Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle eine Nachhaltigkeitsstrategie und leite spannende Projekte zur Förderung von Nachhaltigkeit.
- Arbeitgeber: Die RPTU ist eine innovative Universität mit über 17.000 Studierenden und einem Fokus auf internationale Spitzenforschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsförderung und ein Jobticket für Pendler.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Nachhaltigkeit an einer dynamischen Universität und arbeite in einem weltoffenen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten Bereich und Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet für 4 Jahre und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Im Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit ist die Stelle eines Referenten/einer Referentin für Nachhaltigkeit zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Schwerpunkt auf den Campus Landau zu besetzen. Nachhaltigkeit ist der elementare Grundwert unserer universitären Organisation. Der Referent/die Referentin befasst sich mit Aufgaben und Projekten zur Förderung und Implementierung der Nachhaltigkeit der RPTU in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance und unterstützt den Vizepräsidenten für Internationales, Nachhaltigkeit und bauliche Entwicklung bei Angelegenheiten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Die Umsetzung aller Aufgaben erfolgt in Kooperation mit dem Referenten/der Referentin für Nachhaltigkeit am Campus Kaiserslautern. Die Position hat darüber hinaus eine bedeutende Schnittstellenfunktion zwischen der Hochschulleitung und den Fachbereichen, zentralen Einrichtungen, Organen, Gremien und der zentralen Verwaltung der RPTU.
Ihr Aufgabengebiet:
- Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines Nachhaltigkeitsleitbilds für die RPTU
- Konzeption und Ausbau der Nachhaltigkeitskommunikation an der RPTU inkl. Website für Nachhaltigkeitsthemen
- Regelmäßige Nachhaltigkeitsberichterstattung an der RPTU sowie ständige Bestandsaufnahme der relevanten Aktivitäten am Campus Landau
- Konzeption und Koordination von Beteiligungsformaten zum Thema Nachhaltigkeit an der RPTU
- Vernetzung mit relevanten Akteuren im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der RPTU
- Leitung des Green Office am Campus Landau und Co-Leitung des übergeordneten Green Office der RPTU
- Organisation und Weiterentwicklung des standortübergreifenden Zertifikats Oecologicum für den Campus Landau
- Planung, Organisation und Durchführung von Nachhaltigkeitsveranstaltungen der RPTU am Campus Landau
- Unterstützung des Vizepräsidenten bei Angelegenheiten im Themenfeld Nachhaltigkeit, bspw. Erarbeitung von Analysen, Entscheidungsvorlagen, Präsentationen und Berichten sowie Entwurf, Beantragung und Koordination von Projekten
- Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen universitärer und außeruniversitärer Gremien, Arbeitskreise usw. einschließlich inhaltlicher Vor- und Nachbereitung
Unser Anforderungsprofil:
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (z. B. Abschluss mit Master oder Diplom, ausgenommen mit einem Bachelorgrad); idealerweise mit einem fachlichen Zusammenhang zu Aspekten der Nachhaltigkeit
- Erfahrung mit dem Management von Aspekten der Nachhaltigkeit in Organisationen (z.B. Hochschulen, Verwaltung oder Unternehmen)
- Erfahrung mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie z.B. Workshops, Konferenzen, Netzwerktreffen
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache mindestens auf dem Niveau C2 (Deutsch), bzw. C1 (Englisch)
- Erfahrung mit dem Arbeiten in Teams
- sichere EDV-Kenntnisse (z.B. Word, Excel, Internet/Web-Software, Projektmanagementsysteme, Präsentationssoftware, KI-Tools)
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse des Universitäts- und Bildungssektors
- Kenntnisse und Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kennzahlensystemen
Erwartet werden:
- Fähigkeit zu strategischem Denken, selbständigem strukturierten Arbeiten
- Organisationsgeschick; Networking-Kompetenz
- sehr gute Verhandlungs- und Gesprächsführung, sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Teamfähigkeit; Verantwortungsbewusstsein; hohe Eigeninitiative
- Mobilität und Bereitschaft zu Reisen zwischen den beiden Standorten der Universität in Kaiserslautern und Landau sowie externen Veranstaltungsorten
Wir bieten:
- Gesundheitsförderung
- Familien-Service-Stelle
- Berufliche Weiterbildung
- Flexibles Arbeiten und Homeoffice
- Jobticket
- Altersvorsorge
- Sport & Fitness
- Kultur & Freizeit
- Naherholung im Pfälzerwald
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen). Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 07.07.2025. Die Bewerbungsgespräche sollen planmäßig am 14.07.2025 stattfinden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Oliver Frör, Vizepräsident für Internationales, Nachhaltigkeit und bauliche Entwicklung oder an Markus Bauer, Referat für Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit.
Referent/Referentin (m/w/d) für Nachhaltigkeit Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kontaktperson:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/Referentin (m/w/d) für Nachhaltigkeit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten im Bereich Nachhaltigkeit. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend und zeigen dein Interesse und deine Fähigkeiten in diesem Bereich. Das kann auch deine Sichtbarkeit erhöhen.
✨Tipp Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Nachhaltigkeitsstrategie der RPTU beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit der RPTU und ihren aktuellen Nachhaltigkeitsprojekten vertraut machst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/Referentin (m/w/d) für Nachhaltigkeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Individualisiere deinen Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und deine Erfahrungen in der Organisation von Veranstaltungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie du zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie beitragen kannst. Zeige deine Leidenschaft für das Thema Nachhaltigkeit.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vorbereitest
✨Verstehe die Nachhaltigkeitsstrategie
Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Nachhaltigkeitsstrategien der RPTU. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit im Bereich Nachhaltigkeit gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Networking-Kompetenz demonstrieren
Da die Position eine Schnittstellenfunktion hat, ist es wichtig, deine Networking-Fähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du relevante Akteure innerhalb und außerhalb der Universität vernetzen würdest.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Stelle Fragen, die zeigen, dass du an einer kooperativen Arbeitsweise interessiert bist, und erläutere, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.