Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team in der Rheumatologie und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Die St. Elisabeth Gruppe ist eine dynamische Krankenhausgruppe mit modernster Ausstattung und herzlichen Teams.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Forschungsteams und entwickle deine Karriere in einer spezialisierten Klinik.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Arzt/Ärztin und Interesse an wissenschaftlicher Arbeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet, mit Übernahmeoption nach Projektabschluss.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Starke herzliche Teams, individuelle und geförderte Entwicklungsmöglichkeiten mit verschiedensten Perspektiven, neueste technische Ausstattung und helle moderne Arbeitsbereiche: Die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr ist eine große dynamische Krankenhausgruppe in Herne und Witten, die in einem sich kontinuierlich wandelnden Gesundheitswesen in ihren Krankenhäusern, Pflege- und Schulungseinrichtungen attraktive Arbeitsplätze bietet.
Zur weiteren Verstärkung unseres Teams im Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne, das u. a. auch gut aus Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum und Essen zu erreichen ist, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Assistenzarzt / Assistenzärztin (w/m/d) für Innere Medizin und Rheumatologie im Rahmen des europäischen Innovative Health Initiative Projekt AutoPiX.
Das Rheumazentrum Ruhrgebiet ist die größte hochspezialisierte akut rheumatische Fachklinik in Deutschland. Jährlich werden über 25.000 stationäre und ambulante Patienten versorgt. Mit über 130 stationären Betten und einer leistungsfähigen Spezialambulanz bietet das Rheumazentrum ein umfangreiches Versorgungsangebot. In der Ambulanz werden Patienten mit schweren Verlaufsformen von rheumatologischen Erkrankungen betreut, Patienten konsiliarisch gesehen und Patienten mit Verdacht auf eine rheumatologische Erkrankung im Rahmen eines Frühsichtungsprogramms untersucht.
Darüber hinaus erlaubt die Stelle eine direkte Mitarbeit in einem großen EU-geförderten Forschungskonsortium, die Sie als Assistenzarzt / Assistenzärztin aktiv gestalten können. Es ist zudem eine Studienambulanz vorhanden, in der Zulassungsstudien der pharmazeutischen Industrie mit innovativen und bewährten Produkten und eine Vielzahl von Investigator-initiierten eigenen Studien durchgeführt werden. Das Krankenhaus gehört zu den wenigen hochspezialisierten Zentren weltweit im Bereich Bildgebung von rheumatischen Erkrankungen. Der Lehrstuhl des Rheumazentrum Ruhrgebiet ist über das Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Teil der Ruhr-Universität Bochum.
Profil/Qualifikationen
- Approbation als Arzt/Ärztin (m/w/d)
- Hohes Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- Bereitschaft zur Mitarbeit in einem EU-geförderten Forschungskonsortium
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildungen
- Hohes Engagement und Verantwortungsbewusstsein
- Patientenorientierte, kommunikative und kollegiale Persönlichkeit
- Idealerweise Kenntnisse in Diagnostik und Behandlung rheumatologischer und osteologischer Erkrankungen
Stellenangebot und Perspektiven
- Mitarbeit in einem der größten EU-geförderten Forschungskonsortien der Rheumatologie in Europa
- Möglichkeit zur Promotion, Habilitation und Lehre an der Ruhr-Universität Bochum
- Eine vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem spezialisierten und kollegialen Team
- Modernes rheumatologisches Spezialklinik-Spektrum
- Volle Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin und Rheumatologie
- Exzellente Fortbildungsmöglichkeiten, u.a. durch interne Rotation
- Leistungsgerechte Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des deutschen Caritasverbandes mit attraktiven Sozialleistungen sowie Altersvorsorge
- Eigenverantwortliche Planung der Bereitschaftsdienste
- Die Stelle ist auf die Projektlaufzeit von 5 Jahren befristet. Wir bieten eine Option zur Übernahme nach Abschluss des Projekts in den Bereich der klinischen Studien am Rheumazentrum Ruhrgebiet.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen gerne Dr. Xenofon Baraliakos unter der Telefon-Nr. 02325 - 592 - 131 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Assistenzarzt/-ärztin Innere Medizin und Rheumatologie m/w/d Arbeitgeber: Rheumazentrum Ruhrgebiet
Kontaktperson:
Rheumazentrum Ruhrgebiet HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzarzt/-ärztin Innere Medizin und Rheumatologie m/w/d
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Innere Medizin und Rheumatologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Rheumazentrum Ruhrgebiet. Zeige in Gesprächen oder Interviews dein Interesse an diesen Projekten und wie du aktiv dazu beitragen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Patientenorientierung und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine kommunikativen Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten in der Rheumatologie und bringe diese Themen in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzarzt/-ärztin Innere Medizin und Rheumatologie m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Rheumazentrum Ruhrgebiet und die St. Elisabeth Gruppe informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Mission und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Approbation als Arzt/Ärztin sowie dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit klar hervorhebst. Zeige, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung rheumatologischer Erkrankungen zu der Position passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Mitarbeit im EU-geförderten Forschungskonsortium und deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und was du zur Klinik beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und professionelles Auftreten ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheumazentrum Ruhrgebiet vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle im Bereich Innere Medizin und Rheumatologie angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu rheumatologischen Erkrankungen und deren Diagnostik vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsmethoden, um dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit zu zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Rheumazentrum legt großen Wert auf kollegiale Zusammenarbeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Zeige, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten kannst.
✨Hebe dein Engagement hervor
Die Klinik sucht nach einer engagierten Persönlichkeit. Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, warum du in der Rheumatologie arbeiten möchtest und welche Fort- und Weiterbildungen du anstrebst. Dein Engagement für die Patientenversorgung sollte klar erkennbar sein.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Klinik zu stellen. Zeige dein Interesse an der Promotion oder Habilitation und erkundige dich nach den internen Fortbildungsmöglichkeiten. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Karriere in der Klinik interessiert bist.