Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und verbessere KIoT-Produkte durch Datenanalyse und maschinelles Lernen.
- Arbeitgeber: Bosch ist ein führendes Unternehmen, das innovative Lösungen im Bereich KI und IoT bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten für Homeoffice und spannende Unternehmensveranstaltungen.
- Warum dieser Job: Sei Teil einer revolutionären Technologie, die das Vertrauen in KIoT stärkt und echte Veränderungen bewirkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an KI, IoT und Datenanalyse; technisches Verständnis von Vorteil.
- Andere Informationen: Mitarbeiter haben Zugang zu spannenden Forschungsprojekten und einem internationalen Netzwerk.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bosch Research boosts trust in and the reliability of AIoT
Shaping the transformation: the use of artificial intelligence within the Internet of Things
In the Internet of Things (IoT), we connect intelligent products and services, generating added value for our customers. By adding AI, we create a closed value creation cycle and focus even more on users. The data resulting from the use of intelligent, connected products and the interaction between people and machines and machines themselves are the key factor in this context. By linking IoT with AI and machine learning, we can draw the right conclusions from huge quantities of data and react to these data during product engineering in seconds. We learn from the data and can thus improve our products and services on an ongoing basis. AIoT makes it possible to develop new products more quickly. At the same time, we can optimize customers’ products during their lifetime for example by using over-the-air updates or we can add new functions.
By using data as a basis for optimizing and personalizing our products, the need for privacy and AIoT security grows. The greater people’s trust in the AIoT, the greater their acceptance. At Bosch Research, we are involved in numerous research projects in order to build this trust.
Our research results in a secure and reliable AIoT
Bosch Research puts in place the technological basis for a more reliable and secure AIoT and thus allows applications and products which are even better geared to customer needs. The focus is always on handling user data in a trusting manner too. After all, customers often ask the following questions when using connected products: How do I keep track of things when dealing with complex processes? How are my data protected against unauthorized access or even manipulation? How is data misuse prevented? Bosch Research takes this seriously, provides answers to questions with technological solutions and products and boosts people’s trust in AIoT:
Develop, connect, improve:the AIoT cycle
The so-called AIoT cycle – a value creation cycle comprising four phases – shows the benefits of linking AI and the IoT:
AIoT: Artificial Intelligence of Things AIoT: the combination of artificial intelligence and the Internet of Things. Bosch Research ensures trust, reliability and security in the AIoT.
Value creation
Connected products provide data. Bosch uses these data during research and development to improve applications and revise or supplement functions. At the same time, we can improve the security and reliability of our products on an ongoing basis and adapt them to meet the individual needs of customers. Making AI in AIoT products secure, robust and explainable is a key issue for us. Research projects such as machine learning testing and AI safety help to achieve this goal.
Products in interaction with customers
We deliver connected products and services to our customers. When these products are used, they generate data, which we use in the following phases of the cycle to improve products and applications. AIoT products ensure greater security for users. Research projects such as embedded AI based siren detection show this.
Data processing
The data which are produced when connected products are used are the basis for this phase of the AIoT cycle. They are collected and stored in a structured manner. With technologies such as self-sovereign identities (SSI) and trustworthy computing , we ensure that users can keep control and maintain sovereignty over their data at all times and that these data are always protected.
AI algorithms
In this phase, we process the data using AI algorithms and machine learning and gain new findings on this basis. The visual analytics research project shows how this process leads to greater security for users: in autonomous vehicles, AI is used for image recognition. In rarely occurring situations where several unusual conditions converge, so-called corner cases, the AI in the image recognition system points out weaknesses. For example when a red traffic light is hard to see from a certain angle in inclement weather. Visual analytics helps to detect blind spots and to automatically supplement the existing data set with the help of a second AI. As a result, shortcomings of the first AI are remedied and overall system accuracy can be increased.
Research Engineer, Dynamic Distributed Systems
Director of Bosch Research and Technology Center in Bangalore, India
VP and Chief Scientist of Integrated Human-Machine Intelligence
Dr. Robert Xie
Head of IoT@Life Program | Group Leader for IoT & I4.0 at Bosch Research and Technology Center in China
#J-18808-Ljbffr
AIoT: Artificial Intelligence of Things | Bosch Global Arbeitgeber: Robert Bosch GmbH

Kontaktperson:
Robert Bosch GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: AIoT: Artificial Intelligence of Things | Bosch Global
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich AIoT. Verfolge relevante Blogs, Podcasts und Fachartikel, um ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Konferenzen, Webinare oder Meetups, die sich auf AIoT konzentrieren. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Bosch herstellen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für AIoT durch eigene Projekte oder Beiträge in Open-Source-Communities. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Engagement für das Thema zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du dich mit den spezifischen Technologien und Algorithmen vertraut machst, die in der AIoT-Entwicklung verwendet werden. Übe Problemlösungsfähigkeiten und sei bereit, deine Ansätze klar zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AIoT: Artificial Intelligence of Things | Bosch Global
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die Bosch für die Position im Bereich AIoT sucht. Notiere dir Schlüsselbegriffe und Fähigkeiten, die du in deiner Bewerbung hervorheben möchtest.
Individualisiere deinen Lebenslauf: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI im IoT in Verbindung stehen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu belegen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Mission von Bosch Research passen. Betone dein Interesse an der Verbesserung von Sicherheit und Vertrauen in AIoT.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lies alles gründlich durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch GmbH vorbereitest
✨Verstehe die AIoT-Konzepte
Mach dich mit den Grundlagen von AIoT vertraut, insbesondere wie künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge zusammenarbeiten. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie diese Technologien in der Praxis angewendet werden können.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zu den Projekten und Technologien, an denen Bosch Research arbeitet. Zeige dein Interesse an den Herausforderungen, die mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit von AIoT verbunden sind.
✨Demonstriere Problemlösungsfähigkeiten
Sei bereit, über vergangene Erfahrungen zu sprechen, in denen du komplexe Probleme gelöst hast. Betone, wie du Daten analysiert und daraus Lösungen entwickelt hast, um Produkte oder Prozesse zu verbessern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Bosch legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen, insbesondere in Projekten, die Technologie und Benutzererfahrung verbinden.