivitäten leisten soll, solltest du Ideen oder Erfahrungen präsentieren, wie du die Öffentlichkeit in deine Forschung einbeziehen kannst. Überlege dir Formate, die du entwickeln könntest, um biotechnologische Inhalte verständlich zu vermitteln.

Stelle Fragen zur Lehr- und Forschungskultur

Zeige dein Interesse an der Universität und ihrer Kultur, indem du gezielte Fragen zur Lehr- und Forschungskultur stellst. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen an der RPTU und bringe diese in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.

Juniorprofessur W 1 für \"Biotechnologische Prozessentwicklung\" (m/w/d)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>