Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Forschungsprojekten in der Umweltökonomie und analysiere Daten.
- Arbeitgeber: Das Institut für Umweltwissenschaften bietet eine dynamische Umgebung mit über 17.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit attraktiver Vergütung und langfristiger Perspektive bis 2029.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das an wichtigen Umweltfragen arbeitet und einen sozialen Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich; Forschungserfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Beginn der Anstellung ist der 01.09.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Referenznummer: L
Befristung: 28.02.2029
Beginn: 01.09.2025
Standort: Landau
Umfang: Vollzeit
Vergütung: E 13 TV-L
Fakultät: Institut für Umweltwissenschaften: AG Umweltökonomie
Mit etwa 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen.

Kontaktperson:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) In Der Ag Umweltökonomie/ Research Assistant (m/f/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen im Bereich Umweltökonomie. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch spezifische Projekte oder Publikationen des Instituts kennst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des Instituts. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise und Erwartungen an die Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Methodenkenntnissen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Umweltökonomie unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. In der Umweltökonomie ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu integrieren, also sei bereit, darüber zu sprechen, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) In Der Ag Umweltökonomie/ Research Assistant (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinem Studium her: Betone in deinem Anschreiben, wie deine akademische Ausbildung und bisherigen Erfahrungen im Bereich Umweltökonomie dich für die Position qualifizieren. Zeige auf, welche spezifischen Kenntnisse du mitbringst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Forschung im Bereich Umweltökonomie interessiert bist und was dich an der Stelle besonders reizt. Gehe auf deine langfristigen Ziele ein und wie diese mit der Position übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die mit Umweltökonomie zu tun haben, besonders hervorhebst.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position im Bereich Umweltökonomie handelt, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in die Forschung einfließen können.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Sei bereit, über deine eigenen Forschungsinteressen zu sprechen und wie sie mit den Zielen des Instituts für Umweltwissenschaften übereinstimmen. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.
✨Stelle Fragen zur Arbeitsumgebung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Teamdynamik, den Projekten und der allgemeinen Arbeitsatmosphäre zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, herauszufinden, ob die Institution zu dir passt.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichen Qualifikationen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Forschung oft entscheidend sind.