Auf einen Blick
- Aufgaben: Assistenzärzte unterstützen in der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin, inklusive Rotation durch verschiedene Fachabteilungen.
- Arbeitgeber: Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist ein modernes Krankenhaus mit über 3.000 Mitarbeitenden und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Mitarbeiterwohnungen und Kinderbetreuung in der Nähe.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Karriere in einem innovativen Umfeld mit wertschätzender Teamkultur und sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Assistenzarzt sein, Interesse an Weiterbildung haben und perfekte Deutschkenntnisse (C2) mitbringen.
- Andere Informationen: Individuelle Ausbildungspläne für Quereinsteiger und enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Chefärzten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus ist ein von der Robert Bosch Stiftung getragenes Krankenhaus der Zentralversorgung mit Funktionen der Maximalversorgung an drei Standorten. Mit 1.041 Betten nehmen das RBK, seine Standorte Klinik Charlottenhaus und RBK Lungenzentrum Stuttgart (Klinik Schillerhöhe) sowie die Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Jahr bis zu 40.000 Patienten stationär auf. Zum Krankenhausbetrieb mit über 3.000 Mitarbeitenden gehören 17 Fachabteilungen in verschiedenen medizinischen Zentren, ein Bildungszentrum und Forschungsinstitute. Für Mitarbeitende bieten sich in dieser Struktur vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Es werden sowohl Assistenzärzt/-innen zu Beginn der Weiterbildung bzw. in der fortgeschrittenen Weiterbildung zum Facharzt Innere Medizin oder Allgemeinmedizin, als auch Ärzt/-innen für Schwerpunktweiterbildungen in den jeweiligen Bereichen der Inneren Medizin gesucht. Das ZIM verfügt über insgesamt 430 Betten mit einem breiten Spektrum internistischer Fachdisziplinen - damit gehören wir zu den größten internistischen Weiterbildungsverbünden in Deutschland. Berufsanfänger/-innen starten für ein Jahr in einer Stammabteilung und beginnen dann eine Rotation zur Vervollständigung der Weiterbildung, inklusive Intensivstation und Notaufnahmezentrum. Für Quereinsteiger/-innen mit bereits anrechenbaren Weiterbildungszeiten wird der Ausbildungsplan individuell angepasst.
Die folgenden Schwerpunktabteilungen, in denen entsprechende Facharztkompetenzen erworben werden können, stehen zur Verfügung:
- Hämatologie und Onkologie (inkl. Palliativmedizin)
- Kardiologie und Angiologie
- Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie
- Gastroenterologie
- Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation
- Pneumologie
- Pneumologische Onkologie
- Psychosomatische Medizin
- Notaufnahmezentrum
Die internistische Intensivmedizin ist in der Kardiologie, die internistische Intermediate Care Station (IMC) in der Gastroenterologie verankert. Innerhalb der Fachabteilungen haben Sie die Gelegenheit eine hochkomplexe invasive Endoskopieabteilung, eine fortschrittlichste Kardiologie inkl. Rhythmologie und Klappeninterventionen kennenzulernen. Zudem bieten wir die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit großer Herzchirurgie, einer umfassenden Onkologie mit Stammzelltransplantationen/Tagesklinik sowie einen großen Dialysebereich mit Nierenbiopsien/Sprechstunde an. Des Weiteren können Sie in unserer komplexen Nephrologie, einer leistungsfähigen Pulmologie, einer Molekularen Onkologie mit individualisierter Tumortherapie sowie einer wertebasierten Altersmedizin mitwirken.
Sie sind Assistenzarzt (m/w/d) mit Interesse an der Weiterbildung in der Inneren Medizin bzw. Allgemeinmedizin. Sie streben entweder bereits ein Facharztziel in einer der Disziplinen an, oder Sie sind diesbezüglich offen und erhoffen sich weitere Orientierung durch Einsatz in der klinischen Praxis. Perfekte Deutschkenntnisse (Niveau C2) in Wort und Schrift.
Wir bieten:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem modernen Umfeld
- Volle Weiterbildungsermächtigung im Gebiet Innere Medizin und den Schwerpunktdisziplinen, anteilige Weiterbildungsermächtigung in der Allgemeinmedizin
- Mitarbeit in engagierten Teams, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung
- Eine attraktive Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Als forschungsaktives Stiftungskrankenhaus fördern wir wissenschaftliches Interesse, bspw. durch die Vergabe von Stipendien zur Forschung und Qualifizierung, inkl. der Möglichkeit zur Promotion und ggf. Habilitation
- Bei Bedarf Mitarbeiterwohnungen sowie Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder unserer Mitarbeitenden in einer Kindertagesstätte in der Nähe
Für spezifische Fragen zu den Schwerpunktfächern stehen Ihnen auch unsere Chefärzte zur Verfügung.
Assistenzärzte (m/w/d) mit Weiterbildungszielen in den Gebieten Innere Medizin (mit oder ohne Schwerpunktbezeichnung) bzw. Allgemeinmedizin Arbeitgeber: Robert Bosch Krankenhaus

Kontaktperson:
Robert Bosch Krankenhaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenzärzte (m/w/d) mit Weiterbildungszielen in den Gebieten Innere Medizin (mit oder ohne Schwerpunktbezeichnung) bzw. Allgemeinmedizin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, Professoren oder anderen Ärzten, die bereits im Robert-Bosch-Krankenhaus arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Fachabteilungen, die dich interessieren. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du dich mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesen Bereichen auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinen Zielen vor. Überlege dir, warum du gerade in der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin arbeiten möchtest und welche Weiterbildungsmöglichkeiten für dich wichtig sind.
✨Tip Nummer 4
Zeige Engagement für Forschung und Weiterbildung. Wenn du Interesse an wissenschaftlicher Arbeit hast, erwähne dies in Gesprächen. Das Robert-Bosch-Krankenhaus fördert solche Initiativen, was dir einen Vorteil verschaffen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenzärzte (m/w/d) mit Weiterbildungszielen in den Gebieten Innere Medizin (mit oder ohne Schwerpunktbezeichnung) bzw. Allgemeinmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Assistenzärzte in der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine Motivation für die Weiterbildung in der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin hervor und erläutere, warum du gut ins Team des Robert-Bosch-Krankenhauses passt.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen hinzu, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Dazu gehören Praktika, klinische Rotationen oder andere medizinische Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten und dein Engagement zeigen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch Krankenhaus vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position im medizinischen Bereich handelt, solltest du dich auf spezifische Fragen zu den Fachgebieten Innere Medizin und Allgemeinmedizin vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und gängige Verfahren in diesen Disziplinen.
✨Zeige deine Motivation für die Weiterbildung
Erkläre im Interview, warum du dich für die Weiterbildung in der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin interessierst. Teile deine langfristigen Karriereziele mit und wie diese Position dir helfen kann, diese zu erreichen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Das Robert-Bosch-Krankenhaus legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team zeigen, und betone, wie du zur positiven Teamdynamik beitragen kannst.
✨Stelle Fragen zur Weiterbildung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und dem Rotationssystem zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Struktur und die Entwicklungsmöglichkeiten im Krankenhaus zu erfahren.