Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle datengestützte Qualitätsstrategien für Schulen und unterstütze innovative Bildungsprojekte.
- Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau mit internationalem Forschungsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsförderung und berufliche Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und arbeite an einem bedeutenden Programm für Schulen in herausfordernden Lagen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Erziehungswissenschaften oder verwandten Fächern und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Interdisziplinäres Team mit exzellenten Karrierechancen und Möglichkeit zur Promotion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Die ausgeschriebene Stelle ist in dem vom BMBFSFJ geförderten Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms eingebunden (CHANCEN-Verbund). Das Startchancen-Programm selbst adressiert 4.000 Schulen in herausfordernder Lage. Der CHANCEN-Verbund begleitet die Programmimplementation innerhalb der Länder und richtet sich vor allem an die länderseitigen Akteure und Akteurinnen der Unterstützungssysteme von Schulen in herausfordernden Lagen.
Ihr Aufgabengebiet:
- Erarbeitung einer bedarfsorientierten Qualifizierungsstrategie im Kontext datengestützter Qualitätsentwicklung (DGQE)
- (Weiter-)Qualifizierung länderseitiger Akteur*innen in Prozessen & Strategien DGQE
- (Weiter-)Entwicklung von Materialien zur DGQE für schulische und schulnahe Akteure und Akteurinnen
- Zusammenarbeit mit den anderen Struktureinheiten im CHANCEN-Verbund
- Projektbezogene Vortrags- und Publikationstätigkeit (National und International)
Die Möglichkeit zur Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben.
Unser Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (ausgenommen mit einem Bachelorgrad) in einem der folgenden Fächer oder einem verwandten Fach: Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Lehramt, Psychologie oder Soziologie.
- Inhaltliche Expertise im Bereich datengestützter Qualitätsentwicklung (Schul- und Unterrichtsentwicklung)
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit schulnahen Akteuren/Akteurinnen (z. B. des fachübergreifenden Unterstützungssystems) sind von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Methoden empirischer Bildungsforschung
- Teamfähigkeit und eine zuverlässige Arbeitsweise
Wir bieten:
- Gesundheitsförderung
- Familien-Service-Stelle
- Berufliche Weiterbildung
- Flexibles Arbeiten und Homeoffice
- Jobticket
- Altersvorsorge
- Sport & Fitness
- Kultur & Freizeit
- Naherholung im Pfälzerwald
In der Arbeitsgruppe Empirische Schulforschung unter Leitung von Prof. Dr. Karina Karst erwartet Sie ein interdisziplinäres und forschungsstarkes Arbeitsumfeld mit einer kollegialen Arbeitsatmosphäre. Gleichzeitig setzen die Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe in ihren Tätigkeiten auf eine aktive Gestaltung und Entwicklung von Transfer an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen). Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 07.12.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal https://jobs.rptu.de ein. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an das Dekanat des Fachbereichs Erziehungswissenschaften (Tel.: 06341 280 32250, E-Mail: ezw-personal@rptu.de).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im CHANCEN-Verbund Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Kontaktperson:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im CHANCEN-Verbund
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam nach Veranstaltungen oder Webinaren suchen, bei denen du dich präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Wir können dir helfen, typische Fragen zu finden und deine Antworten zu verfeinern, damit du selbstbewusst auftrittst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Stelle durch gezielte Fragen während des Interviews. Informiere dich über den CHANCEN-Verbund und die aktuellen Projekte, damit du zeigen kannst, dass du wirklich motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für die Bewerbung! Es ist einfach und schnell. Wir empfehlen dir, alle Unterlagen sorgfältig zusammenzustellen und sicherzustellen, dass sie deine besten Qualifikationen hervorheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im CHANCEN-Verbund
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf ist dein Aushängeschild. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die zu der Stelle passen, auf die du dich bewirbst.
Anschreiben nicht vergessen!: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Stelle deutlich machen. Erkläre, warum du genau bei uns im CHANCEN-Verbund arbeiten möchtest und was du mitbringst, um unser Team zu bereichern.
Belege deine Qualifikationen!: Stelle sicher, dass du alle relevanten Zeugnisse und Nachweise beilegst. Das zeigt uns, dass du die nötigen Qualifikationen hast und gibt uns einen besseren Eindruck von deinem Werdegang.
Bewirb dich online!: Wir freuen uns, wenn du deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal einreichst. So können wir alles schnell und unkompliziert bearbeiten. Vergiss nicht, den Bewerbungsschluss am 07.12.2025 im Auge zu behalten!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein genaues Bild von den Anforderungen der Stelle. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du die geforderten Qualifikationen erfüllst.
✨Forschung und Trends
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der empirischen Bildungsforschung und datengestützten Qualitätsentwicklung. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch die neuesten Trends und Herausforderungen kennst. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Thema.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Überlege dir, wie du zur Zusammenarbeit mit schulnahen Akteuren beitragen kannst und welche Erfahrungen du in interdisziplinären Projekten gesammelt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Institution. Du könntest zum Beispiel nach den zukünftigen Projekten im CHANCEN-Verbund oder den Möglichkeiten zur Weiterqualifikation fragen.