Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Biblischer Theologie und Bibeldidaktik für Master- und Bachelorstudiengänge.
- Arbeitgeber: Die RPTU ist eine innovative Universität mit über 17.000 Studierenden und internationaler Spitzenforschung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Verbeamtung auf Lebenszeit und exzellenten Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der theologischen Bildung in einem weltoffenen Umfeld mit vielfältigen Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium, Promotion und pädagogische Eignung für Hochschullehre.
- Andere Informationen: Bewerbungen von unterrepräsentierten Gruppen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Befristung: Verbeamtung auf Lebenszeit
Beginn: 01.10.2026
Standort: Landau
Umfang: Vollzeit
Vergütung: W 2 LBesG
Fachbereich: Kultur- und Sozialwissenschaften
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Ihr Aufgabengebiet:
- Vertretung des Fachgebiets Biblische Theologie und Bibeldidaktik in Forschung und Lehre in den lehramtsbezogenen Master- und Bachelorstudiengängen und im Zwei-Fach-Bachelor.
- Lehre vorrangig in den Modulen 1, 2, 4, 9.
- Forschungsschwerpunkt im Alten oder Neuen Testament.
- Aktive Beteiligung an der Profilentwicklung des Instituts und des Fachbereichs (z.B. im Rahmen des Projekts Menschenrechtsbildung).
- Mitarbeit an der Lehrkräftebildung.
- Beteiligung an Forschungskooperationen im Institut, im Fachbereich sowie fachbereichs- und standortübergreifend.
- Mitwirkung in Selbstverwaltungsgremien, wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität und bei gemeinsamen Aktivitäten des Fachbereichs.
Unser Anforderungsprofil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Volltheologie.
- Magister-, M.Ed.- oder Masterabschluss in Katholischer Theologie.
- Promotion in Katholischer Theologie im Bereich der Bibelwissenschaften (Altes oder Neues Testament).
- Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen.
- Pädagogische Eignung im Bereich der Hochschullehre.
- Nachweis einer mindestens dreijährigen Schulpraxis für Professuren in Lehramtsstudiengängen.
- Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln.
- Weitere Forschungsschwerpunkte in den Bereichen: theologische Genderforschung; Inklusion in theologischer Perspektive; Bedeutung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz für theologische Forschung und Lehre.
- Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten.
Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen). Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 05.05.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal ein. Für Fragen steht die Leiterin des Instituts für Katholische Theologie, Frau Prof. Dr. Elżbieta Adamiak zur Verfügung.
W 2-Professur für Katholische Theologie: Biblische Theologie und Bibeldidaktik (m/w/d) Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kontaktperson:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W 2-Professur für Katholische Theologie: Biblische Theologie und Bibeldidaktik (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben, die dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Forschungsprojekten oder Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Biblischen Theologie, sondern auch deine Bereitschaft, aktiv zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beizutragen. Solche Erfahrungen können dir helfen, dich als Experten auf deinem Gebiet zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen, die in der Biblischen Theologie relevant sind, durchgehst. Überlege dir, wie du deine Forschungsergebnisse und Lehrmethoden überzeugend präsentieren kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Katholischen Theologie sowie in der Bibeldidaktik. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du über die neuesten Forschungen und Diskussionen informiert bist und wie du diese in deine Lehre integrieren möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W 2-Professur für Katholische Theologie: Biblische Theologie und Bibeldidaktik (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau und deren Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften. Achte besonders auf die Schwerpunkte in der Biblischen Theologie und Bibeldidaktik.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine pädagogische Eignung sowie gegebenenfalls Nachweise über Drittmittel und internationale Forschungsprojekte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachlichen Qualifikationen, Forschungsschwerpunkte und deine Vision für die Lehre an der RPTU darlegst. Betone auch deine Erfahrungen in der Hochschullehre und deine Bereitschaft zur Mitarbeit in Selbstverwaltungsgremien.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der RPTU ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Halte dich an die Frist bis zum 05.05.2025.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Biblische Theologie und Bibeldidaktik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Forschungsschwerpunkt im Alten oder Neuen Testament zu beantworten.
✨Präsentation deiner Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine pädagogische Eignung und deine Lehrmethoden präsentieren kannst. Zeige Beispiele für innovative Ansätze in der Hochschullehre und wie du Studierende aktiv einbeziehst.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Sei bereit, deine Forschungsschwerpunkte und deren Relevanz für die aktuelle theologische Diskussion darzulegen. Betone auch, wie du zur Profilentwicklung des Instituts beitragen möchtest.
✨Interkulturelle Kompetenz zeigen
Da die RPTU ein weltoffenes Umfeld fördert, ist es wichtig, deine interkulturelle Kompetenz und Erfahrungen in internationalen Forschungsprojekten zu betonen. Dies zeigt, dass du gut in das Team passt.