Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Einkaufsteams und manage Materialien und Rohstoffe für unser Unternehmen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein dynamisches Unternehmen, das Wert auf strategisches Denken und Verantwortung legt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Weiterbildungsmöglichkeiten und ein spannendes Arbeitsumfeld mit viel Verantwortung.
- Warum dieser Job: Erlebe einen abwechslungsreichen Job, der analytisches Denken und Verhandlungsgeschick erfordert.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Englisch sprechen, verhandeln können und Kenntnisse in Einkauf und Logistik haben.
- Andere Informationen: Ein Hochschulabschluss ist oft erforderlich, aber auch Quereinsteiger sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 34193 - 79865 € pro Jahr.
Der Beruf als Einkäufer/in ist nur wenigen bekannt. Wer den Begriff zu Ohren bekommt, denkt dabei gerne an eintönige Erledigungen. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Es handelt sich hierbei nicht um trockene Verwaltungsprozesse, sondern um einen Job mit vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben. Gleichzeitig trägst du in diesem Beruf eine hohe Verantwortung. Schließlich sitzt du an der Kostenschnittstelle eines Unternehmens, dem größten Hab und Gut jedes Betriebes. Auch Weiterbildungen sind möglich.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten übernimmst du als Einkäufer/in?
Belegst du diese Position, sitzst du in der Einkaufsabteilung eines Unternehmens und bist für die Materialien und Rohstoffe verantwortlich . Dazu zählen auch Lebensmittel, Waren und Dienstleistungen. Deine Aufgabe ist es, diese zu eruieren und nachzubestellen, bevor die Lagerung ausgeht. Das ist oft gar nicht so leicht, denn gleichzeitig musst du dafür sorgen, dass dein Betrieb eine möglichst große Gewinnspanne beibehält. Dafür ist es wichtig, strategisch und analytisch zu denken.
Es wird zwischen strategischen und operativen Einkäufer/innen unterschieden. Grundsätzlich ist der Aufgabenbereich als strategische/r Einkäufer/in größer. Hauptsächlich in der Industrie unterscheidet man auch zwischen Projekt – und Serieneinkäufer/innen. Erstere sind dafür zuständig, Güter für ein Unternehmen zu beschaffen. Letztere kümmern sich um die Umfänge, die innerhalb einer Serienproduktion benötigt werden.
Strategische/r Einkäufer/in
Folgende Tätigkeiten sind unter anderem üblich. Du:
- verschaffst dir einen gründlichen Überblick über:
- die Produzenten
- den Lieferanten
- den Transport
- die Lagermöglichkeiten
- die Technologien
- den Zeitraum der Produktionsprozesse
- die Situation im derzeitigen Markt
Das bedeutet, dass du diese genau analysierst, um so den besten Mehrwert für dein Unternehmen zu erheben. Dazu musst du strategisch vorgehen und in dieses Vorhaben Zeit investieren.
Beachtest du die Punkte nicht effizient, kann das Folgen haben. Die Wertschöpfungskette leidet, da im Lager zu viel Kapital liegt. Kaufst du zu spät, verzögert sich möglicherweise sogar die Produktion. Das wiederum würde einen riesigen Nachteil für dein Unternehmen darstellen.
Operative/r Einkäufer/in
Hier sind deine grundlegenden Tätigkeiten:
- das Bearbeiten von Auftragsbestätigungen
- die Mitarbeit bei den Beständen im Lager
- das Abwickeln von Bestellungen
Du siehst also, dass es sich hierbei nicht um einen trockenen Verwaltungsjob handelt. Als Einkäufer/in wird dir eine hohe Verantwortung zugetragen.
Welche formalen Voraussetzungen und persönliche Fähigkeiten solltest du für den Beruf mitbringen?
Fühlst du dich in verwaltungstechnischen Jobs mit hoher Verantwortung wohl, könnte der Beruf des Einkäufers/der Einkäuferin genau das Richtige für dich sein. Da es in dieser Position einiges zu bedenken und zu analysieren gibt, ist es selbstverständlich wichtig, dass du die hierfür notwendigen Kenntnisse beherrschst und etwas vorweisen kannst.
