Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man automatisierte Systeme montiert, testet und in Betrieb nimmt.
- Arbeitgeber: Bosch ist ein führendes Unternehmen in der Automatisierungstechnik mit innovativen Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an spannenden Technologien für die Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Technikbegeisterung, gute Noten in Mathe und Physik sowie Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind ab dem 01.08.2024 online möglich.
Erfolg in Serie. Ohne Elektronik läuft nichts: Intelligente Steuerungen sorgen in kleinsten Geräten wie in komplizierten Fertigungsanlagen für vielfältige Funktionen und exakte Abläufe. Automatisierungstechniker sind die Elektronikspezialisten für die Serie. Sie garantieren Störungsfreiheit. Bei der automatisierten Fertigung verantworten sie Montage, Einstellung, Prüfung und Inbetriebnahme von prozessorgesteuerten Produktionseinrichtungen. Sie weisen die Anwender in die Bedienung der Systeme ein und übernehmen die Inbetriebnahme und Instandhaltung der Anlagen.
Nach der Grundausbildung geht’s in die Details. Du lernst z.B. wie elektromechanische und elektrische Geräte zusammengebaut und verdrahtet, wie Maschinen auf Funktionen überprüft oder ganze Baugruppen bzw. funktional abgegrenzte Anlagenteile in Betrieb genommen werden. In den Fach- und Fertigungsbereichen sammelst du Erfahrungen mit automatisierten Produktionseinrichtungen. Dabei lernst du Geräte der Digital-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Pneumatik kennen.
Learning by Doing heißt die Devise. Dies fördert persönliche Qualifikationen wie Kundenorientierung, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit. Die Grundlagen für deinen Job erhältst du nicht nur im Berufsschulunterricht. Im Betrieb werden dir Themen wie Elektrotechnik / Elektronik, Pneumatik / Elektropneumatik, speicherprogrammierbare Steuerungen, Mess- und Regelungstechnik oder Robotertechnik anhand von reellen Beispielen und Situationen vermittelt.
Du solltest dich für Technik begeistern können. Handwerkliches Geschick, gute Noten in Mathe und Physik vorweisen können. Außerdem sind Teamfähigkeit, logisches Denkvermögen, Flexibilität, Mobilität und ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft erforderlich.
Ab dem 01.08.2024 können Bewerbungen online unter .bosch/ausbildungsstellen eingereicht werden.
Ausbildung Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (w/m/div.) Arbeitgeber: Robert Bosch GmbH - Standort Hildesheim

Kontaktperson:
Robert Bosch GmbH - Standort Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (w/m/div.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Automatisierungstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und über aktuelle Trends Bescheid weißt.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Automatisierungstechnik zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung geben.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Projekten, die dir die Möglichkeit geben, dein handwerkliches Geschick und dein technisches Wissen anzuwenden und zu vertiefen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in Mathematik und Physik konkret anwenden kannst, um Probleme in der Automatisierungstechnik zu lösen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektroniker/in für Automatisierungstechnik (w/m/div.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte und die Kultur von Bosch, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Da es sich um eine Ausbildung im Bereich Elektronik handelt, solltest du deine technischen Fähigkeiten und dein handwerkliches Geschick besonders hervorheben. Nenne spezifische Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Eignung zeigen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Elektroniker/in für Automatisierungstechnik interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für Technik und deine Lernbereitschaft ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig durch oder lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch GmbH - Standort Hildesheim vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Themen wie Steuerungstechnik oder Pneumatik zu beantworten.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit technischen Geräten und Systemen zeigen. Dies kann während des Interviews helfen, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in diesem Berufsfeld wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.