Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle eine Nachhaltigkeitsstrategie und leite Projekte zur Förderung der Nachhaltigkeit.
- Arbeitgeber: Die RPTU ist eine innovative Universität mit über 17.000 Studierenden und internationaler Spitzenforschung.
- Mitarbeitervorteile: Exzellente Arbeitsbedingungen, Karrierechancen und ein weltoffenes Umfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft aktiv mit und arbeite an bedeutenden Nachhaltigkeitsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten Bereich und Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines dynamischen Teams und hast die Möglichkeit, Veranstaltungen zu organisieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Referent/Referentin (m/w/d) für Nachhaltigkeit Kennziffer: L 44 32 06 25 Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Standort: Landau Umfang: Vollzeit Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L Universitätsleitung: Dezernat HE Hochschulentwicklung – Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft. Im Referat Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit ist die Stelle eines Referenten/einer Referentin für Nachhaltigkeit zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Schwerpunkt auf den Campus Landau zu besetzen. Nachhaltigkeit ist der elementare Grundwert unserer universitären Organisation. Der Referent/die Referentin befasst sich mit Aufgaben und Projekten zur Förderung und Implementierung der Nachhaltigkeit der RPTU in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance und unterstützt den Vizepräsidenten für Internationales, Nachhaltigkeit und bauliche Entwicklung bei Angelegenheiten im Themenfeld Nachhaltigkeit. Die Umsetzung aller Aufgaben erfolgt in Kooperation mit dem Referenten/der Referentin für Nachhaltigkeit am Campus Kaiserslautern. Die Position hat darüber hinaus eine bedeutende Schnittstellenfunktion zwischen der Hochschulleitung und den Fachbereichen, zentralen Einrichtungen, Organen, Gremien und der zentralen Verwaltung der RPTU. Ihr Aufgabengebiet: Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie und eines Nachhaltigkeitsleitbilds für die RPTU Konzeption und Ausbau der Nachhaltigkeitskommunikation an der RPTU inkl. Website für Nachhaltigkeitsthemen Regelmäßige Nachhaltigkeitsberichterstattung an der RPTU sowie ständige Bestandsaufnahme der relevanten Aktivitäten am Campus Landau Konzeption und Koordination von Beteiligungsformaten zum Thema Nachhaltigkeit an der RPTU Vernetzung mit relevanten Akteuren im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der RPTU Leitung des Green Office am Campus Landau und Co-Leitung des übergeordneten Green Office der RPTU Organisation und Weiterentwicklung des standortübergreifenden Zertifikats Oecologicum für den Campus Landau Planung, Organisation und Durchführung von Nachhaltigkeitsveranstaltungen der RPTU am Campus Landau Unterstützung des Vizepräsidenten bei Angelegenheiten im Themenfeld Nachhaltigkeit, bspw. Erarbeitung von Analysen, Entscheidungsvorlagen, Präsentationen und Berichten sowie Entwurf, Beantragung und Koordination von Projekten Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen universitärer und außeruniversitärer Gremien, Arbeitskreise usw. einschließlich inhaltlicher Vor- und Nachbereitung Unser Anforderungsprofil: Voraussetzungen Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (z. B. Abschluss mit Master oder Diplom, ausgenommen mit einem Bachelorgrad); idealerweise mit einem fachlichen Zusammenhang zu Aspekten der Nachhaltigkeit Erfahrung mit dem Management von Aspekten der Nachhaltigkeit in Organisationen (z.B. Hochschulen, Verwaltung oder Unternehmen) Erfahrung mit der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie z.B. Workshops, Konferenzen, Netzwerktreffen Beherrschung der deutschen und englischen Sprache mindestens auf dem Niveau C2 (Deutsch), bzw. C1 (Englisch) Erfahrung mit dem Arbeiten in Teams sichere EDV-Kenntnisse (z.B. Word, Excel, Internet/Web-Software, Projektmanagementsysteme, Präsentationssoftware, KI-Tools) Von Vorteil sind Kenntnisse des Universitäts- und Bildungssektors Kenntnisse und Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kennzahlensystemen Erwartet werden Fähigkeit zu strategischem Denken, selbständigem strukturierten Arbeiten Organisationsgeschick; Networking-Kompetenz sehr gute Verhandlungs- und Gesprächsführung, sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Teamfähigkeit; Verantwortungsbewusstsein; hohe Eigeninitiative Mobilität und Bereitschaft zu Reisen zwischen den beiden Standorten der Universität in Kaiserslautern und Landau sowie externen Veranstaltungsorten
Referent/Referentin (m/w/d) für Nachhaltigkeit Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Kontaktperson:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/Referentin (m/w/d) für Nachhaltigkeit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Nachhaltigkeit arbeiten oder an der RPTU tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Management von Nachhaltigkeitsprojekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Nachhaltigkeit! Teile deine eigenen Projekte oder Initiativen, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast, um zu demonstrieren, dass dir das Thema am Herzen liegt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/Referentin (m/w/d) für Nachhaltigkeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Referent/Referentin für Nachhaltigkeit. Erkläre, warum dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt und wie du zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der RPTU beitragen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit, insbesondere in der Organisation von Veranstaltungen oder im Management von Nachhaltigkeitsprojekten. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht jedem Leser bekannt ist, und stelle sicher, dass deine Argumente gut strukturiert sind. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit, die für die Position wichtig ist.
Schließe relevante Qualifikationen ein: Liste alle relevanten Qualifikationen auf, die du für die Stelle mitbringst, wie z.B. deine Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse und Erfahrungen im Bildungssektor. Dies hilft dem Auswahlkomitee, deine Eignung für die Position schnell zu erkennen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau vorbereitest
✨Verstehe die Nachhaltigkeitsstrategie
Informiere dich gründlich über die aktuellen Nachhaltigkeitsinitiativen der RPTU. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Nachhaltigkeit verstehst und wie du zur Entwicklung einer Strategie beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erläutern, wie sie auf die Position zutreffen.
✨Networking-Fähigkeiten betonen
Da die Rolle eine Schnittstellenfunktion hat, ist es wichtig, deine Networking-Kompetenzen zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Nachhaltigkeitskommunikation
Überlege dir Fragen, die du dem Interviewer zur Nachhaltigkeitskommunikation an der RPTU stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, die Kommunikation zu verbessern und zu erweitern.