Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Mikroökonomie und Künstliche Intelligenz.
- Arbeitgeber: RPTU ist ein innovativer Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften mit interdisziplinärem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung eines neuen Studiengangs und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte eine digitale und nachhaltige Zukunft durch spannende Forschungsprojekte und Lehre.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrungen in Mikroökonomie und Künstlicher Intelligenz sowie Lehrfähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 20.09.2025; Kontakt für Fragen: Prof. Dr. Daniel Heyen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der RPTU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eineW3-Professur für Microeconomics and Artificial Intelligence (m/w/d)zu besetzen.Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der RPTU stellt eine wichtige Säule in Forschung und Lehre dar und kooperiert partnerschaftlich mit anderen Fachbereichen. Der Fachbereich folgt in Forschung und Lehre seinem Leitbild »Shaping a Digital and Sustainable Future».Ihr Aufgabengebiet:Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die das Fachgebiet »Microeconomics and Artificial Intelligence« in Forschung und Lehre vertreten. In der Lehre wird dabei die Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene insbesondere in englischer Sprache erwartet, sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (insbesondere Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation) wie auch für Studierende anderer Fachrichtungen.
Darüber hinaus wird eine aktive Mitarbeit im neuen interdisziplinären Studiengang »Data Analytics in Economics and Business» vorausgesetzt.In der Forschung sollen wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen mit einem methodischen Fokus in der theoretischen Mikroökonomik (mit einer Vertiefung beispielsweise in Spieltheorie, Mechanism Design, Informationsökonomik oder Vertragstheorie) behandelt werden. Erfahrungen in der Analyse von Fragestellungen an der Schnittstelle von Mikroökonomik und Künstlicher Intelligenz – etwa in Form methodischer Ansätze oder thematischer Schwerpunkte – sind ausdrücklich erwünscht; perspektivisch wird ein solcher Forschungsschwerpunkt erwartet.Nähere Informationen über die zu besetzende Stelle finden Sie im Internet unter: https://rptu.de/s/byrothBewerbungsende ist der 20.09.2025.Für Fragen steht Herr Prof. Dr.
Daniel Heyen(daniel.heyen@wiwi.rptu.de) zur Verfügung.
W3-Professur für Microeconomics and Artificial Intelligence Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Kontaktperson:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Microeconomics and Artificial Intelligence
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Mikroökonomie und Künstlichen Intelligenz zu vernetzen. Nimm an relevanten Konferenzen oder Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Expertise! Halte Vorträge oder schreibe Artikel über aktuelle Themen in der Mikroökonomie und Künstlichen Intelligenz. Dies kann dir helfen, als Experte wahrgenommen zu werden und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in interdisziplinären Projekten! Suche nach Möglichkeiten, in Forschungsprojekten mitzuarbeiten, die Schnittstellen zwischen Mikroökonomie und Künstlicher Intelligenz behandeln. Dies zeigt dein Interesse und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in verschiedenen Disziplinen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor! Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte des Fachbereichs und überlege, wie du deine eigenen Ideen und Ansätze einbringen kannst. Zeige, dass du die Vision des Fachbereichs verstehst und unterstützen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Microeconomics and Artificial Intelligence
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die RPTU und den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Achte auf deren Leitbild 'Shaping a Digital and Sustainable Future' und die spezifischen Anforderungen der Professur.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen deiner akademischen Abschlüsse, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Antrag einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die offizielle Website der RPTU ein. Überprüfe sorgfältig, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die RPTU deine Unterlagen prüfen. Du könntest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder um zusätzliche Informationen gebeten werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vorbereitest
✨Verstehe die Schnittstelle zwischen Mikroökonomie und KI
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse über die Verbindung zwischen Mikroökonomie und Künstlicher Intelligenz zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele oder Forschungsfragen, die diese Schnittstelle beleuchten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle auch Lehrveranstaltungen umfasst, sei bereit, deine Ansätze zur Lehre zu erläutern. Denke an innovative Methoden, die du in deinen Kursen einsetzen möchtest, insbesondere in englischer Sprache.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung hervor. Diskutiere, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um den neuen Studiengang 'Data Analytics in Economics and Business' zu unterstützen.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle sicher, dass du Fragen hast, die dein Interesse an der Position und der Institution zeigen. Frage nach den zukünftigen Zielen des Fachbereichs oder spezifischen Projekten, die in Planung sind.