Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle, warte und prüfe medizinische Geräte in verschiedenen Fachbereichen.
- Arbeitgeber: Medizintechnik verbindet Medizin und Technik für innovative Gesundheitslösungen.
- Mitarbeitervorteile: Tolle berufliche Aussichten in Großstädten und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit modernster Technologie und trage zur Gesundheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung im Elektro- oder Metallbereich und Weiterbildung oder Studium in Medizintechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Hohe Nachfrage nach Fachkräften durch Digitalisierung und technologische Fortschritte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Medizintechnik ist, wie der Name schon sagt, eine Schnittstelle zwischen Medizin und Technik. Durch die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt spielen technische Geräte und Tools für die Medizin eine immer wichtigere Rolle, z. B. Herzschrittmacher oder Ultraschallgerät. Für Medizintechnik Jobs ist in der Regel eine Ausbildung und eine zusätzliche Weiterbildung nötig, oder auch ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Willst du in einem Job Medizintechnik anfangen, solltest du vorher mindestens eine Ausbildung im Elektro- oder Metallbereich absolvieren. Die Weiterbildung findet dann an einer technischen Fachhochschule statt.
Die Medizintechnik Stellenangebote sind unglaublich breit gefächert. Durch medizinische aber vor allem technische Innovationen und Neuerungen verändert sich die Branche auch stetig. Deshalb übernimmst du in Medizintechnik Jobs bedeutende Tätigkeiten in verschiedenen Fachbereichen . Die besten beruflichen Aussichten hast du in den Großstädten Hamburg, Bremen, Köln, Stuttgart, München und Berlin.
Berufe in der Medizintechnik und typische Aufgabenbereiche
In Medizintechnik Jobs arbeitest du vor allem für Hersteller von medizinischen Geräten, für Entwicklungs- und Forschungseinrichtungen, für Gesundheitseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Facharztpraxen oder große Pharmaunternehmen. Im Grunde genommen kannst du in Arbeitsfeldern arbeiten, in denen medizinische Geräte entwickelt, gewartet oder geprüft werden.
Es macht auch einen Unterschied, ob du eine Ausbildung zum Medizintechniker bzw. zur Medizintechnikerin oder ein Studium in Medizintechnik absolviert hast. Studierte Fachkräfte arbeiten in der Regel in der Entwicklungs- und Forschungseinrichtung eines Unternehmens. Sie entwickeln neue Anwendungen und innovative Geräte. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung arbeitest du im technischen Betrieb und übernimmst Wartungsarbeiten. Du kannst auch im direkten Kundenkontakt arbeiten, z. B. Vertrieb oder Beratung von medizinischen Geräten. Medizintechniker und Medizintechnikerinnen mit einem Master-Studium in der Tasche arbeiten auch in leitenden Positionen im Unternehmen und sind für die Entwicklung und Planung neuer Geräte verantwortlich.
Formale und persönliche Voraussetzungen in Medizintechnik Jobs
Um in der Medizintechnik arbeiten zu können, brauchst du entweder eine Ausbildung mit anschließender Weiterbildung oder ein Studium in Medizintechnik. Für die Weiterbildung an einer Fachhochschule brauchst du eine abgeschlossene Ausbildung im Elektro- oder Metallbereich und berufliche Erfahrung, z. B. Elektrotechniker/in oder Mechatroniker/in. An Fachakademien und Berufsfachschulen werden entsprechende Kurse und Fortbildungen für angehende Fachkräfte in Medizintechnik Jobs angeboten.
Persönliche Qualifikationen
Für die Medizintechnik Stelleangebote brauchst du auch persönliche Eigenschaften:
- Ein sehr gutes medizinisches und technisches Verständnis .
- Es ist wichtig, dass du die wichtigsten medizinischen Grundkenntnisse beherrschst.
- Du solltest detailliert und konzentriert arbeiten können.
- Sehr gute mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse , außerdem solltest du dich aufgrund des technologischen Fortschrittes mit IT auskennen.
Wie sind die beruflichen Chancen in der Medizintechnik?
Durch die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt ist das Fachpersonal im Bereich Medizintechnik auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt . In der Herstellung und Entwicklung von neuen und innovativen Geräten suchen Unternehmen aus der Gesundheits- und Medizinbranche nach qualifizierten Bewerbern und Bewerberinnen. Auch in den kommenden Jahren kannst du in der Medizintechnik in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen einen Job finden.
#J-18808-Ljbffr
Medizintechnik Jobs Arbeitgeber: Rindegastos

Kontaktperson:
Rindegastos HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizintechnik Jobs
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus deiner Ausbildung, die bereits in der Medizintechnik arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Halte Ausschau nach Messen und Konferenzen im Bereich Medizintechnik. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Medizintechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen.
✨Tip Nummer 4
Erwäge Praktika oder Werkstudentenstellen in der Medizintechnik. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, wichtige Kontakte in der Branche zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizintechnik Jobs
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Branche: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit der Medizintechnik und den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends, um in deinem Anschreiben zu zeigen, dass du gut informiert bist.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, welche Ausbildung oder Weiterbildung du im Elektro- oder Metallbereich absolviert hast. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die dich für die Medizintechnik qualifizieren.
Persönliche Eigenschaften hervorheben: In der Medizintechnik sind persönliche Eigenschaften wie Detailgenauigkeit, technisches Verständnis und mathematische Kenntnisse wichtig. Stelle sicher, dass du diese Fähigkeiten in deiner Bewerbung betonst und konkrete Beispiele gibst, wie du sie in der Vergangenheit angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du in der Medizintechnik arbeiten möchtest und was dich an dieser Branche fasziniert. Zeige deine Leidenschaft für technische Innovationen und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzubilden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rindegastos vorbereitest
✨Verstehe die Schnittstelle zwischen Medizin und Technik
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis der Medizintechnik betreffen. Zeige, dass du die Bedeutung von technischen Geräten in der Medizin verstehst und wie sie den Patienten helfen können.
✨Hebe deine Ausbildung hervor
Stelle sicher, dass du deine Ausbildung im Elektro- oder Metallbereich sowie alle relevanten Weiterbildungen klar kommunizierst. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten mit soliden Grundlagen in diesen Bereichen.
✨Technisches und medizinisches Wissen demonstrieren
Sei bereit, spezifische technische und medizinische Konzepte zu diskutieren. Zeige, dass du über aktuelle Entwicklungen in der Medizintechnik informiert bist und wie diese Innovationen die Branche beeinflussen.
✨Persönliche Eigenschaften betonen
Betone deine Fähigkeiten zur detaillierten und konzentrierten Arbeit. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse sowie deine IT-Kompetenzen unter Beweis stellen.