Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Informationen effektiv managt und IT-Systeme konzipiert.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Bosch-Gruppe, einem innovativen Unternehmen in der Technologiebranche.
- Mitarbeitervorteile: Dualer Studiengang mit Theorie und Praxis, flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte.
- Warum dieser Job: Verbinde Informatik mit Betriebswirtschaft und arbeite an nachhaltigen Lösungen für die Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik, Physik und IT sowie sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Erwerbe einen Bachelor-Abschluss und ein betriebliches Zeugnis in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bachelor of Science (B.Sc) Studiengang: Informationsmanagement und -technologie (w/m/div.)
Informationen als zentrale Ressource
Die Menge an verfügbaren Informationen verdoppelt sich etwa alle anderthalb Jahre. Viele dieser Informationen können für Unternehmen wertvoll sein. Sie bedeuten aber auch zunehmenden Aufwand für Informationsfilterung, -speicherung, -verarbeitung und deren Kommunikation. Für Unternehmen ist es zentral, diesen Umgang mit Informationen zu managen. Als Bachelor of Science für Informationsmanagement und Informationstechnologie kennst du die hierfür notwendigen Methoden und weißt, wie man Abläufe zur Informationsverarbeitung organisiert und passende IT-Systeme konzipiert und einführt. Der Studiengang vereinigt daher Inhalte der Informatik, der Informationswissenschaft und der Betriebswirtschaft.
Solide Theorie, greifbare Praxis
Dieses duale Studium verbindet Theorie und Praxis eng. Du bist an der Universität Hildesheim immatrikuliert und bei der Bosch-Gruppe angestellt. Akademiephasen und Phasen im Unternehmen wechseln sich ab. Während der ersten drei Semester an der Hochschule lernst du die Grundlagen der Informatik, der Informationswissenschaft und der Betriebswirtschaft. In den vorlesungsfreien Zeiten lernst du die Robert Bosch GmbH kennen. Du durchläufst verschiedene Fachabteilungen, arbeitest an vielseitigen Themen mit und bereitest dich dadurch auch praktisch auf deinen künftigen Beruf vor.
Schwerpunkt mit Überblick
Ab dem vierten Semester vertieft das Studium sich in angewandter Informatik. Im Wahlbereich hast du zusätzlich die Auswahl aus weiteren Gebieten wie z. B. »Green IT – effizienter und nachhaltiger Umgang mit Informationstechnik« und »Umwelt«. Außerdem kannst du fachübergreifende Veranstaltungen belegen, um beispielsweise deine »Soft Skills« zu verbessern, z. B. in Wirtschaftsenglisch. Ergänzt wird das Angebot durch Lehrgänge, besondere Angebote und den praktischen Einsatz in den Bereichen der Robert Bosch GmbH (Cross-Domain Computing Solutions). Mit der Prüfung zum Bachelor of Science (B. Sc.) schließt du dein Studium ab. Erstmalig erwirbst du mit dem Bachelor-Abschluss im dualen Verbund nicht nur einen berufsqualifizierenden Hochschul-Abschluss, sondern einen Universitäts-Abschluss. Dieser wird ergänzt durch ein betriebliches Zeugnis.
Und das solltest du mitbringen
Mit Interesse an Mathematik, Physik und Computern / IT hast du gute Voraussetzungen für dieses duale Studium. Wichtig sind zudem Abstraktionsvermögen und logisches Denken. Darüber hinaus solltest du sehr gute Englischkenntnisse haben, kommunikationsstark und mobil sein sowie gerne im Team arbeiten.
Bachelor of Science (B.Sc) Angewandte Informatik (Studienrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie) (w/m/div.) Arbeitgeber: Robert Bosch GmbH - Standort Hildesheim

Kontaktperson:
Robert Bosch GmbH - Standort Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Science (B.Sc) Angewandte Informatik (Studienrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie) (w/m/div.)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Robert Bosch GmbH und deren Anforderungen zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Informationsmanagement- und IT-Branche. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Unternehmen beeinflussen könnten. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Bereich.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Aufgaben vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Übe beispielsweise, wie man Informationen effizient filtert und verarbeitet oder wie man IT-Systeme konzipiert. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da das Studium und die Arbeit bei Bosch stark teamorientiert sind, ist es wichtig, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu präsentieren, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Science (B.Sc) Angewandte Informatik (Studienrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie) (w/m/div.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Robert Bosch GmbH informieren. Verstehe ihre Werte, Projekte und die Rolle, die sie im Bereich Informationsmanagement und Informationstechnologie spielen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Mathematik, Physik und IT sowie deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereitet haben. Gehe auch auf deine Soft Skills ein, die für die Zusammenarbeit im Team wichtig sind.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Englisch fehlerfrei ist, da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch GmbH - Standort Hildesheim vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da der Studiengang stark auf Informatik und Informationstechnologie fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, die deine Kenntnisse in Mathematik, Physik und IT demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an der Branche
Informiere dich über aktuelle Trends in der Informationsmanagement- und IT-Branche. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast.
✨Hebe deine Soft Skills hervor
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und dein logisches Denken verdeutlichen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
✨Frage nach den Erwartungen des Unternehmens
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den Erwartungen der Robert Bosch GmbH an die Studierenden im dualen Studium. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, die Unternehmenskultur besser zu verstehen.