So solltest du:
- die englische Sprache beherrschen und zielsicher verhandeln können
- nach Möglichkeit noch weitere Fremdsprachen sprechen
- dich mit den Beschaffungsmärkten und ihren Risiken auskennen
- den Bestand effizient überwachen können
- genaue Mengen zielsicher einkalkulieren
- dich gut mit der Einkaufs- und Logistikkette auskennen
- über umfassende EDV-Kenntnisse verfügen
Darüber hinaus sind auch verbale und persönliche Fähigkeiten von hoher Bedeutung. Dazu zählt, dass du:
- über ein hohes Maß an Überzeugungskraft verfügst
- gut verhandeln kannst
- sicher auftrittst
- kein Problem damit hast, dich durchzusetzen
- ein hohes Verantwortungsbewusstsein mit dir trägst
- belastbar bist
Wie wirst du Einkäufer/in?
Möchtest du in diesem Beruf arbeiten, solltest du die Ausbildung zum/zur Groß- und Außenhandels – oder Industriekaufmann/Industriekauffrau abgeschlossen haben. Allerdings treten auch immer häufiger Akademiker/innen in diesen Job ein. Deshalb rückt die Wichtigkeit der eigentlichen Ausbildung immer weiter nach hinten. Eine häufige Voraussetzung, um in diesem Beruf zu arbeiten, stellt ein Hochschulabschluss dar. Er kann zum Beispiel im Bereich Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen werden.
Wie sehen die Berufsaussichten als Einkäufer/in aus?
Möchtest du dich weiterqualifizieren, dann steht dir eine Weiterbildung zum Fachkaufmann bzw. zur Fachkauffrau für Einkauf und Logistik zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um eine Aufstiegsfortbildung. Die Prüfung wird von der Industrie- und Handelskammer ausgeführt. Dennoch wird die Weiterbildung selbst hauptsächlich von privaten Anbietern bereitgestellt.
Wie viel verdient man als Einkäufer/in in Deutschland?
Das durchschnittliche Gehalt für den Beruf Einkäufer/in in Deutschland liegt bei 56988 Euro brutto pro Jahr.
Wie viele Stellenangebote gibt es aktuell als Einkäufer/in?
Aktuell gibt es 91 Stellenangebote als Einkäufer/in.
#J-18808-Ljbffr
Einkäufer/in Jobs Arbeitgeber: Rindegastos

Kontaktperson:
Rindegastos HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Einkäufer/in Jobs
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Einkauf. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit, strategisch zu denken und Probleme zu lösen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Einkäufern oder Fachleuten in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen in diesem Berufsfeld zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Verhandlungssituationen vor. Übe deine Verhandlungsfähigkeiten, indem du Rollenspiele machst oder an Workshops teilnimmst, um sicherer und überzeugender aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine EDV-Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf Einkaufssoftware und Datenanalyse-Tools. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Jobs und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Einkäufer/in Jobs
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Einkäufer/in genannt werden. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere in den Bereichen Verhandlungsgeschick, Marktanalyse und Logistik. Zeige, wie du strategisch und analytisch denkst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und was dich als Einkäufer/in auszeichnet. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rindegastos vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Einkäufers
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Einkäufers vertraut. Zeige im Interview, dass du die Unterschiede zwischen strategischen und operativen Einkäufern verstehst und wie diese in der Praxis angewendet werden.
✨Analytische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Erkläre, wie du Marktforschung betreibst und Entscheidungen auf Basis von Daten triffst, um den besten Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen.
✨Verhandlungsgeschick zeigen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in Verhandlungen zu sprechen. Gib konkrete Beispiele, wie du erfolgreich mit Lieferanten verhandelt hast, um Kosten zu senken oder bessere Konditionen zu erzielen.
✨Kenntnisse über Beschaffungsmärkte
Informiere dich über aktuelle Trends und Risiken in den Beschaffungsmärkten. Im Interview kannst du zeigen, dass du die Märkte gut kennst und in der Lage bist, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen.