Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kombination aus Mechanik und Betriebswirtschaft in einem spannenden dualen Studium.
- Arbeitgeber: Werde Teil von Robert Bosch, einem führenden Unternehmen in der Technikbranche.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit einem Bachelorabschluss und tollen Unternehmensvorteilen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und technisches Interesse.
- Andere Informationen: Bewirb dich jetzt – nur noch 3 Tage bis zum Bewerbungsschluss!
Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plus Industriemechaniker (m/w/div.) - Ausschreibungs-Nr 2025_03 - Ausbildungsbeginn 2025 - Standort Elchingen
Aufgaben
- Industriemechaniker:innen sind die Fachleute für Mechanik und Industrietechnik und aus unseren Fertigungsbetrieben nicht mehr wegzudenken.
- Sie stellen z. B. mechanische Einzelteile her, die sie zusammen mit anderen Bauteilen zu Baugruppen oder ganzen Anlagen zusammenfügen.
- Als Fachkräfte für die Produktion nehmen sie Maschinen und Anlagen in Betrieb und sorgen für deren reibungslose Funktion.
- Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen stellen die Verbindung von Technik zur Betriebswirtschaft her und sind im technischen Marketing, im Einkauf, im Projektmanagement usw. tätig.
Dank dieser kombinierten Bildungsmaßnahme absolvierst du parallel eine Ausbildung mit Facharbeiterbrief Industriemechaniker:in sowie ein Hochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.). Zu den Inhalten des Wirtschaftsingenieurwesen-Studiums gehören u.a. Physik, Technische Mathematik und Elektrotechnik sowie Marketing, Unternehmensführung und Mikroökonomie.
Das kooperative Studium nach dem Ulmer Modell wird in Zusammenarbeit mit einer in der Nähe unseres Standorts gelegenen IHK und Hochschule durchgeführt. Studium an den Hochschulen Ulm/Neu-Ulm, Ausbildung an der Robert Bosch Berufsschule, Ausbildungsdauer: 4,5 Jahre.
Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Profil
- Strukturelles, analytisches und logisches Denkvermögen
- Großes technisches aber auch betriebswirtschaftliches Interesse
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Engagement und Belastbarkeit
Wir bieten
Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativerStudiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plus Industriemechaniker(m/w/div.) (Noch 3 Tage zum Bewerben!) Arbeitgeber: Robert Bosch GmbH

Kontaktperson:
Robert Bosch GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativerStudiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plus Industriemechaniker(m/w/div.) (Noch 3 Tage zum Bewerben!)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends im Wirtschaftsingenieurwesen und der Industriemechanik. Zeige in Gesprächen, dass du die Branche verstehst und wie du mit deinem Wissen einen Mehrwert für uns schaffen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Ingenieurwesen und Technik konzentrieren, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen zu technischen und betriebswirtschaftlichen Themen übst. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und wie du analytisch denkst, um uns von deinem Potenzial zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und wie du zur Lösung von Konflikten beigetragen hast. Das ist besonders wichtig in einem kooperativen Studiengang.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativerStudiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plus Industriemechaniker(m/w/div.) (Noch 3 Tage zum Bewerben!)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen und die Ausbildungsstelle informieren. Verstehe die Aufgaben und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen kooperativen Studiengang interessierst und welche Ziele du verfolgst. Zeige dein Engagement und deine Begeisterung für Technik und Wirtschaft.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte umfasst, solltest du dich auf Fragen zu Mechanik, Elektrotechnik und Betriebswirtschaft vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige dein Interesse an der Branche
Informiere dich über aktuelle Trends im Wirtschaftsingenieurwesen und der Industriemechanik. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Branche hast und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da Teamarbeit in dieser Ausbildung eine große Rolle spielt, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Ausbildung. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen in der Ausbildung oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung fragen.