Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Softwarelösungen im Bereich Generative AI und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Robert Bosch GmbH gestaltet die Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen.
- Mitarbeitervorteile: Hybrid-Arbeit, persönliche Mentoren und ein kreatives Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und bringe deine Ideen in einem dynamischen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein überdurchschnittliches Bachelorstudium in Informatik oder einem ähnlichen Bereich haben.
- Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind uns wichtig – wir freuen uns über alle Bewerbungen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vollzeit Legal Entity: Robert Bosch GmbH
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben der Menschen verbessern. Unser Versprechen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht dabei felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer Arbeit und inspirieren uns gegenseitig. Willkommen bei Bosch.
Die Robert Bosch GmbH freut sich auf deine Bewerbung! Mitten in der Stuttgarter City arbeiten verschiedene Teams in der Bosch Connectory an spannenden und zukunftsträchtigen Themen wie beispielsweise Digital Innovation, IoT oder Digital Supply Chain. Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das im Rahmen agiler Arbeitsmethoden die Entwicklung einer digitalen Arbeitsumgebung mit Fokus auf FullStack und UX vorantreibt.
Use Cases, wie eigene Suchmaschinen, automatisierte Trend- und Innovationserkennung oder Big Data Processing Pipelines setzt du gemeinsam mit unserer internen Kundschaft um und treibst damit die Entwicklung von Data Intelligence Lösungen weiter.
Ausbildung:überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer technischer Studiengang und die konkrete Absicht im Anschluss ein Masterstudium aufzunehmen.
Erfahrungen und Know-how:Kenntnisse in Java, Python oder Frontend-Entwicklung (z.B. in React.js), erste Erfahrung in der Entwicklung von Micro Services und APIs, Erfahrungen im Bereich generative AI.
Persönlichkeit und Arbeitsweise:Du bringst gerne deine kreativen Ideen ein und treibst deine Themen selbstbestimmt voran.
Begeisterung:Für Innovationen und Spaß daran, komplexe Sachverhalte einfach darzustellen.
Arbeitsalltag:Bei uns kannst du hybrid arbeiten - wir treffen uns jede Woche zwei bis dreimal im Büro.
Sprachen:Sehr gutes Deutsch und Englisch.
Das Bosch PreMaster Programm ist ein zweistufiges Qualifizierungsprogramm für engagierte Bachelor-Absolvent:innen, die das Ziel haben, ein Masterstudium zu absolvieren. Nach dem Bachelor bietet die erste Phase im Rahmen eines Gap Years von bis zu 12 Monaten praktische Erfahrung, um die fachlichen und unternehmerischen Zusammenhänge kennenzulernen. Die zweite Phase umfasst das Masterstudium und beinhaltet weitere Events und Seminare sowie Betreuung durch persönliches Mentoring auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Vielfalt und Inklusion sind für uns keine Trends, sondern fest verankert in unserer Unternehmenskultur. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.
Start:nach Vereinbarung.
Du hast Fragen zum Bewerbungsprozess? Anita Scherg (Personalabteilung) +49 9352 18 3772
Du hast fachliche Fragen zum Job? David Wild (Fachabteilung) +49 711 811 23825
In diesem Team sind wir per du. Werde ein Teil davon!
Work #LikeABosch
PreMaster Programm - Softwareentwicklung Digital Innovation im Bereich GenerativeAI Arbeitgeber: Robert Bosch Group

Kontaktperson:
Robert Bosch Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PreMaster Programm - Softwareentwicklung Digital Innovation im Bereich GenerativeAI
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits bei Bosch gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und den Bewerbungsprozess geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Generative AI und Digital Innovation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Branche mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Java, Python und Frontend-Entwicklung auffrischst. Übe Coding-Challenges und sei bereit, deine Lösungen zu erklären und zu verteidigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Innovationen und kreative Problemlösungen. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder Projekten vor, in denen du komplexe Sachverhalte einfach dargestellt oder innovative Ansätze verfolgt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PreMaster Programm - Softwareentwicklung Digital Innovation im Bereich GenerativeAI
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für das PreMaster Programm. Erkläre, warum du dich für Bosch und speziell für den Bereich Softwareentwicklung im Kontext von Generative AI interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Java, Python oder Frontend-Entwicklung sowie deine Erfahrungen mit Micro Services und APIs. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dich für die Position qualifizieren.
Zeige deine Kreativität: Da die Stelle kreative Ideen und selbstbestimmtes Arbeiten erfordert, füge Beispiele hinzu, die deine Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren. Dies könnte durch Projekte oder Studienarbeiten geschehen, die du durchgeführt hast.
Achte auf Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse im Lebenslauf deutlich machst. Wenn möglich, füge spezifische Beispiele hinzu, wie du diese Sprachen in einem beruflichen oder akademischen Kontext verwendet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch Group vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Java, Python und Frontend-Entwicklung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Übe das Lösen von Programmieraufgaben und sei bereit, deine Denkweise während des Problemlösens zu erklären.
✨Zeige deine Begeisterung für Innovationen
Die Stelle erfordert eine Leidenschaft für digitale Innovation und generative AI. Bereite Beispiele vor, wie du kreative Ideen in der Vergangenheit umgesetzt hast und erkläre, warum du dich für diese Technologien interessierst.
✨Verstehe agile Arbeitsmethoden
Da das Team agile Methoden anwendet, ist es wichtig, dass du ein grundlegendes Verständnis von Scrum oder Kanban hast. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in einem agilen Umfeld gearbeitet hast oder wie du dir vorstellen kannst, dies zu tun.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich Digital Innovation oder wie das Team die Entwicklung von Data Intelligence Lösungen vorantreibt.